Konstruktion: Zuordnung:EN_kann_N
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zuordnung
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
EN_kann_N
Die Zuordnung:EN_kann_N-Konstruktion wird dazu genutzt, die Fähigkeit oder Eigenschaft einer Entität hervorzuheben.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) kannKE-lex:kann, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:EigennameEigenname und KE:ZugeordnetesZugeordnetes und kann die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch und KE:nichtnicht beinhalten.
Entscheidend für die Konstruktion ist der lexikalisch feste Bestandteil können (realisiert in der 1. Person Singular: kann), welcher valenztheoretisch eine Nominativ- und eine Akkusativergänzung fordert und die Realisierung des die Akkusativergänzung einnehmenden Substantivs ohne Artikel. (Stumpf 2015b)
Weiterführende Informationen
Obwohl es sich aus (laien-)sprachkritischer Sicht bei der Konstruktion um eine „agrammatische“ Konstruktion handelt, sieht Stumpf bei einer Frage wie Kann Jogi Weltmeister? keine vom Standarddeutschen abweichende, fehlerhafte sprachliche Form. Es handle sich dabei im Gegenteil „um eine völlig unproblematische, in jüngster Zeit immer häufiger auftretende und produktive phraseologische Modellbildung, die auch aus konstruktionsgrammatischer Perspektive keineswegs als ‚irregulär‘ aufzufassen ist. [...] Das entscheidende Argument gegen das scheinbar defizitäre dieser Konstruktion ergibt sich aus der Tatsache, dass es sich hierbei um ein syntaktisches Konstruktionsmodell handelt, das ‚eine festgeprägte Modellbedeutung‘ (Fleischer 1997, 131) besitzt, ‚die bei Ausfüllung des Modells mit entsprechendem lexikalischem Material eine Wortverbindung erzeugt, deren allgemeine Bedeutung durch die Bedeutung des Modells bereits vorbestimmt ist‘ (ebd.).“ Stumpf ordnet die Modellbildung in diesem Kontext auch „de[m] Bereich sogenannter ‚phraseologischer Irregularitäten‘ bzw. ‚formelhafter (Ir-)Regularitäten‘ (Stumpf in Vorb.) [...]“ zu, und nennt sie, da die Akkusativergänzung (hier das KE KE:ZugeordnetesZugeordnetes) ohne Artikel realisiert wird, „eine formelhafte Wendung mit ‚Artikelregularität‘.“ (Stumpf 2015b)
Die Konstruktion lässt sich sowohl in Zeitschriften verschiedener Art und in Form von Schlagzeilen als auch im Fließtext und in gesprochener Sprache finden. (Stumpf 2015b)
„Aus Sicht der Konstruktionsgrammatik handelt es sich bei der Phrasemkonstruktion um ein Form-Bedeutungspaar“ (Stumpf 2015b).
Die Konstruktion kann außerdem in ähnlicher Form auch als Fragesatz auftreten.
Die drei der Konstruktion zugehörigen Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch und KE:nichtnicht haben jeweils verschiedene Bedeutungen:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
kann |
Das KE-lex kannKE-lex:kann wird in Form des Verbes können in der 1. Person Singular zwischen dem KE:EigennameEigennamen und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert. Auf das KE-lexKE-lex:kann folgend können die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch oder KE:nichtnicht realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In Gelsenkirchen ist es doch viel wichtiger, dass der Trainer schalke-tauglich ist.
{ !
Der Spitzenreiter erwartet die Meisterfeier samt Bühnenshow und Hüpfburg mit Freude.
KE:EigennameKeller kannKE-lex:kann KE:ZugeordnetesSchalke |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Eigenname |
Das interne Kern-KE KE:EigennameEigenname wird in Form eines Eigennamens direkt vor dem KE-lexKE-lex:kann realisiert. In Ausnahmefällen kann dem KE:EigennameEigennamen ein Artikel vorgestellt sein. Vor dem KE:EigennameEigennamen kann das Nicht-Kern-KE KE:auchauch realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und am Ende seiner Vorstellung als Neuer im SPD-Wahlkampfteam lobt er noch Peer Steinbrücks Kulturkompetenz und endet mit den Worten:
" " { .
Im Gegensatz zu Scheytt ist vielen Menschen in Deutschland dieser Glaube abhandengekommen, auch in der SPD.
KE:EigennameDie SPD kannKE-lex:kann KE:ZugeordnetesKanzler |
Zugeordnetes |
Das interne Kern-KE KE:ZugeordnetesZugeordnetes wird in Form eines Nomens direkt auf das KE-lexKE-lex:kann folgend realisiert. Das Nomen wird stets ohne Artikel realisiert. Vor dem KE:ZugeordnetesZugeordneten können die Nicht-Kern-KE KE:auchauch, KE:dochdoch oder KE:nichtnicht realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aber nun lässt es sich nicht mehr abstreiten:
{ .
Ziemlich gut sogar.
KE:EigennameHelge Schneider kannKE-lex:kann KE:ZugeordnetesMusik |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
auch |
Das Adverb KE:auchauch kann entweder vor dem KE:EigennameEigennamen oder zwischen dem KE-lexKE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und gibt an, dass neben der vorliegenden Zuordnung bereits andere Zuordnungen der jeweiligen Begriffe existieren. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ach ja, zuletzt hörten wir von Margot Käßmann, als sie in Hamburg bei einem Symposium "Gehetzte Gesellschaft" über Entschleunigung referierte. Und nun das: An der Seite von Giovanni di Lorenzo soll sie am 13. Mai durch die Talkshow 3nach9 führen. Lange überlegt habe sie da nicht, sagte Käßmann, so gesehen scheint alles wie gehabt. Aber das täuscht: Denn jetzt taucht sie nicht mehr nur im Fernsehen auf, jetzt macht sie Fernsehen. Und wer weiß: Vielleicht kommt Käßmann als Talkshow-Moderatorin endlich zu sich selbst. Die Wege des Herrn sind bekanntlich unerforschlich. Und da Theologen seit Pascal ohnehin was mit Wetten am Hut haben, glauben wir:
{ KE:EigennameKäßmann kannKE-lex:kann KE:auchauch { !
KE:ZugeordnetesGottschalk KE:auchAuch { !
KE:EigennameBerlin kannKE-lex:kann KE:ZugeordnetesOlympia |
doch |
Das Adverb KE:dochdoch kann zwischen dem KE-lex KE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und gibt an, dass entgegen vorheriger Annahme eine Zuordnung der beiden Begriffe vorliegt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: { KE:EigennameBorussia Dortmund kannKE-lex:kann KE:dochdoch { .
Mit dieser Erkenntnis trat Klub-Boss Hans-Joachim Watzke vor die Journalisten und schickte beste Grüße an Bayern-Präsident Uli Hoeneß. "Wir haben die zum Teil fast gehässigen Kommentare widerlegt, wir können nicht international", sagte der 53-Jährige.
KE:ZugeordnetesEuropa |
nicht |
Die Negationspartikel KE:nichtnicht kann zwischen dem KE-lexKE-lex:kann und dem KE:ZugeordnetesZugeordneten realisiert werden und negiert die Zuordnung. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Schwer zu sagen, ob Berlin Olympia könnte. Weil Berlin kann nicht Flughafen, und Berlin kann auch nicht S-Bahn.
{ KE:EigennameBerlin kannKE-lex:kann KE:nichtnicht { .
Berlin hat gesagt, Oberbaumbrücke Dreivierteljahr gesperrt, 2024 immer noch ist. Berlin kann leider auch kein Deutsch, Leute nicht, Zeitung nicht, Senator nicht. Doch hier stellt sich die entscheidende Frage: Braucht man denn für Olympische Spiele überhaupt die deutsche Sprache, einen Großflughafen und ein funktionierendes öffentliches Nahverkehrssystem? Berlin sagt: "Nein. Nix nötig."
KE:ZugeordnetesOper |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch