Konstruktion: Prädikatives_Resultativ:NP_V_NP_ADJ

Wer unter Pollenallergien leidet, hat es derzeit gut.
{
KE:AgensDer Regen
KE:Handlungwäscht
KE:Patiensdie Luft
KE:Resultatzustandrein
}
. Dabei geben die Pflanzen in diesem Jahr besonders viel Blütenstaub ab, vor allem die Birken bilden einen „starken Jahrgang“.

F26664...2AD071
Der Tagesspiegel, 13.07.2004

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Resultativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

NP_V_NP_ADJ

Die Prädikatives_Resultativ:NP_V_NP_ADJ ist Teil der Familie Resultativ und drückt mittels eines resultativen Prädikativs eine Zustandsveränderung aus.

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehören die vier externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:AgensAgens, KE:HandlungHandlung, KE:PatiensPatiens und KE:ResultatzustandResultatzustand.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Agens

Das KE KE:AgensAgens markiert das Subjekt des Satzes und übt die KE:HandlungHandlung aus, durch die sich der Zustand des KE:PatiensPatiens verändert ( KE:ResultatzustandResultatzustand).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
KE:AgensDer arme Mr . Poole
KE:Handlungläuft
}
sich
{
KE:Patiensdie Füße
KE:Resultatzustandwund
}
. Und er sieht gar nicht gut dabei aus.

F892F8...590255
Mary Reilly, 1996 (Filmuntertitel)
Handlung

Die KE:HandlungHandlung wird durch ein Matrixverb wiedergegeben und ist Ursache der Zustandsveränderung des KE:PatiensPatiens.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doch endet das gewöhnliche Cabrio-Feeling etwa dann, wenn die Tachonadel die 30 passiert hat.
{
KE:AgensDer Sturm
KE:Handlungbügelt
KE:Patiensdas Haupthaar
KE:Resultatzustandglatt
}
und greift ungeniert auch seitlich um die Spielzeugscheibe herum , um die äußeren Nasenflügel mit einer Schamlosigkeit zu weiten , die spätestens bei Tempo 80 ernsthafte Befürchtungen einer kommenden Stimhöhienvereiterung nährt . 120"" sind mit tränenden Augen allenfalls für wenige Minuten zu schaffen.

F083C6...C92654
Berliner Zeitung, 07.05.1994
Patiens

Das KE KE:PatiensPatiens wird durch eine Nominalphrase realisiert. Es handelt sich um die von der KE:HandlungHandlung betroffene Instanz.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

24. A tésztát a lábasban főzzük puhára -
{
KE:PatiensDie Nudeln
KE:Handlungkochen
KE:Agenswir
}
im Topf
{
KE:Resultatzustandweich
}
. 25. A süteményhez ízletes tésztát gyúrunk -

06C94E...6CFF65
Ungarisch/Ungarisch-Lesebuch/Thema Essen. In: Wikibooks. 12.08.2024.
Resultatzustand

Der KE:ResultatzustandResultatzustand wird durch ein Adjektiv wiedergegeben und bezeichnet das Ergebnis der KE:HandlungHandlung.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Am Nebentisch kleckern drei Männer mit zum einem Tetra Pak ""Domkellerstolz"".
{
KE:AgensUllus
}
eilt sofort herbei und
{
KE:Handlungwischt
KE:Patiensden Tisch
KE:Resultatzustandsauber
}
. Er schreibt noch Thema schnell ""Kartoffelsuppe 2 Mark 50"" auf die Tafel.

53E7BA...61DE1E
Der Tagesspiegel, 03.01.2000
Kern-KE-Sets
AgensHandlungPatiensResultatzustand

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Boas, Hans C. (2011): Zum Abstraktionsgrad von Resultativkonstruktionen, in: Stefan Engelberg Anke Holler, Kristel Proost (Hrsg.): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik, Berlin/Boston: de Gruyter, 37–69.
Chang, Lingling (2008): Resultative Prädikate, Verbpartikeln und eine konstruktionsgrammatische Überlegung, Deutsche Sprache 36(2), 127–145.
Dudenredaktion (2016): Duden. Die Grammatik, Der Duden in 12 Bänden 4 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag.