Konstruktion: Personenreferenz_Determinativkompositum:X-EN

Doch gemäß des Schweigeethos von Mafiafamilien blieb er in der Schweiz. Im sportpolitischen Zirkel kursierte damals ein neuer Name für ihn :
KE:DeterminansStay - at - home
-KorE:-
KE:VornameSepp
.
KE:NachnameCNI
Es wird Zeit für einen neuen Namen für Thomas Bach, wie wäre es mit Stay-at-Home-Thomas?

31A039...F84990
Die Zeit, 08.09.2016 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Personenreferenz:X-EN

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Determinativkompositum

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Struktur/Form der Konstruktion:

X-NE

Die Personenreferenz_Determinativkompositum:X-EN ist Teil der Familien Determinativkompositum und Personenreferenz:EN und wird verwendet, um einen Referenten, nicht selten auf spöttische oder zumindest saloppe Weise, zu charakterisieren und/oder von anderen, seinen Namen teilenden Individuen unterschieden (vgl. Fleischer/Barz 2012: 181). Kategorial handelt es sich bei der Konstruktion um ein Determinativkompositum, dessen Kopf i.d.R. der KE:VornameVorname oder KE:NachnameNachname einer Person ist und das durch KE:Determinanseinen weiteren, appellativischen Bestandteil spezifiziert wird.

"In seiner Jugend hütete er Ziegen in Bad Ragaz, später verdingte er sich als Waldarbeiter.Letztens mußte er für eine belgische Fernsehgesellschaft sogar """"etwas schauspielern"""", erzählt er schmunzelnd." " Als Heidi und der
KE:DeterminansGeißen
-KorE:-
KE:VornamePeter
an die Tür seiner Almhütte klopften , hatte er die obere Klappe der Holztür zu öffnen . " " " " Bist du der Großvater ? " " " " fragten die Kinder . " " " " Ja , ja ! " " " " grummelte der Alm - Öhi . "
KE:NachnameCNI
"Kurdirektor Kamber will """"den Mythos der Heidi-Geschichte verkaufen""""."

F99F54...DFE045
Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46

Die Konstruktion wird häufig mit Bindestrich KorE:- an der Hauptkompositionsfuge realisiert.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion kann selbst zum Input einer weiteren Wortbildung werden:

Es bildet das Kernmotiv des Rings. " I . Wenn in Hauffs MärchenDas kalte Herz der
{
KE:DeterminansKohle
KE:Nachnamemunk
}
- Peter sein warm pochendes Herz beim Holländer - Michel gegen einen " " " " kalten Marmelstein " " " " und " " " " viele tausend Taler in Gold " " " " eintauscht , so überblickt der naive Aufsteiger die Konsequenzen nicht : " Sein Herz erbt die kontrakte Natur des Metalls und bringt ihn damit um allen erhofften Genuss.

602A23...242EBF
Die Zeit, 16.05.2013, Nr. 21


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Vorname

Schließt aus (kombiniert mit Determinans):Nachname


Da eine wichtige Funktion der Konstruktion die Differenzierung zwischen verschiedenen Referenten mit demselben Namen ist (vgl. Fleischer/Barz 2012: 181), treten hier vor allem häufige KE:VornameVornamen auf, die allein keine eindeutige Referenz ermöglichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Rodeo-Experte Ailton, in der Vorwoche noch beklatscht, weil er im Trainingslager in Badelatschen zum Übungsplatz ritt, wurde nach dem 3:3 gegen Bayer Leverkusen für seine Lässigkeit gerügt. Er war nur Ersatz in dieser Partie und bewegte sich an der Seitenlinie mit derart sommerlicher Langsamkeit , dass er flugs einen Spitznamen bekam :
KE:DeterminansFreibad
-KorE:-
KE:VornameToni
.
KE:NachnameCNI
Wer verstehen will, warum die Schalker im Kampf um einen Platz in der Champions League schwächeln, der muss die Missverständnisse begreifen, die sie und ihren Neuzugang bewegen.

E2A65C...0FFD7B
Berliner Zeitung, 07.05.2005
06. 10. 2002 Pizza vom Griechen Mit Angelos Charisteas hat Bremens brasilianischer Stürmer Ailton wieder einen kongenialen Partner an seiner Seite Von Richard Leipold Bremen. Als
KE:DeterminansPizza
-KorE:-
KE:VornameToni
den Lieferservice einstellte , war Bremen um eine Attraktion ärmer .
KE:NachnameCNI
Pizza- Toni war ein Zweimannbetrieb gewesen, der von der Kreativität und Schnelligkeit seiner beiden Betreiber lebte.

AACEC5...EA958E
Der Tagesspiegel, 06.10.2002
Am 20. Juni 1996 fällt das Gericht das erste Urteil. " Zweieinhalb Jahre Haft für " " " "
KE:DeterminansTunnel
-KorE:-
KE:VornameToni
" " " " wegen Beihilfe zum schweren Diebstahl . "
KE:NachnameCNI
Dem 38jährigen Syrer wird Haftverschonung gewährt. ++ +

24A53A...FBC9DE
Berliner Zeitung, 27.06.1996
Determinans

Schließt aus (kombiniert mit Vorname):Nachname

Schließt aus (kombiniert mit Nachname):Vorname


Als Determinans sind vor allem der Beruf des Referenten oder mit dem Beruf Assoziiertes gebräuchlich (vgl. Fleischer/Barz 2012: 181).

Da ist zum Beispiel die kleine Luise, die sich kaum mehr in die Schule traut, weil sie ihre Tafel zerbrochen hat und ihre Eltern kein Geld haben für eine neue. Da ist der
KE:DeterminansSchäfer
-KorE:-
KE:VornameHans
, ein Sozialwaise , dessen Bruder kriminell geworden ist und der bei seiner tauben Großmutter im Schäferhüttchen leben muss .
KE:NachnameCNI
Da ist der kleine Spanier Felix Acosta, dessen Eltern gestorben sind und der von einem Zirkus in Föhrenheim zurückgelassen wird.

15490B...54538B
Die Zeit, 12.04.2006, Nr. 16

Gegenüber war aber schon die Gewerbeschule. Für die Schüler gab es nichts außer dem
KE:DeterminansCurrywurst
-KorE:-
KE:VornameSchorsch
und dem Mini - Grill .
KE:NachnameCNI
Mr. Kebab, und wie sie alle heißen, gab es damals nicht.

0D5FB3...D1CFA8
Die Zeit, 06.03.2017, Nr. 08

Das Determinans kann auch auf für den Referenten typische Kennzeichen oder Verhaltensweisen verweisen:

Den Klobürsten-Kurt, der diese nicht benutzt. Den
KE:DeterminansHandy
-KorE:-
KE:VornameHans
, der den ganzen Bus unterhält .
KE:NachnameCNI
Die Mülltüten-Erika, die diese stets neben dem Container abstellt.

042A3D...A8CDC4
Die Zeit, 04.09.2003, Nr. 37

Aber was machens, -- sagte der Hügj als er weggieng, es ist jezt so, man hat ja heut an der Gemeind gesehen, wer im Dorf Meister ist. Der
KE:DeterminansLumpen
-KorE:-
KE:VornameHans
im Pfarrhaus hat dem Kalberleder nur ein paar Wort gesagt , und der arme Teufel hat über Kopf und Hals den Nußbaum umhauen müssen , er hätte lieber weiß nicht was gethan , als das , doch hat ' s seyn müssen , so ist es jezt .
KE:NachnameCNI
§. 31.

210A0A...39C7F5
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 3. Frankfurt (Main) u. a., 1785.

Die Kategorie des Determinans kann unterschiedlich sein: Häufig sind Nomen, aber auch Verben, Adjektive, Phrasen/Zitate und gleichrangig koordinierte Erstglieder kommen vor.

An jene längst vergessene Zeit, als noch niemand von der televisionären Klasse der RTL-Sportredaktion überzeugt war. " Jauch und Reif bauten Spiel um Spiel das Fußball - Ereignis zum Medienevent um ; eine perfekte Leistungsschau , in der selbst der " " " "
KE:DeterminansSchaun - wir - mal
-KorE:-
KE:VornameFranz
" " " " ein Teil der großen Telefamilie wurde . "
KE:NachnameCNI
Selbst Frauen ließen sich plötzlich für den Männersport Fußball begeistern, so gefühlsecht kam er nun daher.

6298DF...EAAF59
Berliner Zeitung, 28.05.1999

19. 09. 2001 Skifahren in Berlin Leise rieselt der Schnee... aus der Hallendecke. Berlin wird ( vielleicht ) wieder Skiort Thomas Loy Die
KE:DeterminansZweimalgold - Einmalsilber
-KorE:-
KE:VornameRosi
schlägt verlegen ihre großen Augen nieder .
KE:NachnameCNI
Der Fotograf knipst schon wieder.

E9D8BE...E9C505
Der Tagesspiegel, 18.09.2001

Evoziert die folgenden Frames:

Nachname

Schließt aus (kombiniert mit Determinans):Vorname


Da eine wichtige Funktion der Konstruktion die Differenzierung zwischen verschiedenen Referenten mit demselben Namen ist (vgl. Fleischer/Barz 2012: 181), treten hier vor allem häufige KE:NachnameNachnamen auf, die allein keine eindeutige Referenz ermöglichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Wenn du Geld einstecken willst, musst du auch arbeiten"""", witzelte er und ernannte Mittermaier zur Sonder-Kellnerin." Kein Problem für
KE:DeterminansGold
-KorE:-
KE:VornameRosi
, schließlich ist sie gelernte Hotelfachfrau .
KE:NachnameCNI
Skiläufer Marc Giradelli band seiner Kollegin schnell eine weiße Schürze um, dann konnte sie das 500-Euro-Menü servieren.

2FC27B...90CFA7
Der Tagesspiegel, 23.02.2002
"Kein Wunder"""", murmelten die Obereidorfer." Denn der
KE:DeterminansBrautmoden
-KorE:-
KE:VornameFranz
war der einzige Mann in ganz Obereidorf , der kein CDU - Mitglied war . Der Kaplan schimpfte von der Kanzel wütend auf den Scheidungswilligen herab, drohte mit Feuersbrünsten und Sturmfluten, und tatsächlich fielen in jenem Jahr drei der vier Kirmestage in Obereidorf wegen Regen ins Wasser.

EE63E8...1E4ED0
Berliner Zeitung, 30.07.1999

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

-

Die Konstruktion wird häufig mit BindestrichKorE:- zwischen den Komposita-Bestandteilen geschrieben – der bevorzugten Schreibweise für Komposita mit sowohl onymischen als auch appellativischen Bestandteilen, da diese einerseits im Einklang mit orthographischen Regeln steht, andererseits bei Komposita mit heterogenen Bestandteilen Zusammenschreibung gern vermieden wird (vgl. Symanczyk Joppe 2018a, 2018b, 2020).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und weil bei ihm in der Wohnung eine Akustikgitarre in der Ecke stand, hab ich meine Frage gleich in einen Song verwandelt. Und so ist bei Peter zu Hause mit dem
KE:DeterminansOriginal
-KorE:-
KE:VornamePeter
das Lied über den Peter entstanden .
KE:NachnameCNI
Klingt ja wie aus dem Bilderbuch.

83E1BA...D830E0
Berliner Zeitung, 16.04.2004

Symanczyk Joppe, Vilma (2018): Compounds with internal spaces in German, in: Goetzsche, Hans (Hrsg.): The Meaning of Language, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 170–181.
Symanczyk Joppe, Vilma (2021): Nur ein Reflex der Morphosyntax? Nicht-derivationelle Einflüsse auf die Getrennt- und Zusammenschreibung, in: Evertz-Rittich, Martin / Kirchhoff, Frank (Hrsg.): Geschriebene und gesprochene Sprache als Modalitäten eines Sprachsystems, Berlin: De Gruyter Mouton, 115–144.
Symanczyk Joppe, Vilma (2018): Optimal Spaces and Hyphens. A Constraint-Based Analysis of Compound Word Formation, Written Language and Literacy 21(1), 89–110.
Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4., völlig neu bearb. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.