Konstruktion: Phrasenkompositum:XP-Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Determinativkompositum
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortbildung
Struktur/Form der Konstruktion:
XP_Y
Die Konstruktion Phrasenkompositum:XP-Y gehört zur Familie Determinativkompositum, bei denen ein Grundwort als Zweitbestandteil (Kern-Konstruktionselement KE:DeterminatumDeterminatum) durch einen Erstbestandteil (Kern-Konstruktionselement KE:DeterminansDeterminans) semantisch näher bestimmt wird. Bei Phrasenkomposita wird das KE:DeterminatumDeterminatum durch eine Phrase realisiert (für eine ausführliche Beschreibung des Bildungstyps vgl. Hein 2015). Die Konstruktion besteht aus den Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:DeterminansDeterminans und KE:DeterminatumDeterminatum. Die Konstruktionselemente werden stets in dieser Reihenfolge realisiert.
Bei schriftlicher Realisierung kann das KE:DeterminansDeterminans oder auch das ganze Phrasenkompositum in Anführungszeichen gesetzt werden.
In Textsorten mit niedriger Orientierung an der orthographischen Norm (Chats, Internetthreads etc.) ist auch die Schreibung mit Spatium zwischen den KE gebräuchlich (vgl. z.B. Symanczyk Joppe 2018a, 2018b, 2021):
Weiterführende Informationen
Hein (2015) unterscheidet auf der Grundlage vergleichbarer syntaktischer Konstruktionen vier Subtypen von Phrasenkomposita, im Folgenden nach absteigender Häufigkeit geordnet:
a) attributsähnliche Phrasenkomposita: Die Funktion des KE:DeterminansDeterminans ist „bei den attributiven Techniken der Syntax wiederzufinden" (Eichinger 2000, S. 37),
b) subjektsorientierte Phrasenkomposita: Das KE:DeterminansDeterminans steht „in einer subjektartigen Rolle zum Grundwort“. Hierzu zählt Hein (2015) auch Komposita, in oder mit denen zwei Entitäten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden (Verwandtschaftsbeziehungen etc.), die sich alternativ auch als Instanzen von a) interpretieren lassen,
c) objektsorientierte Phrasenkomposita: Das KE:DeterminansDeterminans würde in einer entsprechenden syntaktischen Konstruktion die Rolle eines Objekts einnehmen; bei diesem Typ handelt es sich durchweg um Rektionskomposita,
d) Phrasenkomposita mit adverbialer Konstruktion: Hier nimmt das KE:DeterminansDeterminans eine Funktion ein, die der typischen Funktion von Adverbialen in syntaktischen Konstruktionen entspricht (nach Hein 2015 v.a. final, temporal und lokal).
Nach Hein (2015) gibt es für diese Subtypen unterschiedliche Tendenzen, durch welche syntaktischen Kategorien die KE realisiert werden können:
a) attributsähnliche Phrasenkomposita: KE:DeterminansDeterminans: NPs, PPs, Verbgruppen, AdjPs, Partizipialphrasen, AdvPs oder Sätze; KE:DeterminatumDeterminatum: NPs - am häufigsten durch ein simplizisches oder deverbales Nomen realisiert, aber auch desubstantivische oder deadjektivische Nomen sind möglich
b) subjektsorientierte Phrasenkomposita: KE:DeterminansDeterminans: NPs, PPs, Verbgruppen, AdjPs, Partizipialphrasen, AdvPs oder Sätze; KE:DeterminatumDeterminatum: NPs (deadjektivisch, desubstantivisch, deverbal oder – mit Abstand am häufigsten – simplizisch)
c) objektsorientierte Phrasenkomposita: KE:DeterminansDeterminans: NPs, PPs oder Verbgruppen; KE:DeterminatumDeterminatum: typischerweise ein valentes deadjektivisches oder deverbales Nomen, in sehr seltenen Fällen auch durch ein relationales desubstantivisches Nomen
d) Phrasenkomposita mit adverbialer Konstruktion: KE:DeterminansDeterminans: NPs und PPs; KE:DeterminatumDeterminatum: typischerweise ein desubstantivisches oder deverbales Nomen
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexes WortKomposition |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Determinans | |
Wie auch bei anderen Determinativkomposita spezifiziert das KE:DeterminansErstglied eines Phrasenkompositums sein KE:DeterminatumZweitglied. Da das KE:DeterminansErstglied bei Phrasenkomposita per definitionem eine Wortgruppe darstellt, ist gemäß der orthographischen Norm Bindestrichschreibung sowohl zwischen den Bestandteilen des Determinans als auch an der Kompositionsfuge verbindlich (vgl. Amtliche Regeln 2018, §44). Im Schriftgebrauch ist jedoch auch Getrenntschreibung üblich (Symanczyk Joppe 2018a, 2021). In Erstgliedposition werden gemäß Hein (2015) Nominalphrasen, Präpositionalphrasen oder Verbgruppen realisiert. Eine häufig vorkommende Untergruppe ist das Phrasenkompositum mit NP als Erstglied. Wenn die NP aus einem durch ein Adjektiv erweiterten Nomen besteht, kann das Adjektiv sowohl flektiert als auch unflektiert stehen (vgl. auch Barnickel 2014): "Eine Straßenbahn ist außer Kontrolle geraten und droht fünf Personen zu überrollen; die einzige Handlungsoption eines Zeugen neben dem Weichenhebel besteht darin, die Bahn auf ein Nebengleis umzuleiten, wo sie nureine Person überfahren würde."
Der Tötungsbeschluss , den diese Weichenstellung enthält , wird in der sogenannten { explizit , wenn man alternativ die Straßenbahn dadurch zum Halten bringt , dass man – möglicherweise nach einem erbitterten Zweikampf – einen fetten Mann von der Brücke auf die Schienen stößt .
In der Logik des Weichensteller-Dilemmas gibt es das Happy End nur als Selbstopferung: wenn der fette Mann freiwillig springt oder man selbst sich auf die Schienen legt.
KE:DeterminansFetter - Mann KE:DeterminatumVariante ZEIT: Was war Ihre Motivation?
Großmann : Es war ein { , etwas zu spielen , was man nicht ist .
Vielleicht war es auch der Versuch einer Flucht aus dieser engen Welt.
KE:DeterminansKlein - Mädchen KE:DeterminatumTraum Ein weiterer häufiger Typ ist der mit NP aus Numeral und Nomen: So mancher Hassprediger hält sein Lästern über die Firma für harmlos, nur weil andere in dasselbe Horn stoßen.
Und so mancher { , dessen größte Arbeitsleistung des Tages das Hochfahren seines Computers ist , sieht sich als Schwerarbeiter , solange im selben Unternehmen ein noch größerer Faulpelz geduldet wird .
Mit dieser Haltung lässt sich bei Sonnenschein gut leben.
KE:DeterminansAcht - Stunden KE:DeterminatumSchläfer Durchschnittlich kommen nur 25.400 Fans.
Dabei sollen sie in drei Jahren zusammen mit den Rams in einer 2 , 6 Milliarden Dollar teuren , { spielen , die gerade neu gebaut wird .
Auch aus sportlicher Sicht gehören die Rams und die Chargers zu den schlechteren Teams der Liga.
KE:Determinans70 . 000 - Mann KE:DeterminatumArena Häufig sind weiterhin Phrasen, in denen Nomen koordiniert werden (nicht zu verwechseln mit den oberflächengleichen koordinierten Komposita mit getilgtem identischem Zweitbestandteil): Die Rückkehr des Genres ist die zweite große Veränderung, die 2017 gebracht hat.
Auch wenn die meisten deutschen Produktionen immer noch irgendwie um Polizeiarbeit und Kriminalfälle kreisten , so ist Dark doch ganz klar Science - Fiction , 4 Blocks Milieustudie , Babylon Berlin Historiendrama und selbst Matthias Schweighöfers { You are Wanted solide Action .
Rafael Parente begrüßt diese Entwicklung:
KE:DeterminansHacker - und - Überwachung KE:Determinatumdrama Besonders auffällig sind Phrasenkomposita mit einem (Pseudo-)Zitat als Erstbestandteil, die mitunter lang und komplex ausfallen können: Eine Bloggerin brachte es so auf den Punkt:
" Aus einer " " " " { " " " " sei eine " " " " Halte - dich - verdammt - noch - mal - von - meinem - Mann - fern - Merida " " " " geworden . "
Schäfchen mit Rouge
KE:DeterminansIch - vertraue - ihr - vielleicht - mein - Kind - zum - Babysitten - an - wenn - sie - ein - bisschen - älter - ist KE:DeterminatumMerida Bei vielen Phrasenkomposita handelt es sich um kreative ad-hoc-Bildungen mit ungewöhnlichen Erstgliedern: Sophia Loren lächelt von der Wand, weiß-rot karierte Deckchen liegen auf den Tischen.
Hier gibt es keinen Shabby - Chic , keine komplizierten { .
Dafür besticht das von drei sizilianischen Schwestern betriebene Lokal durch Liebe zum Detail und einfach nur verdammt gutem Essen.
KE:DeterminansIch - beleg - mir - meine - vegane - Pizza - selbst KE:DeterminatumBestellvorgänge Andere Phrasenkomposita sind jedoch lexikalisiert und können dann sogar reihenbildend werden: Und das soll die Mode widerspiegeln.
Das ganze Leben ist ein { .
Davon konnte man nichts ahnen, als das amerikanische Unternehmen US Rubber im Jahr 1916 die ersten Sneakers, die Keds, in Massenfertigung auf den Markt brachte – zunächst als Kinderschuhe.
KE:DeterminansTrimm - dich KE:DeterminatumPfad Obama ist der fitteste Präsident der amerikanischen Geschichte, über sein Workout verfasst dieMen 's Health regelmäßig Dossiers.
Der { des Ritz bietet dem ehemaligen Basketballer alles .
Auf dem Screen des Steppers kann er zwischen Al Arabiya, Fox News und dem RBB wählen.
KE:DeterminansTrimm - dich KE:DeterminatumKeller Evoziert die folgenden Frames: | |
Determinatum | |
Wie auch bei anderen Determinativkomposita ist der KE:DeterminatumZweitbestandteil der Kopf des Kompositums, der die syntaktische Kategorie und die semantische Gruppe des Kompositums bestimmt. Das Zweitglied eines Phrasenkompositums ist i.d.R. ein Nomen (zur genaueren kategorialen Bestimmung vgl. Hein 2015). In semantischer Sicht handelt es sich bei den meisten Zweitbestandteilen von Phrasenkomposita um Appellativa, doch auch Eigennamen sind möglich. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Eine Bloggerin brachte es so auf den Punkt:
" Aus einer " " " " { " " " " sei eine " " " " Halte - dich - verdammt - noch - mal - von - meinem - Mann - fern - Merida " " " " geworden . "
Schäfchen mit Rouge
KE:DeterminansIch - vertraue - ihr - vielleicht - mein - Kind - zum - Babysitten - an - wenn - sie - ein - bisschen - älter - ist KE:DeterminatumMerida | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
DeterminansDeterminatum |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch