Konstruktion: Superlativ:ART_meist-V.part.perf
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Superlativ:ART_ADJ-(e)st
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ART_meist-V.PART.PERF
Die Superlativ:ART_meist-V.part.perf-Konstruktion gehört zu der Familie der Vergleichskonstruktionen und weist einem Wert die höchste Stufe auf einer Skala zu.
Die Zuweisung erfolgt durch den Vergleich einer Entität mit anderen Entitäten beziehungsweise einer (impliziten) Gesamtheit.
Der KE:DeterminiererDeterminierer steht stets vor dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) meist-KE-lex:meist (seltener: best-KE-lex:best, häufigst-KE-lex:häufigst), an das die meist als Adjektiv realisierte KE:DimensionDimension angehangen wird. Die KE:DimensionDimension benennt die Skala des Vergleichs, d.h. die Skala, auf der einem Wert die höchste Stufe zugewiesen wird. Neben dem KE:DeterminiererDeterminierer, dem KE-lexKE-lex:meist und der KE:DimensionDimension besteht die Konstruktion aus zwei weiteren Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE): dem KE:VerglichenesVerglichenen (die Entität, der eine durch die KE:DimensionDimension ausgedrückte Eigenschaft in vollem Ausmaß zugewiesen wird) und der KE:VergleichsmengeVergleichsmenge (die Menge an Entitäten, die über die selbe Eigenschaft in geringerem Ausmaß verfügen).
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Superlativ:ART_meist-V.part.perf bietet die Möglichkeit, eine superlative Lesart zu evozieren, ohne das Superlativmorphem -(e)st an die KE:DimensionDimension anzuhängen. So ist es mit dieser Konstruktion möglich, Verben im Partizip Perfekt, die das Attribut einer Entität sind, eine polare Lesart zu geben.
Hierfür tritt zusätzlich zu dem KE:DeterminiererDeterminierer (z.B. der, die, das) das Präfix meist-KE-lex:meist/best-KE-lex:best/häufigst-KE-lex:häufigst auf, an das die KE:DimensionDimension angehangen wird. Die KE:DimensionDimension ist das Attribut des KE:VerglichenesVerglichenen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.8 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
meist |
Das Präfix meist-KE-lex:meist, häufigst-KE-lex:häufigst oder best-KE-lex:best wird stets vor die KE:DimensionDimension gehangen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Inzwischen leitet seine Tochter Anne Maar die kleine Bühne in Schloss Maßbach.
Und er ist KE:Annäherungeiner { KE:Determiniererder meistKE-lex:meist KE:Dimensiongespielten KE:Verglicheneslebenden deutschen Theaterautoren |
häufigst |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es gibt vier Optionen, ein Scrabble-Rätsel zu erstellen.
Bei { KE:Determiniererder häufigstKE-lex:häufigst KE:Dimensiongewählten KE:VerglichenesVariante |
best |
Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: TEMPELHOF-SCHÖNEBERG.
Die Stadtbibliothek von Tempelhof - Schöneberg bleibt in der Spitzengruppe { KE:Determiniererder bestKE-lex:best KE:Dimensiongenutzten KE:VerglichenesBibliotheken KE:Vergleichsmengein Berlin |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Determinierer | |
Der KE:DeterminiererDeterminierer ist der Artikel, der stets vor dem KE-lexKE-lex:meist realisiert wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wir schafften uns trotzdem keins an.
{ KE:DeterminiererDie meistKE-lex:meist KE:Dimensiongebrauchten KE:VerglichenesAdjektive Typische Realisierungen: der, die, das | |
Dimension | |
Die KE:DimensionDimension beschreibt das Attribut, das bezogen auf eine Entität in vollem Ausmaß zutrifft. Realisierbar sind Verben im Partizip Perfekt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ZEIT: Sie wollen keine deutschen Bataillone im Osten der Nato.
Was ist eigentlich falsch daran , { KE:Determiniererden meistKE-lex:meist KE:Dimensionexponierten KE:VerglichenesMitgliedern | |
Verglichenes | |
Das KE:VerglichenesVerglichene wird mit der KE:VergleichsmengeVergleichsmenge hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala verglichen. Das KE:VerglichenesVerglichene beschreibt stets die Entität, deren Eigenschaft im vollen Ausmaß zutrifft. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zu diesem Ergebnis gelangten britische und amerikanische Forscher, nachdem sie die Begleitumstände bei einigen tausend Todesfällen analysiert hatten.
Hilflosigkeit und Depression sind { KE:Determiniererdie häufigstKE-lex:häufigst KE:Dimensiongenannten KE:Verglichenespsychischen Faktoren , die Sterben und Tod begünstigen | |
Vergleichsmenge | |
Die KE:VergleichsmengeVergleichsmenge wird herangezogen, um das KE:VerglichenesVerglichene hinsichtlich eines bestimmten Wertes einer durch die KE:DimensionDimension definierten Skala polar einzuordnen. Die KE:VergleichsmengeVergleichsmenge wird häufig elliptisch realisiert, damit es nicht zu Wortwiederholungen innerhalb einer Phrase kommt. (Vergleiche Das meistverwendete Wort aller in dieser Nacht verwendeten Wörter war... mit dem folgenden Beispielsatz.) Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In der Nacht der Bundestagswahl ging es schlagartig und über Stunden fast allen Lesern ""schlecht"".
{ KE:DeterminiererDas meistKE-lex:meist KE:Dimensionverwendete KE:VerglichenesWort KE:Vergleichsmengein dieser Nacht | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerglichenesDeterminiererDimensionVergleichsmenge |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Annäherung |
Das Nicht-Kern-KE KE:AnnäherungAnnäherung steht – falls realisiert – direkt vor dem KE:DeterminiererDeterminierer und relativiert die superlative Lesart. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im kleinen Österreich erarbeiten sie sich vergleichsweise schnell eine relevante Reichweite.
Sind sie hierzulande KE:Annäherungunter { KE:Determiniererden meistKE-lex:meist KE:Dimensiongeklickten KE:VerglichenesInternet - Stars KE:Vergleichsmengeihrer Branche |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch