Konstruktion: Kompositum_Kontamination:X-Y

Görlitz hätte auch fast eins auf die Beine gestellt. Anfang der 1950er Jahre gründete Helmut Bläss , Dramaturg am Gerhart - Hauptmann - Theater , mit Künstlern des Hauses die "
{
KE:ErstgliedMedi
KE:Zweitgliedzyniker
}
" . Mit Beginn der Spielzeit 1958/59 übernahm Helmut Müller-Steinhoff das Unternehmen und nannte es um in "Das Wespennest".

9CB06C...7A41B1
Sächsische Zeitung

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kompositum

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Struktur/Form der Konstruktion:

X-Y

Die Konstruktion Kompositum_Kontamination:X-Y ist Teil der Familie Kompositum und wird zur Bildung neuer Ausdrücke durch Verschmelzung zweier Wörter genutzt. Dabei „handelt es sich um eine besondere, eher periphere Wortbildungserscheinung, die keinen eindeutigen und durchgängigen formalen Regeln gehorcht und fast immer zu stilistisch markierten Wörtern und meist auch Okkasionalismen führt“ (Hilke 2008: 123). Sie wird häufig genutzt, „um stilistische, spielerische, sarkastische Intentionen zu verwirklichen [und] um indirekte Aussagen zu treffen“ (ebd.), doch kann sie auch zu fest lexikaliserten Wörtern führen (wie etwa Mechatronik, eine Verschmelzung aus Mechanik und Elektronik).

Die Konstruktion setzt sich aus den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:ErstgliedErstglied und KE:ZweitgliedZweitglied zusammen.

Weiterführende Informationen

Zwar gibt es deutliche Tendenzen zur Bildung neuer Wörter dieser Art, doch lassen sich diese nicht eindeutig in präskriptive Regeln zusammenfassen, weshalb es unterschiedliche Typisierungsansätze gibt. Im Folgenden werden fünf Typen unterschieden (siehe Meinecke 2021: Kontamination):

1) Die Wörter enthalten identische Segmente, sodass eines gestrichen wird, im folgenden Beispiel das Segment lin:

Meist muss aber mehrere Tage vor Fahrtantritt gebucht werden, um ein Ticket zu bekommen. Die Busse , etwa von
{
KE:ErstgliedBerlin
KE:Zweitgliedienbus
}
oder Eurolines , fahren oft mehrmals täglich zu festen Zeiten . Sie sind zwar häufig langsamer als die Bahn, dafür aber günstiger.

86A072...813742
Südwest Presse

2) Ein Segment eines Wortes oder Segmente beider Wörter werden gestrichen, ohne dass diese wie bei 1) identisch sind:

Also ist das Ende der "Morgensonne" besiegelt? Familie Colditz sagt :
{
KE:ErstgliedJ
KE:Zweitgliedein
}
. Es gebe einen Interessenten.

6DF87D...553221
Freie Presse

3) Ein Segment eines der Wörter wird durch ein Segment oder Wort, das ähnlich klingt und/oder semantisch verwandt ist, ersetzt:

Tosenden Applaus und die erste Rakete des Abends gab es für Alex Deilmann und Timo Rahlmeyer die mit ihrer Show Wer wird
{
KE:ErstgliedMillio
KE:Zweitgliednarr
}
? " die Quizomanie " im deutschen Fernsehen auf die Schippe nahmen . Mit der 1111111-Euro-Frage nach dem Lieblingsspielzeug von Bürgermeister Blatt in dessen Kindheit brachten die Debüttanten die Narrhalla zum Kochen.

10904B...F14141
Trierischer Volksfreund

4) Eines der Wörter ist lautlich nicht von einem anderen zu unterscheiden, die Kontamination wird also nur „am anderen Schriftbild der entstehenden Amalgame sichtbar“ (ebd.):

Dafür haben die Organisatoren wieder alle Register gezogen und zaubern acht schmucke Bands aller Couleur auf die Bühne. Mit dabei sind u. a . die sagenhaft guten " Die Ukrainiens " aus Dresden , die " Die
{
KE:ErstgliedBonn
KE:Zweitgliedzen
}
" aus Bonn und der krachige Sound von " Radio FS " aus Torgau bzw . Dresden . Nach der Livemugge gibt es an jedem Abend Aftershow-Partys.

853390...316A8D

5) Das Auslassen eines Lauts aus einem Segment führt zum Entstehen eines eigenen Worts dieses Segments (etwa Nost* zu Ost):

Kristin Engel-Neuhaus hat handgesiedete Schrauberseife erfunden. Die
{
KE:ErstgliedOst
KE:Zweitgliedalgie
}
lebt in Taura in dieser duftenden Form auf . Sie erobert damit die Herzen der Männer.

28385C...76CD76
Freie Presse


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKontamination
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Erstglied

Die beiden internen Kern-KE KE:ErstgliedErstglied und KE:ZweitgliedZweitglied gehören i.d.R. der gleichen Wortart. Am häufigsten handelt es sich um Nomen, gefolgt von Adjektiven und Verben. Doch auch unterschiedliche Wortarten können miteinander verschmolzen werden:

Wir sind mega froh, dich an Board zu haben. Du bist eine Bereicherung , trotz der Tatsache , dass du dich immer mit „
{
KE:ErstgliedTschüss
KE:Zweitgliedeldorf
}
“ und „ San FranTschüssko “ verabschiedest .

7AEF97...7D746B
www.schwarz-matt.com

Werden identische Segmente der beiden Wörter zu einem verschmolzen, liegt es im Auge des Betrachters, ob man das reduzierte Segment als Teil des KE:ErstgliedErstglieds oder KE:ZweitgliedZweitglieds betrachtet oder auf beide KE aufteilt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck verlangt seit einiger Zeit für neu angelegtes Geld einen Minuszins in Höhe von 0,5 Prozent - vom ersten Euro an. Die Aufregung war groß , Kritiker bezeichneten die Konditionen als
{
KE:ErstgliedSparschwein
KE:Zweitgliederei
}
. Mittlerweile haben sich die Gemüter einigermaßen beruhigt.

2BB26C...21EF3F
Südwest Presse
Es muss sich um eine Art
{
KE:ErstgliedDemokr
KE:Zweitgliedatur
}
der Technologie handeln .

A5367F...5AA136
Der Standard
Zweitglied

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Eine gute Freundin klagte unlängst und leicht panisch über ihre Falten und das damit beginnende Alter (30). Keine Frage , Alter kann sehr
{
KE:Erstgliedhinter
KE:Zweitgliedtückisch
}
sein . Aber Älterwerden heißt nichts anderes, als dass sich Jahre aneinander reihen.

6BC147...E61E7A
Thüringer Allgemeine
Nicht handeln kann heißen, dass man Verantwortung übernimmt. In Demut vor großen Problemen stehen und einsehen , dass man diese nur "
{
KE:Erstgliedverschlimm
KE:Zweitgliedbessern
}
" kann , braucht Größe . Statt immer gleich zu handeln, brauchen wir mehr Bedacht.

DE03EE...3D21E8
Südkurier
Kern-KE-Sets
ErstgliedZweitglied

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

grammis, Grammatisches Informationssystem (2021): Kontamination, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS).
Friedrich, Cornelia (2008): Kontamination. Zur Form und Funktion eines Wortbildungstyps im Deutschen, Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg, 540.
Elsen, Hilke (2008): Kontaminationen im Randbereich der deutschen Grammatik, Deutsche Sprache: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 36(2), 114–126.
Meineke, Eckhard (2021): Kontamination, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online edited by Stefan J. Schierholz and Laura Giacomini, Berlin/Boston: De Gruyter.