Konstruktion: Kontrast:es_gab_eine_Zeit_XP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Ereignisumstände
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
es_gab_eine_(AdjP)_Zeit
es_gab_eine_Zeit_(NP.GEN)
es_gab_eine_Zeit_PP
es_gab_eine_Zeit_Relativsatz
Die Konstruktion Kontrast:es_gab_eine_Zeit_XP besteht aus einer Form von es gibt mit einer zählbaren Realisierung des Nomens Zeit als ObjektKE-lex:es_gab_eine_Zeit (typischerweise indefinit, mit indefinitem Artikel oder im artikellosen Plural) sowie einer KE:Bestimmung_Zeitspannegenaueren Bestimmung der Zeitspanne. Zur Bedeutung der Konstruktion gehört ferner eine KE:Gegenübergestellte_Zeitspannezweite, gegenübergestellte Zeitspanne, die in den meisten Fällen nullinstantiiert ist. Diese kann als durch diese Konstruktion konventionalisierte konversationelle Implikatur angesehen werden.
Weiterführende Informationen
Das Tempus von es gibt eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit ist in der Regel in der Vergangenheit, seltener in der Zukunft anzusiedeln; die default-Interpretation der KE:Gegenübergestellte_Zeitspannegegenübergestellten Zeitspanne ist dann die Gegenwart bzw. die Referenzzeit des Kontextes.
Wenn es gibt eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit im Präsens realisiert wird, so wird die KE:Gegenübergestellte_Zeitspannezweite Zeitspanne i.d.R. explizit gegenübergestellt und steht gleichfalls im Präsens; die Interpretation beider Konjunkte ist dann generisch und kontrastiv.
Bei den gegenübergestellten Zeiträumen kann es sich um allgemein verbindliche Zeiträume wie historische Epochen genauso handeln wie um Zeiträume, die die der Biographie eines einzelnen Individuums charakterisieren.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
komplexer SatzHypotaxe mit V2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
es_gab_eine_Zeit |
Es gibt eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit geht dem Rest der Konstruktion i.d.R. voran und bezieht sich zumeist auf die Vergangenheit. BERLIN, 15. Mai.
{ .
Es hat Zeiten gegeben KE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneda wäre der Manager des FC Bayern fast geplatzt KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI "Die Länder, die in der Qualifikation zur WM 2006 stehen, spielen ja oft im Mittwoch-Sonnabend-Rhythmus, aber wir werden in dieser Zeit immer nur ein Spiel machen"""", verkündete Völler und vergaß nicht, listig auf mögliche Gegengeschäfte zu verweisen:"
" { auch wieder Es wirdKE-lex:es_gab_eine_Zeit { . " " " " "
Zeiten gebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannewo der DFB egoistischer sein muss KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Und das ergibt bei einer jährlichen Ernte von gut 1,4 Tonnen 1992 einen Bilanzverlust von 425250 holländischen Gulden, etwa 380000 Mark.
„ Doch { “ , hofft Marco Hendriks .
es wirdKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannebessere Zeiten gebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bestimmung_Zeitspanne |
Die KE:Bestimmung_Zeitspannegenauere Bestimmung der Zeitspanne kann jede Form haben, die zur Erweiterung von Nomen üblich ist. Besonders häufig sind Relativsätze: { .
Es gab eine Zeit in AmerikaKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannein der weiße Menschen schwarze Menschen besitzen konnten KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI { .
Es gab eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneda mussten Krankenhäuser nur eine Stellenanzeige in der Zeitung schalten , und schon standen die Bewerber Schlange KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Weiterhin kann die KE:Bestimmung_ZeitspanneBestimmung die Form einer nachgestellte Präpositionalphrase oder einer nachgestellten Nominalphrase im Genitiv haben: { , aber Heiko Maas kann sich selbst kaum an sie erinnern .
Es gab eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannevor der Wut , vor dem Hass KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Doch die Stadt hält das nicht für nötig.
" { , aber das ist Es gab eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneder Überbelegung in Wohnheimen und Privatwohnungen KE:Gegenübergestellte_Zeitspannemittlerweile Auch Erweiterungen durch attributive Adjektive kommen vor; dann besonders häufig besser oder schlechter, schwer oder anders: Und das ergibt bei einer jährlichen Ernte von gut 1,4 Tonnen 1992 einen Bilanzverlust von 425250 holländischen Gulden, etwa 380000 Mark.
„ Doch { “ , hofft Marco Hendriks .
es wirdKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannebessere Zeiten gebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI "Dass halb Deutschland in der Platte die Brutstätte von Ausländerhass und Verbrechen vermutet, macht Niemann wütend – """"Das hat doch nix mit der Bauform zu tun!""""."
{ .
Es habeKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneschwere Zeiten gegebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Das Ganze wurde auch nicht öffentlich, obwohl, wie Taylor schreibt, »die Aufsichtsbehörden volle Kenntnis« davon hätten.
{ schon Es hatteKE-lex:es_gab_eine_Zeit { .
KE:Bestimmung_Zeitspanneandere Zeiten gegebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Auch zu-Infinitive kommen vor: Suu Kyi sprach nicht lang, nur ein paar Sätze.
" { und Es gibt eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannezu schweigen KE:Gegenübergestellte_Zeitspanneeine Zeit zu reden Evoziert die folgenden Frames: Funktion als Satzglied/-teil:
|
Gegenübergestellte_Zeitspanne |
Die KE:Gegenübergestellte_Zeitspannegegenübergestellte Zeitspanne ist in den meisten Fällen nullinstantiiert und entspricht dann dem Sprechzeitpunkt bzw. der Zeit des Kontexts. Die Älteren werden sich erinnern:
{ .
Es gab eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneda bedeutete es noch etwas , nackt zu sein in Deutschland KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI BERLIN, 15. Mai.
{ .
Es hat Zeiten gegeben KE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneda wäre der Manager des FC Bayern fast geplatzt KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Auf die KE:Gegenübergestellte_Zeitspannezweite Zeitspanne kann jedoch im Anschluss auch explizit Bezug genommen werden: Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht die Bundeswehr trotz neuer Aufgaben in Afrika noch nicht an der Grenze der Belastbarkeit.
{ .
Es hat Zeiten gegebenKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspanneda waren 11000 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz KE:Gegenübergestellte_ZeitspanneCNI Ein Sonderfall liegt vor, wenn Es gibt eine Zeit im Präsens steht: Dann wird die KE:Gegenübergestellte_Zeitspannezweite Zeitspanne oft explizit kontrastiert und die Interpretation ist generisch: Das alttestamentliche Buch Kohelet verkündet seine lakonische Botschaft:
" { und Es gibt eine ZeitKE-lex:es_gab_eine_Zeit KE:Bestimmung_Zeitspannezum Weinen KE:Gegenübergestellte_Zeitspanneeine Zeit zum Lachen Evoziert die folgenden Frames: Funktion als Satzglied/-teil:
|
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch