Frame: Geräusche

Berkeley-FrameNet: Sounds

Definition


Dieser Frame beschäftigt sich mit den Wahrnehmungen, die Vibrationen in der Luft oder in einem anderen Medium in Hörorganen erzeugen. Geräusche sind eine Art von Empfindung. Wenn man über Geräusche spricht, geben die Sprecher oft Auskunft darüber, wie der Klang erzeugt wurde. Es kann ein FE:Geräuschemittierendes_EreignisLärmendes_Ereignis erwähnt werden, das das Geräusch verursacht. Alternativ kann das Geräusch auch einer FE:SchallquelleSchallquelle zugeordnet werden, die als Punktquelle ausgelegt ist, die den Klang abgibt. Eine weitere mögliche Spezifikation dessen, was den Klang auslöst, ist, dass die Sprecher über zwei physikalische Entitäten sprechen, die durch Bewegung in Kontakt kommen, was entweder zu Reibung oder zu Stoßbewegungen führt. Obwohl dieser Frame im Sinne eines Phänomens der objektiven Realität definiert ist, sind viele Beispiele der LE in diesem Framen metonymische Referenzen auf rein psychologische Phänomene aufgrund einer starken metaphorischen Beziehung zwischen externer und interner Realität. Darüber hinaus erfordern viele der LE in diesem Frame wie <em>Kichern</em>.n oder <em>Wimmern</em>.n eine Geräuschanalyse durch den Wahrnehmenden, anstatt rein beschreibend zu sein.

[fnref::NULL]Ich erwachte durch das [target]Scheppern[/target] FE:Schallquelleeines Presslufthammers auf Beton.[/fnref::NULL]

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Geräusche.

Dieser Frame ist Teil der Familie Aufprall.

Dieser Frame ist Teil der Familie Bewegungsgeräusch.

Dieser Frame ist Teil der Familie Geräusch_Bewegung.

Dieser Frame ist Teil der Familie Geräusch_erzeugen.

Dieser Frame ist Teil der Familie Geräusch_verursachen.

Dieser Frame ist Teil der Familie Reibung.

Dieser Frame ist Teil der Familie Wahrnehmung.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Schallquelle(Kern)

Evoziert den Frame:

Eine Entität, die als eine einzelne Punktquelle ausgelegt ist, die Geräusche abgibt.

[fnref::NULL]Er wachte wegen des [target]Tutens[/target] einer FE:SchallquelleAutohupe auf.[/fnref::NULL]

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Evoziert den Frame:

Bestimmte Eigenschaften des Klangs in Bezug auf seine Erzeugung, Lautstärke usw. können von lexikographischem Interesse sein, wenn sie die Eigenschaften eines Klangs als solchen beschreiben: &lt;em&gt;laut&lt;/em&gt;, &lt;em&gt;schrill&lt;/em&gt;, etc.

[fnref::NULL]Der Brigadier hatte das FE:Art_und_Weiseschwache [target]Bimmeln[/target] von Schafsglocken gehört.[/fnref::NULL]

Erklärung(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE nimmt Bezug auf die FE:ErklärungErklärung dafür, dass die FE:SchallquelleSchallquelle das Geräusch erzeugt. Im Allgemeinen ist dies ein externer Stimulus, der die FE:SchallquelleSchallquelle dazu veranlasst, ein Geräusch zu erzeugen.

Geräuschemittierendes_Ereignis(peripher)

Evoziert den Frame:

Ein Ereignis, bei dem Geräusche erzeugt werden.

Geräuschobjekt(peripher)

Evoziert den Frame:

Das FE:GeräuschobjektObjekt ist eine von zwei Entitäten, die so ausgelegt ist, dass sie sich relativ einander zubewegen, was entweder zu Reibung oder Stoßbewegungen führt. Diese Entität erhält eine größere syntaktische Bedeutung - sie ist entweder ein Besitzer oder eine Ergänzung des nominalen Phrasenkopfes.

[fnref::NULL]Er hörte den [target]Klang[/target] von Metall FE:Geräuschobjektauf Metall, und ein Abpraller sauste brutal an seinem Kopf vorbei.[/fnref::NULL]

Geräuschobjekte(peripher)

Evoziert den Frame:

Die FE:GeräuschobjekteObjekte sind zwei Entitäten, die sich beide gegeneinander bewegen, was entweder zu Reibung oder Kontakt führt und damit Geräusche verursacht.

[fnref::NULL]Der Klang der Stimmen und das [target]Klirren[/target] FE:Geräuschobjekteder Gläser war wie Musik in ihren Ohren.[/fnref::NULL]

Grad(peripher)

Evoziert den Frame:

Ausdrücke, die auf die Lautstärke des Klangs hinweisen.

Innere_Ursache(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die Geräuschentwicklung kann entweder durch ein äußeres Phänomen bzw. Ereignis oder durch eine FE:Innere_UrsacheInterne_Ursache ausgelöst werden, d.h. durch den mentalen oder emotionalen Zustand einer belebten FE:SchallquelleSchallquelle.

[fnref::NULL]Sie unterdrückte ein hysterisches [target]Kichern[/target] FE:Innere_Ursache.[/fnref::NULL]

Komponentenklang(peripher)

Die Klangwahrnehmung kann in Form von FE:KomponentenklangKomponentenklang charakterisiert werden.

[fnref::NULL]Anabelle wurde mitten im Schlaf durch das [target]Summen[/target] FE:Komponentenklanglauter Stimmen geweckt.[/fnref::NULL]

Ort(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:OrtOrt, an dem das Geräusch erzeugt wird. Dieses FE unterscheidet sich vom FE:Standort_der_SchallquelleStandort_der_Schallquelle dadurch, dass sie die Ausbreitung des Geräuschs von der Quelle bis zur Position des Empfängers nicht hervorhebt, was normalerweise durch die Präposition "von" angezeigt wird.

[fnref::NULL]Da war ein [target]Klappern[/target] von laufenden Füßen FE:Ortdraußen auf der Straße.[/fnref::NULL]

Standort_der_Schallquelle(peripher)

Evoziert den Frame:

Der Standort, von dem der Klang ausgeht.

[fnref::NULL]Es folgte eine kleine Stille, die durch ein entferntes [target]Klappern[/target] von Metall aus der FE:Standort_der_SchallquelleStation unterbrochen wurde.[/fnref::NULL]

Statisches_Objekt(peripher)

Evoziert den Frame:

Eine Entität, die statisch ist und auf die sich das FE:GeräuschobjektObjekt hinbewegt, was entweder zu Reibung oder zum Aufprall führt. Diese Entität erhält im Vergleich zum FE:GeräuschobjektObjekt eine geringere grammatikalische Bedeutung und wird in der Regel in einem räumlichen Präpositionssatz kodiert.

[fnref::NULL]Er hörte den [target]Klang[/target] von Metall FE:Statisches_Objektauf Metall, und ein Abpraller sauste brutal an seinem Kopf vorbei.[/fnref::NULL]

Weg(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:WegWeg, auf dem sich der Schall von der FE:SchallquelleSchallquelle wegbewegt.

[fnref::NULL]Das [target]Heulen[/target] des Windes breitete sich FE:Wegüber den ganzen Flur aus.[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur