Konstruktion: Progressiv:V1_und_V1
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv_VP
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
VP_und_VP
Die Konstruktion Progressiv:V1_und_V1 drückt die Unabgeschlossenheit einer Handlung oder Aktivität, eines Geschehens oder eines anhaltenden Zustands aus. Die Reduplikation des Verbs zeigt die Unabgeschlossenheit insofern, als die Handlung oder das Geschehen syntaktisch wiederholt wird und somit das nicht determinierte Fortführen der Aktivität oder das andauernde Geschehen darstellt. Es erschließt sich die Bedeutung einer nicht endenden Aktivität:
Die Konstruktion verfügt über die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:EntitätEntität, KE:Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_vor_Konjunktion, KE:Geschehen_nach_KonjunktionGeschehen_nach_Konjunktion, das Nicht-Kern-Konstruktionselement (Nicht-Kern-KE) KE:DauerDauer und das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement undKE-lex:und.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseVP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
und |
Die Konjunktion undKE-lex:und fungiert als KE-lex der Konstruktion. Zusammen mit den KE KE:Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_vor_Konjunktion und KE:Geschehen_nach_KonjunktionGeschehen_nach_Konjunktion bildet das KE-lex den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Es verknüpft diese beiden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ihr sei auch schon spasseshalber gesagt worden, sie gehöre nicht hinter das Steuer eines Vibs, sondern hinter den Herd. «Aber meine Kollegen, die sind wie meine Familie. Die wissen, wo die Grenzen sind. Meistens jedenfalls.» Sich ja nicht unterkriegen lassen - das Credo der 50-Jährigen. Sie richtet sich hinter dem Steuer auf. Als Frau in diesem Job müsse man eben immer einen "Tick" besser sein als die Kollegen, sich beweisen. Schulze ist gelernte Buchhalterin, aufgewachsen in der ehemaligen DDR. In ihrem früheren Job in einem Büro arbeitete sie nur mit Frauen, über 50 waren es. «Ganz furchtbar.»
KE:EntitätSie { .
Und lächelt dann. «Ich komme einfach besser mit Männern klar, schon immer.» Und so arbeitet sie bei DMT nicht nur fast ausschliesslich mit Männern, sie lebt jeweils auch in einer Ferienwohnung mit ihnen.
KE:Geschehen_vor_Konjunktionlacht undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionlacht |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Geschehen_vor_Konjunktion | |
Das interne Kern-KE KE:Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_vor_Konjunktion kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Prozess beschreiben, die oder der noch nicht abgeschlossen ist. Es wird als finites realisiert und tritt vor dem KE-lex undKE-lex:und auf. Das Verb wird in diesem KE zum ersten Mal realisiert. Im KE KE:Geschehen_nach_KonjunktionGeschehen_nach_Konjunktion erfolgt seine Reduplikation. Verstärkt wird die unabgeschlossene Bedeutung durch die dreifache Nennung des Verbs. Die Verben sind jeweils durch das KE-lex undKE-lex:und koordiniert. Dies ist allerdings eine Ausnahme und die Reihung kann beliebig fortgeführt werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:EntitätSie { - und schreibt vor allem gut .
Selten ist eine Liste an Auszeichnungen so lang wie die von Juli Zeh. Aus ihrem aktuellen Roman "Corpus Delicti" liest sie am Donnerstag, 14. Januar, in der Braunschweiger Stadtbibliothek, Schlossplatz 2. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
KE:Geschehen_vor_Konjunktionschreibt undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionschreibt | |
Geschehen_nach_Konjunktion | |
Das interne Kern-KE KE:Geschehen_nach_KonjunktionGeschehen_nach_Konjunktion kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Prozess beschreiben, die oder der noch nicht abgeschlossen ist. Es wird als finites Verb realisiert und tritt nach dem KE-lex undKE-lex:und auf. In diesem KE erfolgt die Reduplikation des Verbs, das zunächst in dem KE KE:Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_vor_Konjunktion realisiert wird. Verstärkt wird die unabgeschlossene Bedeutung durch die dreifache Nennung des Verbs. Die Verben sind jeweils durch das KE-lex undKE-lex:und koordiniert. Dies ist allerdings eine Ausnahme und die Reihung kann beliebig fortgeführt werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In Lehre hat sich jüngst ein Fall ereignet, der nicht alltäglich ist. Er zeigt, dass Mitarbeiter bei Behörden auch ganz unbürokratisch und schnell helfen. Eigentlich wollte der Mann von Brigitte Dietz an jenem Montagmorgen um 8.45 Uhr von Braunschweig aus eine Fernreise antreten. Knapp eine Stunde zuvor bemerkten die beiden, dass ein Stempel im Führerschein verblasst war. Ein Anruf bei der Gemeinde - vor Beginn der Sprechzeit -, und Katharina Linke setzte von dort aus alle Hebel in Bewegung, um die nötigen Unterlagen zu bekommen. Nur mit dem entsprechenden Nachweis nämlich durfte der Stempel erneuert werden.
KE:EntitätDie Mitarbeiterin der Gemeinde { , bis sie schließlich das benötigte Dokument per Fax bekam .
Die Familie Dietz sagt übrigens auf diesem Weg nochmals "Danke!" für das Engagement.
KE:Geschehen_vor_Konjunktiontelefonierte undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktiontelefonierte | |
Entität | |
Das KE KE:EntitätEntität beschreibt ein belebtes Wesen, ein Ereignis oder auch einen Gegenstand, das oder der maßgeblich am Geschehen beteiligt ist – in aktiv handelnder Form als Agens oder in einer eher passiven Form als Patiens, in der die Entität einem Vorgang ausgesetzt sein kann: Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:EntitätWir { und warten .
Nichts passiert. Stattdessen wird uns erklärt, das gewünschte Glas "Hahnenburger" koste zwei Franken. Und zwar nicht das Wasser an sich, sondern die Arbeit, die damit verbunden sei. Wir schlucken leer - ist doch der Wein, den wir dazu konsumieren - nicht billig. So warten wir weiter auf unser Essen. Auch das Glas Wasser lässt auf sich warten. Eine Nachfrage ergibt, dass die Bestellung des Essens nicht an die K��che weitergegeben worden sei.
KE:Geschehen_vor_Konjunktionwarten undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionwarten Die Ständeratspräsidentin ist kompromisslos. Aufmerksamkeit um jeden Preis erlangen, dem kann sie wenig abgewinnen: «Da sind wir auf einem gefährlichen Weg:
Jeder gibt dann noch eins drauf , und KE:Entitätdie Hemmschwelle { .»
KE:Geschehen_vor_Konjunktionsinkt undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionsinkt
" KE:EntitätBad Füssing { und wirkt ... " mit diesem Slogan macht Deutschlands und Europas größte Thermenlandschaft auf sich aufmerksam .
Der Kurort an der österreichisch-bayerischen Grenze verwöhnt mit mehr als 100 verschiedenen Therapie- und Wellness-Becken, rund 12 000 Quadratmetern Thermalwasserfläche, Saunen, Schönheitsbädern, Aroma-Massagen, Dampfgrotten und vielem mehr. Den Aufstieg vom Weiler zu Europas führendem Heilbad verdankt Bad Füssing vor allem der Heilwirkung seiner legendären drei Thermen und einer Vielzahl von Superlativen. Neben dem legendären Heilwasser und optimaler therapeutischer und medizinischer Versorgung sind Unterhaltung und Abwechslung, Kunst und Kultur wesentliche Bestandteile, die einen Aufenthalt in Bad Füssing verschönern. Nur wenige Kurorte und Heilbäder in Deutschland und auch im Ausland können mit einem solch vielfältigen Spektrum an künstlerischen Highlights, anspruchsvollen Konzerten, Theateraufführungen und Open-Air-Veranstaltungen aufwarten.
KE:Geschehen_vor_Konjunktionwirkt undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionwirkt | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_nach_KonjunktionEntität |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Dauer |
Das KE KE:DauerDauer zeigt an, wie lange das unabgeschlossene Geschehen andauert oder angedauert hat. Es bezieht sich auf eine Zeitspanne, die in ihrer Konkretheit variieren kann. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Für den Club zu sein, ist vor allem ein Lebensgefühl. "Zeit"-Redaktor Ulrich Ladurner beschreibt seine Emotionen:
«Es ist wie mit einer echten Liebe , KE:Entitätsie { KE:Geschehen_vor_Konjunktionwächst undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionwächst KE:Dauerüber die Jahre |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
immer weiter |
Die Adverbien immer weiterKorE:immer weiter und immer nochKorE:immer noch stellen die korrelierende Elemte (KorE) der Konstruktion dar und weisen auf die Fortdauer des KE KE:Geschehen_vor_KonjunktionGeschehen_vor_Konjunktion und KE:Geschehen_nach_KonjunktionGeschehen_nach_Konjunktion hin. Sie unterstützen die unabgeschlossene, andauernde Bedeutung der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Herisau.
KE:EntitätEs { und dreht KE:Geschehen_vor_Konjunktiondreht undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktiondreht immer nochKorE:immer noch Von der Entwicklungshilfe sind sie dazu erzogen worden, dass immer alles ohne eine Leistung zugestellt wird. Dann kam die Globalisierung, und mit ihnen kamen die Chinesen. Die kaufen sich heute alle Rechte, indem die zuständigen Minister in bar für Verträge bezahlt werden, die eigentlich längst andere gekauft haben. Ein Beispiel aus Angola, dem grössten Ölproduzenten in Afrika: 50% der Erdölförderung gehen direkt nach China. Das Volk hat kein Einkommen, ausser dem entsprechenden Minister in Form von fast unvorstellbaren Schwarzgeldzahlungen. Und wir in Europa, wir lassen uns immer noch von medialen Eindrücken von Hungersnöten und Katastrophen beeinflussen, anstatt zu kontrollieren und richtig hinzuschauen.
KE:EntitätWir { KE:Geschehen_vor_Konjunktionzahlen undKE-lex:und KE:Geschehen_nach_Konjunktionzahlen immer weiterKorE:immer weiter |