Konstruktion: Tautologie_Reduplikation:X1_X1_sein_lassen
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Reduplikation:X1_X1
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Tautologie_Kopula
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ART_X1_X1_sein_lassen
X1_X1_sein_lassen
Die Tautologie_Reduplikation:X1_X1_sein_lassen-Konstruktion gehört zu den Tautologiekonstruktionen (Tautologie_Kopula) und wird durch die Verbindung eines Artikels, zweier identischer Substantive, dem infinitiven Wort sein und einer Form des Wortes lassen realisiert. Die Konstruktion drückt entweder die Aussage aus, dass sich der Status einer Entität nicht ändert, oder eine implizite Aufforderung, genau dies zuzulassen. Tautologisch wird die Aussage bzw. die Aufforderung dadurch, dass es keines äußeren Eingreifens bedarf, um den Status der Entität nicht zu ändern. Desweiteren wird die Konstruktion genutzt, um wiederum entweder die Aussage zu treffen, dass eine Entität aus dem thematischen Kontext ausgeklammert wird oder die Aufforderung dazu, dies zu tun.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) sein_lassenKE-lex:sein_lassen und den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:KategorieKategorie und KE:DeterminiererDeterminierer.
Die Konstruktion liegt in zwei Formen vor: Während in der ersten Form die Konstruktion durch den KE:DeterminiererDeterminierer eingeleitet wird, fehlt dieser in der zweiten Form.
Weiterführende Informationen
Wie oben bereits beschrieben, drückt die Konstruktion entweder die Aussage aus, dass sich der Status einer Entität nicht ändert, oder eine implizite Aufforderung, genau dies zuzulassen.
1) Dieses Beispiel entspricht der ersten Lesart der Konstruktion. Hier wird ausgedrückt, dass sich der Status der Entität nicht ändert:
‚Ich‘ tut etwas, bei dem Biathlon keine Rolle spielt.
2) Dieses Beispiel entspricht der zweiten Lesart der Konstruktion. Hier wird die Aufforderung ausgedrückt, zuzulassen, dass sich der Status der Entität nicht ändert:
Die Handelskammer fordert dazu auf, am aktuellen Zustand des Hafens festzuhalten.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
sein_lassen |
Das KE-lex sein_lassenKE-lex:sein_lassen folgt auf die KE:KategorieKategorie und wird an letzter Stelle des lizensierten Bereichs der Konstruktion in Form von zwei aufeinanderfolgenden Elementen, dem Verb sein in Verbindung mit einer Form des Verbs lassen, realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Den Abriss eines Lebens zu schildern, das vor der Gründung des Deutsches Reiches 1871 beginnt und elf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg 1956 endet.
Mario Giordano tut das konsequent kindgerecht , indem er auf jedes kunsthistorische Stützkorsett verzichtet , { und Emil Nolde in eine Welt schickt , in der deutsche Kaiser und Republikaner , Himmler und Goebbels nur Randfiguren sind , eine Welt , in der es vor allem aufs Durchhalten ankommt .
Emil malt und malt und schickt seine Bilder an berühmte Galerien.
KE:KategorieGeschichte Geschichte sein lässtKE-lex:sein_lassen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Kategorie |
Das Kern-KE KE:KategorieKategorie folgt auf den KE:DeterminiererDeterminierer, steht vor dem KE-lexKE-lex:sein_lassen und wird an zweiter Stelle des lizensierten Bereichs der Konstruktion in Form von zwei identischen Substantiven realisiert. In der zweiten Form der Konstruktion fehlt der KE:DeterminiererDeterminierer und die KE:KategorieKategorie steht an erster Stelle des lizensierten Bereichs der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aus dieser alten Zeit, überzogen gewissermaßen von historischem Edelrost, erzählt nun die ARD die Geschichte der
Es treten auch Politiker auf , die es zum Glück nicht mehr gibt , wie der Verteidigungsminister Franz Josef Strauß , der gelegentlich { , falls es um seine Macht und sein Vermögen ging .
Adenauer, die schlaue tausendjährige Schildkröte, für die eine Republik ohne Adenauer nicht denkbar war, zergrübelte Staatsanwälte, die ""den Staat"" beschützten und ihn unwillentlich beschädigten.
KE:KategorieRechtsstaat Rechtsstaat sein ließKE-lex:sein_lassen |
Determinierer |
Das Kern-KE KE:DeterminiererDeterminierer steht vor der KE:KategorieKategorie und wird an erster Stelle des lizensierten Bereichs der Konstruktion in Form eines Artikels realisiert. In der zweiten Form der Konstruktion fehlt der KE:DeterminiererDeterminierer. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Was war so schlimm daran?
Sollte er doch einfach { und in den nächsten Traumzug steigen .
Erst später, als er nicht mehr da war, brachen diese Träume auch über mich herein und ich verstand.
KE:Determiniererden KE:KategorieKoffer Koffer sein lassenKE-lex:sein_lassen |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch