Konstruktion: Konjunktiv_Präsens:V.conj.-I
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konjunktiv
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortform
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_V.conj.-I
Die Konstruktion Konjunktiv_Präsens:V.conj.-I gehört zu der Familie Konjunktiv und dient neben der Bildung der indirekten Rede dazu, „Aufforderungen, Erlaubnisse, Wünsche, Empfehlungen oder Setzungen von Annahmen aus[zu]drücken.“ (Sode 2023:21)
Obligatorische Bestandteile dieser Konstruktion sind das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:SubjektSubjekt, das interne Kern-KE KE:PräsensstammPräsensstamm sowie das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex), welches durch die Endungen eKE-lex:e, enKE-lex:en, estKE-lex:est oder etKE-lex:et realisiert wird.
Weiterführende Informationen
Das Hilfsverb sein stellt hinsichtlich der Bildung des Konjunktiv I eine Ausnahme dar, da bei der 1. und 3. Person Singular die Endung eKE-lex:e in der Regel entfällt.
Ähnliches gilt für die 2. Person Singular Konjunktiv I:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV1 |
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
e |
Das KE-lex wird je nach Person und Numerus des KE:SubjektSubjekts durch die Suffixe eKE-lex:e, enKE-lex:en, estKE-lex:est oder etKE-lex:et realisiert. Die Endungen werden an den KE:PräsensstammPräsensstamm des jeweiligen Verbs angehängt und signalisieren gemeinsam mit diesem den Konjunktiv I. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Präsensstamm | |
Bei dem internen Kern-KE handelt es sich um den KE:PräsensstammPräsensstamm eines Verbs, an welchen das KE-lex angehängt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die distanzierte Betrachtung des Gartens ermöglicht aber auch eine Art Jahresbilanz. Der Winter sei der wahre Test für einen Garten, schreibt Heidi Howcorft in der aktuellen Ausgabe des Magazins «Garten Eden». «Alles wird geprüft, von der Frosthärte der Pflanzen bis zur Gestaltung selber. Ist sie gut genug, um den prüfenden, kritischen Blicken standzuhalten?» Ohne die alles kaschierende grüne Hülle der Vegetation sei ein Garten nackt, Planungsfehler würden dadurch stärker akzentuiert.
Wer die Struktur eines Gartens erkennen wolle , für den { sich KE:Präsensstammbiet eKE-lex:e KE:Subjektder Winter | |
Subjekt | |
Erfordert:Präsensstamm Das externe Kern-KE KE:SubjektSubjekt wird durch ein Substantiv, Pronomen oder eine Nominalphrase wiedergegeben und bezeichnet diejenige Entität, auf die sich die konjunktivische Aussage bezieht. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit freundlicher Unterstützung tüchtiger Folterknechte gestand ein jüdischer Arzt, was man ohnehin schon zu wissen glaubte:
" KE:SubjektEine Gruppe von Rabbinern im spanischen Toledo { heimlich ein tödliches Gift aus Arabien , fülle es in " Säcklein " und organisiere die Verteilung an Agenten . "
"Die schlichen in unterschiedlichen Verkleidungen durch das ganze Abendland und ließen die "Säcklein" in die Brunnen der Christen fallen, um sie auszurotten."
KE:Präsensstammimportier eKE-lex:e sarganserland. Die weltberühmte Heidi-Geschichte von Johanna Spyri spielt im Kern in Maienfeld und Umgebung.
Die Ferienregion Heidiland jedoch endet an den Grenzen des Sarganserlandes zur Bündner Herrschaft - in der Vergangenheit ist daher aus der Nachbarregion auch schon kritisiert worden , dass sich KE:Subjektdas " Heidiland " { .
KE:Präsensstammschmück eKE-lex:e | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
SubjektPräsensstamm |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch