Konstruktion: Intensivierung:PTK_V

Sie kennen ihre Grenzen nicht und am Ende des Abends kotzen alle und die Party endet im Chaos. Ich habe das Gefühl , dass die Deutschen sich bewusster darüber sind , wie viel sie trinken können und wie sie Spaß haben können , ohne dass
KE:Entitätes
KE:Intensivierungvollkommen
KE:Gradierte_Dimensioneskaliert
. Vor ein paar Wochen wurde ich zu einer WG-Party eingeladen und als ich reinkam, war ich zunächst ein bisschen überrascht, weil es fast genau so aussah wie eine amerikanische Party.

Kurzname der Konstruktion:

Intensivierung:PTK_V

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Intensivierung:PTK_V

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung:PTK_X

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP PART_V

Die Konstruktion Intensivierung:PTK_V gehört zu der Intensivierung:PTK_X-Familie und drückt mittels Intensitätspartikel die Verstärkung einer Tätigkeit aus.

Die Konstruktion besteht aus den externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:IntensivierungIntensivierung, KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension und KE:EntitätEntität.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseVP
einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Intensivierung

Das Kern-KE KE:IntensivierungIntensivierung wird durch eine Intensitätspartikel wie sehr, völlig, ziemlich realisiert und dient dazu, die Bedeutung des Vollverbs ( KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension) zu verstärken.

Beispiel:

Lombardi: Ja, das begann ja schon mit der Debatte um Hans Küng. Aber auch als er in Tübingen war ,
KE:Gradierte_Dimensionhaben
KE:Entitätwir
Ratzinger
KE:Intensivierungsehr
KE:Gradierte_Dimensiongeschätzt
. Und als es kontrovers wurde, war meine Haltung:
Gradierte_Dimension

Bei dem Kern-KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension handelt es sich stets um ein Vollverb. Die durch das Verb ausgedrückte Tätigkeit erfährt mittels der KE:IntensivierungIntensivierung eine Verstärkung.

Beispiel:

Es war
KE:Entitätein Experiment in Sachen Ironie
, das
KE:Intensivierungziemlich
KE:Gradierte_Dimensionschiefging
. Claus Kleber stand in einem bis auf den letzten Platz besetzten Hörsaal der Heidelberger Universität, hielt einen Vortrag und parodierte im Verlauf der anschließenden Diskussion den Vorwurf, man lasse sich von der Politik bevormunden.
Der Makler, augenscheinlich begeistert von der Anfrage des Grafen, beauftragt seinen jungen Mitarbeiter Thomas Hutter damit, zu Orlok zu reisen und ihm das halbverfallene Haus gegenüber der Wohnung der Hutters anzubieten.
KE:EntitätThomas
ist voller Tatendrang und
KE:Gradierte_Dimensionfreut sich
KE:Intensivierungsehr
auf die Reise . Seine junge Frau Ellen hingegen reagiert voll Sorge und mit dunklen Vorahnungen auf die Reisepläne ihres Mannes.
Entität

Das Kern-KE KE:EntitätEntität bezeichnet das Subjekt, auf das sich das intensivierte Vollverb bzw. die KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension bezieht.

Beispiel:

Stuckart widersprach nicht. Das Vorgehen gegen die " " evakuierten Juden " " beruhe auf einer " " Entscheidung von höchster Stelle " " , die
KE:EntitätStuckart
KE:Intensivierungvollauf
KE:Gradierte_Dimensionbilligte
. Vom ""höheren Standpunkt"" der Geschichte aus sei die Ermordung der Juden, auch im millionenfachen Umfang, gerechtfertigt, sagte Stuckart:
Unterwegs macht er Rast in einem Gasthaus.
KE:EntitätDie Einheimischen
KE:Gradierte_Dimensionfürchten sich
offenbar
KE:Intensivierungsehr
vor Orlok und warnen den jungen Mann eindringlich davor , weiterzureisen . Das „Buch der Vampyre“, ein Kompendium über Blutsauger, das Thomas schon bei seiner Abreise aus Wisborg mitgenommen hatte, hätte ihm als Warnung dienen können.
Kern-KE-Sets
EntitätIntensivierungGradierte_Dimension

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Breindl, Eva (2009): Intensitätspartikeln, in: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): De Gruyter Studienbuch, Berlin/New York: De Gruyter, 397–422.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache 7 Berlin/New York: De Gruyter.