Konstruktion: Intensivierung_Elativkompositum:Riesen-N

Da ist die Legalisierung von Cannabis, die sich viele meiner Freunde wünschen. Aber auch der Mobilfunkausbau war ein
{
RiesenKE-lex:Riesen-
KE:Intensivierte_Konstituentedrama
}
. Die CDU/CSU ist jetzt schon so lange an der Macht und gefühlt hat sich nichts verändert.

Kurzname der Konstruktion:

Intensivierung:Riesen-N

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Elativkompositum

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Riesen-N

Die Konstruktion Intensivierung_Elativkompositum:Riesen-N zeichnet sich in semantischer Hinsicht dadurch aus, dass das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) Riesen-KE-lex:Riesen- das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Intensivierte_KonstituenteIntensivierte_Konstituente als besonders groß bzw. gewichtig ausweist.

Die beiden Bestandteile des Kompositums können zusammen- oder mit einem Bindestrich voneinander getrennt geschrieben werden.

Die Interpretation des stets als nominale Einheit realisierten KE KE:Intensivierte_KonstituenteIntensivierte_Konstituente ist v.a. augmentativ:

"Horlitz sagt: """"Es ist kein kleiner Skandal, was hier passiert." Es ist ein
{
RiesenKE-lex:Riesen-
KE:Intensivierte_Konstituenteskandal
}
. Die AfD sitzt im Bundestag, die Gesellschaft rückt nach Rechts.

Von Determinativkomposita unterscheiden sich Elativkomposita formseitig durch ihr Betonungsmuster: Während bei Determinativkomposita der Hauptakzent auf dem Erstbestandteil liegt, ist beim Elativkompositum der Zweitbestandteil mindestens genauso prominent. Es kann dabei - je nach Lage des Wortakzents bei den Kompositumsbestandteilen - zu Akzentzusammenstößen (beat clashes) kommen (vgl. Uhmann 1997: 131-135). Dieses Muster ist im Deutschen recht ungewöhnlich und findet für gewöhnlich Anwendung, wenn einer Konstituente besonders starke Emphase verliehen wird.

Weiterführende Informationen

Das semantische Verblassen des ErstbestandteilsKE-lex:Riesen- zu bloß intensivierender Funktion und die vom Determinativkompositum abweichenden Akzentverteilungsmuster können dazu führen, dass Elativkomposita von einzelnen Sprecher*innen als Syntagmen mit dem ErstbestandteilsKE-lex:Riesen- als Intensivierungspartikel reanalysiert werden. Dies kann sich in der normwidrigen Getrenntschreibung der beiden Bestandteile niederschlagen (vgl. Renz-Gabriel 2021: passim).


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 - -

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Riesen-

Das KE-lexKE-lex:Riesen- der Konstruktion wird durch das Nomen Riese in Verbindung mit einem Fugenelement -n- realisiert.

Beispiel:

Wie möchte ich beerdigt werden? Bestattungen sind ein
{
RiesenKE-lex:Riesen-
KE:Intensivierte_Konstituentethema
}
, das auch meistens erst auf den Tisch kommt , wenn ein Angehöriger kurz vor dem Tod steht . Ich dachte lange, dass ich eingeäschert werden möchte.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Intensivierte_Konstituente

Das KE KE:Intensivierte_KonstituenteIntensivierte_Konstituente wird stets als nominale Einheit realisiert.

Beispiel:

Der Fokus der Krippen, Kitas und der Ganztagsbetreuung liegt jedoch gar nicht auf Chancengleichheit. Sie sind vor allem ein
{
RiesenKE-lex:Riesen-
KE:Intensivierte_Konstituenteerfolg
}
für berufstätige Eltern . Sie können beruhigt arbeiten gehen.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Renz-Gabriel, Fabian (2021): Mega gut und sau schlecht, in: Evertz-Rittich, Martin / Kirchhoff, Frank (Hrsg.): Linguistische Arbeiten 575, Berlin/Boston: De Gruyter, 79–114.
Uhmann, Susanne (2015): Grammatische Regeln und konversationelle Strategien. Fallstudien aus Phonologie und Syntax, Linguistische Arbeiten, 375 Reprint 2015, Tübingen: Niemeyer.