Konstruktion: Temporalsatz_Nachzeitigkeit:V2_bevor_VL

Auch die sogenannte Tastaturmaus ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, die die Bewegung des Mauszeigers über die Zweitbelegung des numerischen Tastenblocks durchführt.
{
BevorKE-lex:bevor
KE:Ereignis_nachzeitigsich die Maus durchsetzte
}
,
KE:Hauptsatzwurden die Benutzeroberflächen von Programmen ( abgesehen von reinen Kommandozeilen - Steuerbefehlen ) mit einer Vielfalt von Tastaturbefehlen gesteuert
. Manche Programme verfügten über Menüs und Ausklappmenüs, die per Tastatur geöffnet und bedient wurden.

7963B2...230D36
Computermaus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.

Kurzname der Konstruktion:

Nachzeitigkeit:V2_bevor_VL

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Temporaler_Adverbialsatz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

KONJ_VL_V1

V2_KONJ_VL

Comparative Concepts:

Die Temporalsatz_Nachzeitigkeit:V2_bevor_VL-Konstruktion gehört zur Form-Familie Temporaler_Adverbialsatz und drückt aus, dass das im Nebensatz beschriebene Ereignis nach dem im Hauptsatz beschriebenen Ereignis stattfindet.

Zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion gehört das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) bevorKE-lex:bevor, bisKE-lex:bis oder eheKE-lex:ehe, das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Ereignis_nachzeitigEreignis_nachzeitig und das externe Kern-KE KE:HauptsatzHauptsatz.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzHypotaxe mit VL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

bis

Das KE-lex wird durch eine der folgenden Subjunktionen ausgedrückt: bevorKE-lex:bevor, bisKE-lex:bis, eheKE-lex:ehe. Die Subjunktionen leiten den adverbialen Nebensatz ( KE:Ereignis_nachzeitigEreignis_nachzeitig) ein und signalisieren Nachzeitigkeit.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sie wurde als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung Karls IV. angelegt.
{
BisKE-lex:bis
KE:Ereignis_nachzeitigdie wichtigsten Mauern standen
}
,
KE:Hauptsatzvergingen zehn Jahre , der Bau der Kapelle des Heiligen Kreuzes dauerte bis 1365
. Die Außenmauern sollten den Eroberungsversuchen standhalten, trotzdem wurden die Reichskleinodien in den Hussitenkriegen um 1421 von K��nig Sigismund evakuiert und über Ungarn in die Reichsstadt Nürnberg in Sicherheit gebracht.

A90223...6FB9FD
Burg Karlštejn. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.
ehe

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Von dort wurden sie nach der Besetzung durch deutsche Truppen im Jahr 1942 in den Osten deportiert und ermordet.
KE:HauptsatzMathilde Köhler wuchs als Schülerin zunächst in Altenvalbert auf
,
{
eheKE-lex:ehe
KE:Ereignis_nachzeitigsie psychisch erkrankte
}
und Aufenthalte in einer Heilanstalt nötig wurden . Schließlich wurde sie in die NS-Tötungsanstalt Hadamar verlegt und dort 1943 getötet; als Todesursache wurde Darmerkrankung angegeben.

DBB63A...821DEE
Lennestadt. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.
bevor

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Über den Hafen bestanden bereits seit der Hansezeit Handelsbeziehungen zu anderen Städten und Ländern.
KE:HauptsatzDie ersten Vertretungen wurden von europäischen Staaten eröffnet
,
{
bevorKE-lex:bevor
KE:Ereignis_nachzeitigim 18. und 19 . Jahrhundert auch Staaten aus Nord - und Südamerika hinzukamen
}
. Österreich ( seit 1570 ) und Frankreich ( 1579 ) betreiben derzeit die am längsten ansässigen Konsulate . Besonders bekannt ist das Amerikanische Generalkonsulat am Alsterufer 27/28, das ursprünglich von Martin Haller als Doppelvilla erbaut wurde.

7B0A81...E87996
Hamburg. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Hauptsatz

Das externe Kern-KE KE:HauptsatzHauptsatz wird durch einen Verberst- oder Verbzweitsatz realisiert und kann dem KE:Ereignis_nachzeitigEreignis_nachzeitig vorausgehen oder ihm nachgestellt sein. Das im KE:HauptsatzHauptsatz ausgedrückte Ereignis erfolgt vor dem im Adverbialsatz ausgedrückten Ereignis.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nachdem der Torhüter in diesem einen Monat durch seine Leistungen aufgefallen war und den Erwartungen seines Trainers Les Parry entsprochen hatte, wurde sein Vertrag noch vorzeitig um einen weiteren Monat verlängert.
{
EheKE-lex:ehe
KE:Ereignis_nachzeitiger im November wieder an die Mersey zum FC Liverpool zurückkehrte
}
,
KE:Hauptsatzabsolvierte er zwölf Meisterschaftsspiele für die Rovers
. Bei den Reds war er danach wieder ausschließlich in der Reservemannschaft anzutreffen, saß aber über die gesamte Spielzeit 2010/11 hinweg bei 19 Ligaspielen auf der Ersatzbank der Profimannschaft.

C946F0...18CAC0
Péter Gulácsi. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 23.06.2024.
Ereignis_nachzeitig

Bei dem internen Kern-KE KE:Ereignis_nachzeitigEreignis_nachzeitig handelt es sich um einen adverbialen Nebensatz, der durch das KE-lex eingeleitet wird. Das KE drückt einen Sachverhalt aus, der nach dem im KE:HauptsatzHauptsatz realisierten Sachverhalt stattfindet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mitte 2014 schlug José Manuel García-Margallo, damals Außenminister Spaniens im Kabinett Rajoy I, „eine britisch-spanische Ko-Souveränität“ für die Halbinsel vor.
KE:HauptsatzDieser Status solle für einen begrenzten Zeitraum gelten
,
{
bisKE-lex:bis
KE:Ereignis_nachzeitigdas britische Gebiet an Spanien zurückgegeben werde
}
. In dieser Übergangszeit könnten die Einwohner Gibraltars britische Staatsbürger bleiben und eine besondere Steuerregelung erhalten.

819838...564CF2
Gibraltar. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.07.2024.
Kern-KE-Sets
HauptsatzEreignis_nachzeitig

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.