Konstruktion: Koordinativkompositum_Additiv:X-X
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kompositum
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortbildung
Struktur/Form der Konstruktion:
Adj-Adj
N-N
Bei der Konstruktion Koordinativkompositum_Additiv:X-X handelt es sich um einen Untertyp der Komposita, bei dem KE:Erstes_KoordinatumErst- und KE:Letztes_KoordinatumZweitbestandteil semantisch in einem additiven Verhältnis stehen (im Gegensatz zu den Determinativkomposita, bei denen der Erst- den Zweitbestandteil semantisch spezifiziert und den Elativkomposita, bei denen der erste den zweiten Bestandteil intensiviert). Charakteristisch für diesen Bildungstyp ist, dass Erst- und Zweitbestandteil derselben Wortart angehören; in semantischer Hinsicht sind sie Kohyponyme bzw. „von der gleichen semantischen Bezeichnungsklasse“ (Pittner 1991: 268).
Weiterführende Informationen
Im Gegensatz zu den Determinativkomposita liegt der Hauptakzent von Koordinativkomposita nicht auf dem KE:Erstes_KoordinatumErstbestandteil: Der KE:Letztes_KoordinatumZweitbestandteil ist mindestens genauso stark betont. Je nach Umfang bzw. Lage der Wortakzente der Kompositabestandteile kann es dabei zu Akzentzusammenstößen kommen (vgl. Uhmann 1997: 132f.). Dieses Akzentuierungsmuster teilen Koordinativkomposita mit Elativkomposita; es kann als Teil der konstruktionsevozierenden Struktur angesehen werden. In der Schreibung dieses Kompositionstyps ist der BindestrichKorE:- zwischen den Kompositionsgliedern charakteristisch.
Das Muster kann rekursiv angewandt werden, z.B. wenn einer der Bestandteile lexikalisiert ist.
Es gibt jedoch auch mehrteilige Koordinativkomposita, bei denen eine rekursive, binär verzweigende Bildungsweise (außerhalb einer sie zwingend annehmenden Grammatikarchitektur) nicht plausibel ist, da die Bestandteile als semantisch und strukturell gleichrangig anzusehen sind; mittlere Kompositionsglieder lassen sich hier weder dem Erst- noch dem Zweitglied enger zuordnen:
Unterschiedliche Strukturzusammenhänge lassen sich durch Zusammen- vs. Bindestrichschreibung verdeutlichen (s. KorEKorE:-).
Koordinativkomposita sind im Deutschen (anders als z.B. im Chinesischen) vergleichsweise selten (vgl. Uhmann 1997: 133). Sie kommen mit nominalen sowie v.a. mit adjektivischen Bestandteile vor (vgl. Fleischer/Barz 1995: 225).
Flexion erfolgt am Zweitglied:
Da die Bestandteile von Koordinativkomposita in semantischer Hinsicht nebengeordnet sind, ist ihre Reihenfolge prinzipiell umkehrbar, wobei sich bei Lexikalisierung des Kompositums eine präferierte Reihenfolge etablieren kann (vgl. Pittner 1991: 268; Fleischer/Barz 1995: 128; 246).
Häufig sind Koordinativkomposita bei Farb- und sonstigen Eigenschaftskombinationen; auch geographische und onymische Koordinativkomposita sind weit verbreitet. Ferner können Namen dazugerechnet werden (vgl. Pittner 1991).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexes WortKomposition |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | - | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Erstes_Koordinatum | |
Das KE:Erstes_Koordinatumerste Koordinatum ist ein Nomen oder ein Adjektiv. Evoziert die folgenden Frames: | |
Letztes_Koordinatum | |
Das KE:Letztes_Koordinatumletzte Koordinatum muss in der Kategorie mit dem KE:Erstes_Koordinatumersten Übereinstimmen. Evoziert die folgenden Frames: | |
Mittleres_Koordinatum | |
Erfordert:Erstes_KoordinatumLetztes_Koordinatum Jedes KE:Mittleres_Koordinatumweitere Koordinatum muss mit den ersten beiden kategoriell übereinstimmen. Evoziert die folgenden Frames: | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Erstes_KoordinatumLetztes_Koordinatum |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
- |
Generell ist bei diesem Kompositionstyp die Bindestrichschreibung weit verbreitet, auch bei nur dimorphematischen. Das ist gründlich misslungen:
Derselbe Bühnenbildner hatte jetzt drei Räume mit antikem Krankenhausmobiliar und { vollgemalten Wänden aufbauen lassen , die kitschige Fantasie eines Irrenhauses um 1945 .
