Frame: Begreifen

Berkeley-FrameNet: Grasp

Definition


Ein FE:KognizierenderKognizierender verfügt über Wissen über die Funktionsweise, den Sinn oder die Bedeutung einer Idee oder eines Objekts, das wir FE:PhänomenPhänomen nennen, und ist in der Lage, Vorhersagen über das Verhalten oder Auftreten des FE:PhänomenPhänomens zu machen. Das FE:PhänomenPhänomen kann durch Kategorisierung in die breitere Wissensstruktur integriert werden, was durch die Erwähnung einer FE:KategorieKategorie angezeigt werden kann. Der FE:KognizierenderKognizierende kann auch über nur begrenztes Wissen verfügen, was durch das FE FE:VollständigkeitVollständigkeit ausgedrückt werden kann. Der FE:KognizierenderKognizierende kann zudem auch als eine kognitiv-emotionale FE:FähigkeitFähigkeit realisiert werden, die so konzipiert ist, dass sie Verständnis hat. Man beachte, dass das Wissen entweder durch Unterweisung oder durch eigene Versuche, Beobachtungen oder mentale Vorgänge des FE:KognizierenderKognizierenden erworben worden sein kann. Wörter, die diesen Frame evozieren, werden häufig metonymisch verwendet, um den Übergang in den oben beschriebenen Zustand zu bezeichnen.

[fnref::NULL]Ich habe das letzte Woche herausgefunden und jetzt verstehe FE:Kognizierenderich FE:Phänomenes FE:Vollständigkeitwirklich.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Mein FE:KognizierenderVater verstand [target]nicht[/target], dass seine Erklärungen genauso sehr auf dem Glauben basierten wie FE:Phänomenmeine.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Der FE:KognizierenderZeichner muss FE:Vollständigkeitvollständig [target]verstehen[/target], was er FE:Phänomenzeichnet.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Niemand scheint ihr das erklärt zu haben, aber FE:Zeitschließlich versteht FE:Kognizierendersie[-99999 ] FE:PhänomenDNI.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Ich erkannte, dass FE:Kognizierenderich meine eigenen FE:PhänomenBedürfnisse nicht richtig verstanden FE:Art_und_Weisehatte .[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Der FE:FähigkeitVerstand ist oft nicht in der Lage, die Bedeutung dessen, was er wahrnimmt, zu [target]verstehen[/target][5960].[/fnref::NULL]

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame ist Teil der Familie Gewahrsein.

Dieser Frame ist Teil der Familie Mentale_Aktivität.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Fähigkeit(Kern)

Evoziert den Frame:

Ein Teil der kognitiv-emotionalen Fähigkeiten eines FE:KognizierenderKognizierenden, der Wissen erwirbt.

[fnref::NULL]Mein FE:FähigkeitHerz [target]ergriff[/target] diese Realität sofort.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Der Mensch hat etwas erst verstanden, wenn er es mit dem Herzen erfasst [target]hat[/target][6501].[/fnref::NULL]

Kognizierender(Kern)

Evoziert den Frame:

Der FE:KognizierenderKognizierende ist das belebte Wesen, das neues Wissen erwirbt.

[fnref::NULL] FE:KognizierenderSue hat das Wesentliche sofort [target]erfasst[/target].[/fnref::NULL]

Phänomen(Kern)

Ein Sachverhalt oder ein dynamisches System, dessen interne Zusammensetzung und Arbeitsweise der FE:KognizierenderKognizierende in seiner Wissensstruktur erfasst.

[fnref::NULL]Du musst die komplexe Beziehung all dieser Subjekte zueinander [target]begreifen[/target][5960].[/fnref::NULL]

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Evoziert den Frame:

Jede Beschreibung des Ereignisses, die nicht durch spezifischere FE abgedeckt ist, einschließlich epistemischer Modifikationen (<em>wahrscheinlich, vermutlich, mysteriöserweise</em>) und allgemeiner Beschreibungen zum Vergleich von Ereignissen (<em>auf die gleiche Weise</em>). Es kann auch auf die relative Mühelosigkeit des FE:KognizierenderKognizierenden beim Erwerb neuen Wissens hinweisen (<em>leicht, problemlos</em>).

[fnref::NULL]Sein Reiz beruht auf einer einfachen Logik, die diejenigen innerhalb und außerhalb der Schule leicht verstehen FE:Art_und_Weisekönnen.[/fnref::NULL]

Dauer(peripher)

Das FE [FE::11970]Dauer[/FE::11970] beschreibt den Zeitraum, in dem ein FE:KognizierenderKognizierender über Wissen zu einem FE:PhänomenPhänomen verfügt.

Einräumung(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE bezieht sich darauf, dass der durch den Hauptsatz ausgedrückte Sachverhalt (der das Target enthält) eintritt oder anhält, obwohl etwas anderes als dieser Sachverhalt, angesichts des im Konzessivsatz ausgedrückten Sachverhalts, erwartbar gewesen wäre.

Hinweis(peripher)

Evoziert den Frame:

Das FE FE:HinweisBeweise kennzeichnet Ausdrücke, die auf die Quelle des Wissens des FE:KognizierenderKognizierenden hinweisen.

[fnref::NULL]Der Grund für diesen Effekt ist am einfachsten an einem FE:HinweisBild zu [target]verstehen[/target] .[/fnref::NULL]

Kategorie(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE bezeichnet einen allgemeinen Typ oder eine Klasse, als deren Instanz das FE:PhänomenPhänomen vom FE:KognizierenderKognizierenden betrachtet wird, sodass er Vorhersagen über die Eigenschaften, das Auftreten oder das Verhalten des FE:PhänomenPhänomens machen kann.

[fnref::NULL]Dooling argumentierte, dass, wenn ein einzelner Satz als Teil einer größeren semantischen FE:KategorieEinheit verstanden wird, ein Teil der Bedeutung des Satzes wahrscheinlich redundant ist.[/fnref::NULL]

Referenzpunkt(peripher)

Evoziert den Frame:

Ein mentales Konzept oder eine Domäne, auf die der FE:KognizierenderKognizierende sein neues Wissen bezieht.

[fnref::NULL]Wenn man nicht eine inhärente menschliche Tendenz postuliert, die Welt in binären Begriffen zu FE:Referenzpunktverstehen, muss man nach weiteren soziologischen Erklärungen suchen.[/fnref::NULL]

Vollständigkeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE beschreibt, inwieweit der FE:KognizierenderKognizierende die Funktionsweise und Bedeutung eines FE:PhänomenPhänomens in seine Wissensstruktur integriert hat.

[fnref::NULL]Um die Unterscheidung zwischen Aufgabe und Prozess vollständig zu [target]verstehen[/target], ist es notwendig, die Entwicklungsstufen zu verstehen, durch die diese Gruppen gehen.[/fnref::NULL]

Zeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE beschreibt, wann der FE:KognizierenderKognizierende das neue Wissen erwirbt.

[fnref::NULL] FE:ZeitGestern haben die Studenten schließlich die Bedeutung der Gleichung [target]begriffen[/target].[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur