Konstruktion: Kategorisierung_exklamativ:du_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:X_Y
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
PPER.1_NP
PPER.2_NP
Bei der verblosen Konstruktion Kategorisierung_exklamativ:du_NP werden einer Person oder Personengruppe Eigenschaften zugeschrieben, mit weit stärkerer Emphase als bei entsprechenden regulären Prädikationen mit Kopulaverb und Artikel. Die Form besteht aus einem KE:SubjektPersonalpronomen, das von einem KE:PrädikatsnomenNomen gefolgt wird. Typisch in der Verschriftung ist – wie bei anderen Exklamativa – ein finales Ausrufezeichen.
Weiterführende Informationen
Die Hauptfunktionen der Konstruktion sind zum einen Beleidigungen des Referenten in Subjektposition
Ebenfalls gebräuchlich ist der Ausdruck von Mitleid:
Ist das Subjekt in der ersten Person, kennzeichnet sich der Sprecher entsprechend als beleidigens- oder bemitleidenswert.
Weiterhin möglich sind Komplimente:
Eine spezielle Erscheinungsform der Konstruktion erfolgt in der Literatur in der Gedichtgattung Ode; hier dient die Konstruktion der Huldigung von Personen, Wesenheiten oder auch Abstrakta:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Subjekt |
Das KE:SubjektSubjekt ist bei dieser Konstruktion ein Sprecher- oder Hörerpronomen, d.h. ein Personalpronomen in der ersten oder zweiten Person, Singular oder Plural. Ich: (aus der Küche brüllend) Sonntag ist Tatort- Tag!
Mutter : { !
KE:SubjektDu KE:PrädikatsnomenWutbürger Darin verpflichtete er sich, sämtliche künftige Werke zunächst Luchterhand anzubieten.
Härtling heute : „ { !
Damit hatte ich mir selbst die Falle gebaut. “
KE:SubjektIch KE:PrädikatsnomenTrottel Selbst auf die Entfernung kann ich sehen, wie sein Gesicht gefährlich rot anläuft, und die ganze Straße kann hören, wie er brüllt:
{ !
Wenn das einer aus der Sahelzone sehen würde!
KE:SubjektIhr KE:PrädikatsnomenWohlstandsverbrecher Bei sozialer Distanz zwischen Sprecher und Hörer wird statt einem der unmarkierten Hörerpronomen das Anredepronomen Sie verwendet. „Majestät, wie wäre es mit einer Anleihe in Griechenland?“, antwortete sie humorvoll:
„ { ! “
KE:SubjektSie KE:PrädikatsnomenOptimist Pronomina in der dritten Person kamen nur in älteren Sprachstufen vor (Er Tölpel!), aber auch dann nur in der Funktion als Anredepronomen. Eine anaphorischer Bezugnahme mit Pronomina der dritten Person ist in dieser Konstruktion nicht möglich; im Gegenwartsdeutschen wird hier Gebrauch von ähnlichen Konstruktionen (z.B. Demonstrativartikel + Nomen) gemacht. Evoziert die folgenden Frames: |
Prädikatsnomen |
Der prädizierte Ausdruck ist grundsätzlich nominal. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: "Eucerit!"""", riefen die Chemiker damals hinter ihren Rauschebärten hervor, """"aus dir wird nie was."
{ !
"Du Aushilfspaste! """""
KE:SubjektDu KE:PrädikatsnomenTortenfüller |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch