Konstruktion: Interrogativ_Vergewisserungssignal:XP_X
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Interrogativ:Entscheidungsfrage
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
XP_ADJ
XP_PART
XP_V
Die Konstruktion Interrogativ_Vergewisserungssignal:XP_X gehört zu der Familie Interrogativ:Entscheidungsfrage und dient dazu, „die Aufmerksamkeit des Hörers sowie seine Zustimmung zum zuvor Gesagten [zu] überprüfen“ (Nömer 2020:10).
Die Konstruktion besteht aus den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:BezugskontextBezugskontext und KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignal.
Weiterführende Informationen
1.) Viele KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignale sind dialektal geprägt (vgl. z.B. gell, gä, odr, wa):
2.) Die in diesem Konstruktionseintrag herangezogenen Belegstellen zeigen die KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignale ausschließlich in äußerungsfinaler Position. Äußerungsinitiale Positionierungen sind auch möglich (vgl. Nömer 2020:10), erfordern allerdings eine Analyse der gesprochenen Sprache, da die KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignale in diesem Fall über eine gesteigerte Tonhöhe identifiziert werden.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Vergewisserungssignal | |
Das interne Kern-KE KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignal kann durch adverbial gebrauchte Adjektive (wirklich? echt?), die Negationspartikel nicht?, Partikeln (gell, ja) sowie durch bestimmte Verben aus dem Bereich Wissen und Verständnis (verstehste? weeste? stimmts?) realisiert sein. KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignale folgen stets auf ihren KE:BezugskontextBezugskontext und befinden sich am Satzende. Durch die KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignale wird kein neuer Bedeutungsinhalt beigesteuert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es gibt Methoden, die rücksichtsvoller sind, ich meine, für die Umwelt.
{ , KE:BezugskontextWir haben alle Termine { ?
Was ist das nur für ein rücksichtsloser Mensch gewesen, ein Egoist ist das.
KE:Vergewisserungssignaloder etwa nicht Müri: Genau, das ist das Tempo.
ZEIT : { ?
KE:VergewisserungssignalWirklich KE:BezugskontextINI Als ich ihn fragte, ob er sich auch prostituieren musste als Minderjähriger, wich er aus:
" " { , KE:BezugskontextWenn man nichts hat , dann macht man alles { ? " "
Als ich in der Gasse ankam, erkannte er mich sofort und freute sich sehr, mich zu sehen.
KE:Vergewisserungssignalverstehst du | |
Bezugskontext | |
Bei dem KE:BezugskontextBezugskontext handelt es sich meist um einen Deklarativsatz, der dem KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignal vorausgeht und für dessen Verständnis essenziell ist. Der KE:BezugskontextBezugskontext kann entweder von dem vorherigen Sprecher geäußert werden oder von demjenigen, der sich zugleich des KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignals bedient: A: KE:BezugskontextBezugskontext Ich will das nicht tun. B: KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignal Nicht? oder A: KE:BezugskontextBezugskontext Du willst das nicht tun, KE:VergewisserungssignalVergewisserungssignal oder? Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Seither ist Ruhe.
{ , KE:BezugskontextKomisch { ? " "
Wir setzen uns auf die Terrasse zum Hinterhof, es gibt Cola und Zigaretten.
KE:Vergewisserungssignaloder Aber hören Sie auf, diese Initiative wird ja mit Bestimmtheit nicht angenommen werden.
ZEIT : { , KE:BezugskontextInteressant wäre es aber für Sie { ?
Die Reichweite eines TV-Senders ist viel größer als jene einer Tages- oder Wochenzeitung.
KE:Vergewisserungssignalnicht | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BezugskontextVergewisserungssignal |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch