Konstruktion: Frage_rhetorisch:NP_ein_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Frage
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
EN_ein_NP
EN_eine_NP
NP_ein_NP
NP_eine_NP
Die Frage_rhetorisch:NP_ein_NP-Konstruktion ist Teil der Familie Rhetorische_Frage und signalisiert Überraschung, Skepsis, Unglauben oder Verachtung in Bezug auf eine zuvor ausgedrückte (implizite oder explizite) Proposition (vgl. Lambrecht 1990: 220).
Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) einKE-lex:ein und die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:BezugsgrößeBezugsgröße und KE:BezugskontextBezugskontext.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ein |
Das KE-lex wird durch den unbestimmten Artikel einKE-lex:ein bzw. eineKE-lex:ein realisiert und befindet sich zwischen KE:BezugsgrößeBezugsgröße und KE:BezugskontextBezugskontext. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wer wirklich etwas ändern will, muss sich anders einbringen – nicht in Parteien und nicht nur alle 4 Jahre, sondern für Themen einstehen, Gleichgesinnte suchen, Öffentlichkeit schaffen, protestieren, demonstrieren, …
{ ?
Frau Gaschke ist sicherlich noch nicht darüber informiert, dass Kleingärten durch ein Bundesgesetz geschützt sind.
KE:BezugsgrößeKleingärten eineKE-lex:ein KE:BezugskontextZwischennutzung In Anwaltskreisen macht seit längerem das Gerücht die Runde, dass er nicht nur die Presse mit Informationen versorgt hatte, sondern auch das Berliner Landeskriminalamt.
{ ?
Gerüchten zufolge soll er monatlich bis zu zwanzigtausend Euro verdient haben.
KE:BezugsgrößeAlex einKE-lex:ein KE:BezugskontextPolizeispitzel |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugsgröße | |
Das interne Kern-KE KE:BezugsgrößeBezugsgröße leitet die Konstruktion ein und wird stets durch eine nominale Einheit (Substantive, Pronomen, Eigennamen) realisiert. Dabei handelt es sich um etwas, das aus Sicht der sprechenden Person nicht mit dem KE:BezugskontextBezugskontext vereinbar ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Diesmal ist es also die Lyrik Schillers, welche der Übersetzer und Autor Alexander Nitzberg in seinen “poetischen Trichter ” füllt, am Klassischen und anderen Kanones vorbei, souverän auch über Büchmanns“ geflügelten Worten ” setzend; Ganz im Gegenteil vollzieht sich die Spurensuche im Abseits von der “Schiller -Bestenliste ”:
{ , KE:BezugsgrößeSchiller { ?
– Möglicherweise.
einKE-lex:ein KE:BezugskontextUnbekannter | |
Bezugskontext | |
Das interne Kern-KE KE:BezugskontextBezugskontext folgt unmittelbar auf das KE-lex einKE-lex:ein und wird in Form einer Nominalphrase realisiert. Es bezeichnet dasjenige, mit dem die sprechende Person die KE:BezugsgrößeBezugsgröße nicht vereinbaren kann. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das Veröffentlichen von Werken ist aufgrund der allgemeinen Wissenschaftsfreiheit freie Entscheidung des Forschers und gehört daher nicht zum Inhalt und Wesen des Arbeitsvertrags (§ 43 UrhG).
{ ?
Nicht wenn es um Grundrechte der Wissenschaftler geht.
KE:BezugsgrößePiratenpartei eineKE-lex:ein KE:BezugskontextGrundrechtepartei { ?
Mitnichten wie eine Studie vor kurzem verkündete.
KE:BezugsgrößeVinyl einKE-lex:ein KE:Bezugskontextsterbendes Medium | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BezugsgrößeBezugskontext |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch