Konstruktion: Selbstreferenz:NP_für_POSS_Teil
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
Für_meinen_Teil_NP
NP_für_ihren_Teil
NP_für_meinen_Teil
NP_für_seinen_Teil
NP_für_unseren_Teil
Die Selbstreferenz:NP_für_POSS_Teil-Konstruktion wird verwendet, um die persönliche Meinung bzw. den individuellen Standpunkt einer Person zu einem bestimmten Thema hervorzuheben. Durch das Phrasem für_POSS_Teil wird betont, dass die Person lediglich für sich selbst spricht und das Gesagte nicht zugleich auf andere bezieht.
Obligatorische Bestandteile der Konstruktion sind das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) für...TeilKE-lex:für_Teil sowie das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:EntitätEntität und das interne Kern-KE KE:PossessivumPossessivum.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
für_Teil |
Das diskontinuierliche KE-lex wird durch die Präposition für und das Substantiv Teil realisiert. In den meisten Fällen folgt das KE-lex auf die KE:EntitätEntität, es kann jedoch auch am Satzanfang stehen. Zwischen für und Teil befindet sich das KE:PossessivumPossessivum. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Während der Aufnahmen zu Killers hätten sie gleichzeitig auch noch mit der Arbeit an der Creatures-LP begonnen.
KE:EntitätEr { habe ihnen unbedingt helfen wollen , wieder dahin zu kommen , wo sie früher gewesen seien .
Mit Killers sei der Anfang gemacht gewesen, doch er denke, dass sie es erst mit Creatures wirklich geschafft hätten.
fürKE-lex:für_Teil KE:Possessivumseinen TeilKE-lex:für_Teil Ich hoffe Sie machen keinen MacArthur. “
{ vermieden es FürKE-lex:für_Teil KE:Possessivumihren TeilKE-lex:für_Teil KE:EntitätWestmoreland und andere hochrangige Offiziere |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Entität | |
Bei der KE:EntitätEntität handelt es sich um das Subjekt des Satzes. Auf die KE:EntitätEntität wird mittels für...TeilKE-lex:für_Teil und KE:PossessivumPossessivum referenziert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Frauen wünschen sich oft einen reichen Ehemann, um ihren Lebensstandard weiter aufrechterhalten zu können.
KE:EntitätDie Eltern { oft das Leben mit ihren Kindern .
Viele Eltern wollen ihre Kinder schützen, ihnen den bestmöglichen Start im Leben ermöglichen und ihnen Gelegenheiten geben, die sie selbst nie hatten, z. B. für Reisen.
fürKE-lex:für_Teil KE:Possessivumihren TeilKE-lex:für_Teil | |
Possessivum | |
Das KE:PossessivumPossessivum befindet sich stets zwischen den beiden Teilen des KE-lex und wird durch attribuierende Possessivpronomen wie mein, sein oder unser realisiert. Das KE:PossessivumPossessivum bringt gemeinsam mit dem KE-lex die Selbstbezüglichkeit zum Ausdruck. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Wie viele diese Neuhörer zu Stammhörern werden, wird alleine die Zeit zeigen.
KE:EntitätWir { strengen uns an , damit die Staffel 2 noch spannender erzählt wird , denn Ulf steht noch lange nicht am Ende seiner Probleme .
Ganz im Gegenteil.
fürKE-lex:für_Teil KE:Possessivumunseren TeilKE-lex:für_Teil | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
EntitätPossessivum |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch