Konstruktion: Relativierung:RELATIVIERUNG_V

Der Likör ist ein Produkt, das von Generationen brauender Patres verfeinert wurde. " "
KE:EntitätJeder Künstler
{
KE:Gradierte_Dimensionhat
}
es
{
KE:Relativierungein wenig
KE:Gradierte_Dimensionweiterentwickelt
}
" " , sagt Pater Vahan über seine Vorgänger . ""Quitte, das ist ganz bestimmt Quitte.""

793945...2AEA01
Die Zeit, 09.01.2018, Nr. 02

Kurzname der Konstruktion:

Relat.:RELATIVIERUNG_V

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relativierung

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

PART_V

Die Relativierung:RELATIVIERUNG_V-Konstruktion gehört zu der Familie der Relativierungskonstruktionen (Relativierung). In ihr wird eine Tätigkeit abgeschwächt.

Die Relativierung des Verbs, des internen Kern-Konstruktionselements (Kern-KE) KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension, wird durch das interne Kern-KE KE:RelativierungRelativierung ausgelöst, das stets vor dem internen Kern-KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension realisiert wird. Zusätzlich enthält die Konstruktion das externe Kern-KE KE:EntitätEntität, auf das sich die durch die KE:RelativierungRelativierung abgeschwächte KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension bezieht.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Relativierung

Das interne Kern-KE KE:RelativierungRelativierung leitet die Konstruktion ein und wird stets direkt vor dem KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension realisiert. Das KE wird durch Partikeln wie relativ, einigermaßen, etwas wiedergegeben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Hintergrund laufe die Suche nach einer neuen Aufgabe für Obermann sicher bereits auf Hochtouren. Allerdings
{
KE:Gradierte_Dimensionkönne
}
KE:Entitätdies
{
KE:Relativierungein bischen
KE:Gradierte_Dimensiondauern
}
. ""Solche Positionen wachsen schließlich nicht auf den Bäumen.""

494720...5A53FE
Die Zeit, 27.01.2014 (online)
Gradierte_Dimension

Das interne Kern-KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension wird stets direkt auf das KE KE:RelativierungRelativierung folgend realisiert. Realisierbar sind Verben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber nur fast. Denn man will ja nicht gegen den einzigen Vorsatz verstoßen , den
KE:Entitätman
{
KE:Relativierunghalbwegs
KE:Gradierte_Dimensionbefolgt
}
: bloß nicht aus der Ruhe bringen lassen .

68F48A...7710FC
Zeit Magazin, 28.12.2017 (online)
Entität

Das externe Kern-KE KE:EntitätEntität wird durch NPs realisiert und kann durch ein Kopulaverb mit den KE KE:RelativierungRelativierung und KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension verbunden werden. Desweiteren kann die KE:EntitätEntität auch nullinstanziiert bleiben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es ist ein für deutsche Vereine sehr untypischer Weg, den RB geht.
KE:EntitätDer FC Bayern und auch der BVB
bewegen zwar mehr Geld ,
{
KE:Gradierte_Dimensionmüssen
}
aber
{
KE:Relativierungeinigermaßen
KE:Gradierte_Dimensionhaushalten
}
und sind stolz darauf , sich dennoch zumindest im oberen europäischen Mittelfeld behaupten zu können . Mühe, das Stadion auszuverkaufen

292EDA...52C241
Die Zeit, 13.09.2017 (online)
Zumindest bei einigen Ihrer 240 Anträge bekämen Sie als Antwort einen Median von 10.000 Euro. So ließe sich der Kreis der Bevorteilten zumindest nach und nach
{
KE:Relativierungein wenig
KE:Gradierte_Dimensioneingrenzen
}
und mehr Gerechtigkeit in der Bezahlung erreichen .
KE:EntitätCNI
Sie sehen also:

97DB1E...0CF82E
Die Zeit, 06.01.2018 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Hoffmann, Ludger (2007): Intensitätspartikel, in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Handbuch der deutschen Wortarten, Berlin/New York: De Gruyter, 397–422.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin/Boston: De Gruyter.