Gegenüber hingen Gemälde von Jean Dubuffet – angeblich wurden gleich zu Beginn der Messe mehrere verkauft.
KE:Erstes_Koordinatumsüß -KorE:- KE:Letztes_Koordinatumbunt Bei Koordinativkomposita mit mehreren Wurzeln kann, wie oben beschrieben, eine flache Struktur mit mehreren gleichrangig koordinierten Bestandteilen oder eine tiefe Struktur vorliegen. Eine unterschiedliche Einbettungstiefe der Kompositionsglieder kann, allgemeinen Regularitäten zur Schreibung von Komposita folgend (vgl. Symanczyk Joppe 2018a, 2018b, 2021), durch einen Bindestrich an der Hauptkompositionsfuge und Zusammenschreibung an den Nebenfugen angezeigt werden: Sie hatte verlangt, auf einen anderen Flug umgebucht zu werden.
Es gibt ein paar { Scherze über die ganze Angelegenheit .
"Es sind Warnungen vor dem """"Kalkulationskalifat"""", vor """"arabischen Zahlen"""" oder ausgedachte Flugzeugdurchsagen wie """"Meine Damen und Herren, der Kapitän hat jetzt das Keine-Gleichungen-Zeichen angeschaltet""""."
KE:Erstes_Koordinatumbitter -KorE:- KE:Letztes_Koordinatumlustige Bei gleichrangigen Bestandteilen ist hingegen die Vergabe von Bindestrichen an allen Fugen gebräuchlich: In einer Sauteuse lassen wir Butter zergehen, schwitzen die Apfelstreifen mit etwas Zucker an, geben den Chicorée dazu und dünsten das Ganze mit ein wenig Gemüsebrühe nicht zu weich.
Schließlich schmecken wir mit Limettensaft , Orangenzesten , Salz , Pfeffer und Cayennepfeffer { ab .
"Wer will, kann jetzt auch noch für den Hauptgang """"mise en place"""" machen, wie ein Profikoch sagen würde: kann das Fleisch – falls der Metzger das nicht geschafft hat – parieren und verschnüren, kann 2 Schalotten und 2 Knoblauchzehen fein hacken, 2 Karotten und 1 mehligkochende Kartoffel schälen und würfeln und das alles gut abgedeckt kühl stellen."
KE:Erstes_Koordinatumsüß -KorE:- KE:Mittleres_Koordinatumsauer -KorE:- KE:Letztes_Koordinatumscharf Haußmann gestaltete seine Thronerhebung zum deutsche-Zunge-weiten Feuilleton-Ereignis.
Nichts als Verachtung verdienten die { Kritiker , raunte er dreidutzendmal .
Lud aber, weil er zur praktischen Logik neigt, alle, alle ein.
KE:Erstes_Koordinatumdumm -KorE:- KE:Mittleres_Koordinatumbehäbig -KorE:- KE:Letztes_Koordinatumeitlen "Zuletzt war es derUlysses von James Joyce, nun ist es """"Die Blendung von Elias Canetti (Der Hörverlag, München 2013; 12 CDs, 49,– €)."
Ein drängender Erzähler ( kraftvoll wie immer bei Buhlert : Manfred Zapatka ) schildert die Katastrophe des berühmten Sinologen und Privatgelehrten Peter Kien ( immer wahnhafter : Samuel Finzi ) , der von seiner { Haushälterin Therese ( grandios weiblich und brutal : Birgit Minichmayr ) in Ehehaft genommen wird , bis er in auswegloser Lage mit seinen 25000 Büchern in Flammen untergeht .
Buhlert inszeniert diese Wiener Wahngeschichte aus dem Jahr 1935 als Parabel von Zersetzung und Vernichtung des Individuums in der Moderne: Komisch, bedrückend, nicht extrovertiert, mit zurückhaltender Musik und österreichischem Dialekt nimmt das Unheimliche langsam von uns Besitz.
KE:Erstes_Koordinatumdumm -KorE:- KE:Mittleres_Koordinatumgrob -KorE:- KE:Letztes_Koordinatumcleveren Evoziert die folgenden Frames: |