Konstruktion: Intensivierung:X_über_alles

KE:Gradierte_DimensionPlaudern
{
über allesKE-lex:über_alles
}
" Durchs Reden kommen d'Leut zam " heißt es im Volksmund .
KE:EntitätCNI
Genau mit diesem ur-österreichischen Gedanken arbeitet die neueste Aktion der Bürgerbeteiligungs-Initiative "Gemeinsam sicher" mit der Bezeichnung "Coffee with Cops". Die Idee: Einen Kaffee mit einer Polizistin oder einem Polizisten aus der Region trinken und in zwangloser Atmosphäre plaudern. Über Sicherheit, Probleme oder auch über ganz Alltägliches. Das Ziel von "Coffee with Cops": der direkte Kontakt mit der

35091F...5B9233
V23/JUL.02489 Vorarlberger Nachrichten, 25.07.2023; Polizei lädt zum Kaffeekränzchen am Hotspot Bahnhof Dornbirn
Wencke Scherff ist 34 und sie steht an ihrem Arbeitsplatz. An einem großen Stall am Stadtrand, in dem sich jetzt ihre Herde befindet, die vor einer Woche bei der Schur war und nun das nasskalte Wetter nicht mehr gut verträgt. Tiere sind am Ende eben auch nur Menschen. Wencke Scherff ist Schäferin , und sie
KE:Gradierte_Dimensionliebt
KE:Entitätihren Beruf
{
über allesKE-lex:über_alles
}
. Man merkt ihr das an, weil ihre Augen funkeln, wenn sie über ihren Job redet, über ihre Tiere und über die Weiden, auf denen sie sich so gern aufhält. Sie hat eine braune Weste an, wie sie nur von Schäfern getragen wird und an der sich 36 große Knöpfe befinden, die für die Anzahl der Weidewochen stehen, die ein Kalenderjahr hat.

8B89AF...6C1DB7
FPC23/DEZ.05514 Freie Presse, 23.12.2023, S. 2; Nicht reich, aber glücklich

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP V NP über_alles

NP_über_alles

Die Konstruktion Intensivierung:X_über_alles ist Teil der Familie Intensivierung und drückt aus, dass jemand KE:Gradierte_Dimensionetwas so stark priorisiert, dass es bzw. die KE:Gradierte_DimensionEmotion in Bezug auf eine KE:EntitätEntität sehr weit oben auf einer Skala und im gleichen Zuge alles (nicht explizierte) andere darunter verortet wird.

Sie setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) über_allesKE-lex:über_alles sowie den beiden externen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension und KE:EntitätEntität.

Die Konstruktion ist eng verwandt mit der Intensivierung:X_geht_über_alles-Konstruktion und stellt deren verfestigte, verkürzte Form dar. Sie geht – sofern die KE:Gradierte_Dimensiongradierte Dimension nicht als Verb realisiert ist – aus dem KE-lex über_alles_gehen unter Auslassung des Verbs hervor.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
einfacher Satznicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Illokutionspotenzial

assertiv

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

über_alles

Das KE-lexKE-lex:über_alles wird als eine Mehrworteinheit bestehend aus der Präposition über und dem Pronomen alles realisiert. Es drückt aus, dass die KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension intensiviert wird, indem sie relational zum nicht explizierten Rest weiter oben auf einer Skala verortet wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Am 19. 11. um 14 Uhr im Gasthaus Federl/Scheck mit Kaffee , Kuchen und Brotzeit unter dem Motto "
KE:Gradierte_DimensionFröhlichkeit
{
über allesKE-lex:über_alles
}
" , u. a. mit der Lusticania
KE:EntitätCNI

B56559...B8DE7A
MIB23/NOV.02961 Mittelbayerische Zeitung, 11.11.2023; Ohne Titel

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Gradierte_Dimension

Das externe Kern-KE KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension wird ‒ sofern kein Verb realisiert ist ‒ als NP realisiert und referiert auf diejenige Entität, die priorisiert wird. In diesen Fällen bleibt das KE KE:EntitätEntität nullinstanziiert. Das Konstrukt ohne Verb stellt dabei eine verfestigte Form der Schwesterkonstruktion Intensivierung:X_geht_über_alles mit dem KE-lex geht über alles dar.

Möchte man nicht eine Entität selbst sondern eine Emotion oder Handlung in Bezug auf eine KE:EntitätEntität intensivieren, wird das KE:Gradierte_DimensionKE als ein Verb realisiert, das in den meisten Fällen einen Affekt wie lieben, hassen oder schätzen denotiert. Lieben stellt dabei das am häufigsten verwendete Verb dar.

Ist die KE:Gradierte_DimensionGradierte_Dimension gemeinsam mit dem KE-lexKE-lex:über_alles in das KE KE:EntitätEntität eingebettet, wird sie als partizipiales Adjektiv realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Antworten 1b) Der Hausmeister Argus Filch wirkt verbittert und leidet darunter, dass er keine Zauberkräfte hat. 2c )
KE:EntitätSeine
{
über allesKE-lex:über_alles
}
KE:Gradierte_Dimensiongeliebte
KE:EntitätKatze
ist die skelettdürre , graue Mrs. Norris . 3a)Im seit Jahren unbenutzten, zweiten Toiletten- und Waschraum für Mädchen im ersten Stock lebt die Maulende Myrte, eine frühere Schülerin, die 1943 getötet wurde und als Geist in Hogwarts verblieben ist.

3CB422...8F5872
OTZ23/NOV.05626 Ostthüringer Zeitung, 28.11.2023, S. 20; Wer kennt sich bei Harry Potter aus?
Diesen Spaß haben sich am Wochenende Tausende Menschen gemacht. Am Samstag um 11.11 Uhr begann die Karnevalssaison. Die dauert nun bis zum 13. Februar. Vor allem im Westen von Deutschland ist der Karnevalsbeginn eine Riesensache, zum Beispiel in Köln und Düsseldorf. Wie jedes Jahr riefen die Menschen in Köln auch wieder Kölle Alaaf. Das ist Dialekt und heißt ungefähr:
KE:Gradierte_DimensionKöln
{
über allesKE-lex:über_alles
}
.
KE:EntitätCNI
Diesmal allerdings war etwas anders. Statt dreimal Kölle Alaaf hieß es diesmal "Kölle Alaaf! Kölle Alaaf! Kölle Schalom!". Schalom bedeutet Frieden. Die Menschen wollten zeigen, dass sie auch an die Menschen denken, die gerade unter Gewalt und Krieg leiden. dpa

B260E4...F8469F
WEZ23/NOV.03203 Westdeutsche Zeitung, 13.11.2023, S. 28; Pappnase und Kostüm sind wieder da
Fünf waren sich sicher, dass es nur einen Verlierer geben kann: Heinrich von Ofterdingen. Sie hassten ihn, waren neidisch auf seine Sangeskunst und hätten ihn gern vom Hofe fort gehabt. Ofterdingen verglich seinen Helden mit der Sonne und gestand allen anderen Fürsten nur Sternenglanz zu. Die anderen
KE:Gradierte_Dimensionlobten
KE:Entitätden Thüringer Landgrafen
{
über allesKE-lex:über_alles
}
. Laut Bechstein sind die Worte und Bilder, derer sich die Sänger bedienten, " nicht mehr abgewogen und schonend, vielmehr derb und verletzend" gewesen.

0C9DB3...1BE9CE
THA23/SEP.00672 Thüringer Allgemeine, 04.09.2023, S. 23; Dem Verlierer soll der Kopf abgeschlagen werden
Entität

Das externe Kern-KE wird als NP realisiert und referiert auf diejenige KE:EntitätEntität, die bei jemandem eine in höchstem Maße ausgeprägte Emotion auslöst.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Verehrung für Warhol Andy Warhol, König der Pop Art, fertigte Porträtserien mit Siebdruck. Am bekanntesten sind wohl die ikonischen Marilyn-Monroe-Bilder. "Er schaffte aber nie mehr als 250 Stück auf einem Bild. Da geht mehr", meint Extremkünstler Michael Werner, der einige Weltrekorde hingelegt hat. "Warhol war mein ganzes Leben wichtig für mich. Ich
KE:Gradierte_Dimensionverehre
KE:Entitätihn
{
über allesKE-lex:über_alles
}
. "

CFEB5E...384557
MIB23/AUG.04198 Mittelbayerische Zeitung, 14.08.2023, S. 31; 1002 Warhols auf dem Haidplatz
Kern-KE-Sets
EntitätGradierte_Dimension

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch