Konstruktion: Diminutiv:X-eln
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Diminutiv
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Umkategorisierung
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ADJ-eln
N-eln
V-eln
Die Konstruktion Diminutiv:X-eln gehört zur Diminutiv-Familie und zeigt an, dass es sich um eine Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsform eines Basiswortes handelt, welche mittels Derivation zustande kommt.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -elnKE-lex:eln sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DiminuiertesDiminuiertes.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Diminutiv:X-eln gehört zur Diminutiv-Familie und zeigt an, dass es sich um eine Verkleinerungs- bzw. Verniedlichungsform eines Basiswortes handelt, welche mittels Derivation zustande kommt.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -elnKE-lex:eln sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:DiminuiertesDiminuiertes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexes WortDerivation |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
eln |
Das KE-lex wird durch das Suffix -elnKE-lex:eln realisiert, welches an einen Wortstamm (Nomen, Verb, Adjektiv) angehängt wird. Das KE-lex „erweiter[t] das Basiswort um ein evaluatives Merkmal und verleiht dem Derivat die typischen diminutiven Konnotationen: Verniedlichung der Sprache [...], aber auch Ironie oder Sarkasmus“ (Káňa 2017:62). In formaler Hinsicht wird durch das Hinzutreten des Suffixes aus dem Basiswort ein Verb (schwach > schwächeln, Stück > stückeln). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es ist aber ein Privileg in einer freien Gesellschaft, in der der Staat den Studenten die Ausbildung bezahlt.
Es ist bedauerlich , dass viele Befürworter einer Anwesenheitspflicht ihrem Anliegen selbst schaden , weil sie kleinlich { , statt sich großes Pathos zuzutrauen .
Während die Gegner der Präsenz von Studierfreiheit schwärmen und die Eigenverantwortung preisen, ergehen sich einige Befürworter in Gegreine:
KE:Diminuiertesnörg elnKE-lex:eln |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Diminuiertes |
Das interne Kern-KE KE:DiminuiertesDiminuiertes geht dem KE-lex -elnKE-lex:eln unmittelbar voraus und wird durch den Wortstamm eines Substantivs, Adjektivs oder Verbs realisiert. Durch das KE-lex erfährt das Basiswort auf semantischer Ebene eine Abschwächung bzw. „low intensity“ (Weidhaas/Schmid 2015: 217) und auf formaler einen Wortartenwechsel hin zu einem Verb. Nicht bei allen Verben, die auf -eln enden, handelt es sich um eine Diminuierung (siehe: basteln, recyceln, kegeln). Bei vielen dieser Verben kommt es zudem auf den jeweiligen Kontext an, ob ihnen eine diminutive Funktion zukommt oder nicht (siehe: sie rangeln heftig miteinander; sie rangeln ein wenig miteinander). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wegen einer Brustmuskel-Verletzung und einer Entzündung im Knie stieg der 2,01-Meter-Mann erst verspätet in die Saison ein.
Er sehe sich daher " " als Jäger und kann ein bisschen von hinten { .
Das empfinde ich als ganz angenehm"", unterstrich Harting und meinte:
KE:Diminuiertesstich elnKE-lex:eln Mit Brühe bedecken und aufkochen.
Die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren und 40 Minuten { lassen , bis das Gemüse gar ist .
Die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer pürieren.
KE:Diminuiertesköch elnKE-lex:eln |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch