Konstruktion: Personenbezeichnung_expressiv:X-minator

Wien - Sie nennen ihn den "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteRohr
minatorKE-lex:minator
}
" . 259 Strohhalme passen mittlerweile in den Mund von Marco Hort aus der Schweiz - mit der verrückten Aktion kam er schon sechsmal ins Guinness Buch der Rekorde.

F1F939...4C9F1E
SOL06/SEP.00139 Spiegel-Online, 02.09.2006; Mund auf, 259 Strohhalme rein
Immerhin: Die Borussia bleibt auch im neunten Spiel in Folge ungeschlagen. Beim Triumph gegen Dortmund war Patrick Herrmann noch der große "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteHerr
minatorKE-lex:minator
}
" .

D111DD...CF90AA
HMP15/APR.01370 Hamburger Morgenpost, 18.04.2015, S. 38; 0:0! Gladbach bleibt bei Nullnummer ungeschlagen

Kurzname der Konstruktion:

Personenbezeichnung:X-minator

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Determinativkompositum

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Expressivität

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Struktur/Form der Konstruktion:

EN-minator

N-minator

V-minator

Die Konstruktion (Kxn) Personenbezeichnung_expressiv:X-minator gehört zu den Kxn-Familien Personenreferenz:EN und Kompositum und dient der expressiven Bezeichnung von Personen, die sich über bestimmte Eigenschaften oder Betätigungsfelder auszeichnen, die sie in übermenschlicher Art beherrschen bzw. ausüben (vgl. Michel 2006: 294/304).

Formal handelt es sich um ein sich zunehmend etablierendes onymisches Konfixkompositionsmodell, dessen Basis das unselbstständige, positionsfeste Postkonfix -minatorKE-lex:minator (vgl. Fleischer & Barz 2012: 107f.) bildet, das aus der Reanalyse des englischen Ausdrucks Terminator hervorgegangen ist – ein zum Eigennamen avanciertes Appellativum, das über die gleichnamige Science Fiction-Spielfilmreihe mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle im In- und Ausland enormen Bekanntheitsgrad erlangt hat (zum Entstehungsprozess vgl. ausführlich Michel 2006: 290–292). Insofern Terminator in seiner ursprünglichen Bildungsweise als Derivation aus dem Verb to terminate ('to bring to an end, put an end to, cause to cease, to end', vgl. Oxford English Dictionary 1989: 805) und dem Nomen-Agentis-Suffix -or aufgefasst werden kann, dessen Morphemgrenzen im Deutschen intransparent sind, ist nach Michel (2006: 291f./304) diachron von einem „resegmentierenden Kürzungsprozess“ (vgl. auch Harnisch 2010, Trost 2023) der Form {terminate} + {-or} > {terminator} > {terminator} auszugehen, in dessen Folge sich ein Wortbildungsmorphem mit starker lexikalischer Eigensemantik herausgebildet hat, das zur Nomenbildung führt. In Verbindung mit onymischen, appellativen oder verbalen KE:Personenspezifizierende_KonstituenteErstgliedern wird -minatorKE-lex:minator mittlerweile auch im Deutschen (v.a. in konzeptionell nähesprachlichen Textsorten, vgl. „Zusätzliche Angaben“) reihenbildend zur Bildung expressiver Personennamen (‚Nicknames‘) verwendet, die sowohl der positiven Selbstdarstellung als auch (bei Fremdvergabe) der einerseits bewundernden (z.B. Torminator), andererseits kritisierend-karikierenden (z.B. Lärminator) Fremddarstellung dienen können (vgl. Michel 2006: 305).

Im Gegensatz zur inhärent finalen Bedeutung des Originalausdrucks – und zu dem mit dem Spielfilm verbundenen Assoziationswissen um die Eigenschaften der Actionfigur als Inbegriff eines „überstarke[n] Mensch-Maschine-Wesen(s), das [...] Personen und Objekten ein jähes Ende bereitet“ (Michel 2006: 290) – zeichnet sich für die Wortbildungs-Kxn nach Michel (2006: 294/304) folgende, abstrakte Bedeutung ab: 'Person, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ihre übermenschliche Art i.d.R. positiv (zuweilen auch negativ bzw. pejorativ) charakterisiert wird oder die das mit der Erstkonstituente Bezeichnete in übermenschlicher (beinahe maschineller oder bestialer) Art beherrscht oder ausübt'.

Weiterführende Informationen

Verwendung als ‚Nicknames‘ im Internet:

Die Kxn zeigt ein hohes Vorkommen im Bereich von Chats und Internetforen, in denen sie zur Bildung von Pseudonymen, sog. ‚Nicknames‘ verwendet wird, die ganz spezifische Funktionen erfüllen, welche „über die normale Identifizierung des Referenzobjekts hinausreichen“ (Michel 2006: 300):

{
KE:Personenspezifizierende_Konstituente@Ro
minatorKE-lex:minator
}
: Ich bitte, die persönlichen Angriffe zu unterlassen - und ich gratuliere 123 zu seinem gelassenen Umgang damit.

C6B268...7277F2
WDD11/B28.04223: Diskussion:Bücherverluste in der Spätantike/Archiv/3, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bücherverluste_in_der_Spätantike/Archiv/3: Wikipedia, 2011
Auch wenn LTW-Brb und BTW ab gleichen Tag sind , muss hier Präzision herrschen , um unbillige Wettbewerbsvorteile durch Namensvermischungen zu verhindern ( nicht signierter Beitrag von
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteWiki
minatorKE-lex:minator
}
( Diskussion|Beiträge ) 11:35 , 5. Sep. 2009 ( CEST ) )

C997E4...2AC185
WDD11/F46.89021: Diskussion:Freie Wähler Brandenburg, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Freie_Wähler_Brandenburg: Wikipedia, 2011

Insofern Nicknames durch die Anonymität des Internets und das Angebot, von Usern frei gewählt zu werden, ein enormes Potenzial im Hinblick auf Selbstdarstellungspraktiken und Identätsbildung aufweisen, ist die Kxn Personenbezeichnung_expressiv:X-minator aufgrund ihrer expressiven Färbung und der Möglichkeit zur meliorativ-augmentativen Verwendungsweise zur „Stilisierung der eigenen Person im Sinne der Selbstprofilierung und -darstellung“ nach Michel (2006: 304) besonders geeignet.

Die Belegstellen indizieren insgesamt ein primäres Vorkommen im medial schriftlichen, konzeptionell mündlichen Bereich. Neben Chats und Internetforen wird die Kxn vorrangig in nähesprachlichen Textsorten genutzt, die eine „emotional wertende Sichtweise erlauben bzw. erfordern“ (Michel 2006: 302), z.B. Bericht oder Kommentar:

Es wird Zeit , dass wir uns hier einmal um den echten , wirklichen Promi kümmern , den Überpromi , den
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituentePro
minatorKE-lex:minator
}
von Sotschi : Wladimir Putin. Der wurde vor den Spielen von aller Welt wegen seiner Gigantomanie gerüffelt, aber jetzt werfen sich ihm die Politiker an den Hals.

C68571...E06F50
NZZ14/FEB.02345 Neue Zürcher Zeitung, 17.02.2014, S. 33; Auf den Spuren des Prominators
In ihrer unnachahmlichen Art hatte die Bild-"Zeitung " ihren Lesern mit der Schlagzeile " Der
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteStau
minatorKE-lex:minator
}
" und dem Bild eines demagogisch blickenden Porschke den Schuldigen am Autofreien Tag präsentiert : "Ihm haben Sie es zu verdanken, wenn Sie heute im Verkehr stecken bleiben".

1A02F4...C24408
T00/SEP.44339 die tageszeitung, 23.09.2000, S. 23, Ressort: Hamburg Aktuell; Bleifüße gegen Bobbycars


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Modalität

Chats

Foren

konzeptionell_mündlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

minator

Das KE-lex der Kxn wird durch das Postkonfix -minatorKE-lex:minator realisiert, das innerhalb der Kompositionsstruktur fest als Zweitglied auftritt und mit einem selbstständigen KE:Personenspezifizierende_KonstituenteErstglied kombiniert wird. Neben Zusammenschreibungen (z.B. Torminator, Monsterminator) sind auch Bindestrich-Schreibungen mit oder ohne Majuskel möglich (z.B. Tour-Minator, Peer-minator):

Der Vater Manfred McFearless ist nämlich von Berufs wegen
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteMonster
minatorKE-lex:minator
}
, das heißt , er muss den Menschen beispringen im Kampf gegen Monster aller Art und Provenienz .

920C47...94A61E
U06/DEZ.00145 Süddeutsche Zeitung, 01.12.2006, S. 35; Dirty Fantasy
Die deutschen Medien haben den richtigen Spitznamen für Jan Ullrich gefunden - der "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteTour
-MinatorKE-lex:minator
}
" .

DCF914...52F8C8
K98/JUL.56710 Kleine Zeitung, 23.07.1998, Ressort: Sport; Jans Aberglaube: Brille, Bart und der Hühnergott

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Personenspezifizierende_Konstituente

Bei dem internen Kern-KE KE:Personenspezifizierende_KonstituentePersonenspezifizierende_Konstituente handelt es sich um das Kompositionserstglied, das der Spezifizierung dessen dient, was auf außerordentliche Weise (positiv oder negativ) ausgeübt wird, wobei es den Fokus entweder auf die ganze Person richtet (z.B. Ingominator) oder auf einzelne (persönliche) Identitätsmerkmale (z.B. Hirnminator, Bauminator) (vgl. Michel 2006: 304).

Kategorial wird das KE am häufigsten durch Anthroponyme realisiert, wobei neben Vor- und Nachnamen (z.B. Oscarminator, Stoiberminator) auch Spitznamen (z.B. Olliminator, Schuminator) möglich sind. Die Kombination mit Eigennamen dient der positiven Charakterisierung und stilisierten (Selbst- oder Fremd-)Darstellung der entsprechenden Person oder eines Teils ihrer Identität, sei es allgemein oder in einem thematisch vorgegebenen Rahmen:

Fünf Tage nach dem Erdbeben auf Hawaii hat Normann Stadler beim berühmtesten Ironman der Welt nicht nur seinen Schrecken, sondern auch die Konkurrenz abgeschüttelt. Der "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteNor
minatorKE-lex:minator
}
" krönte sich zum zweiten Mal nach 2004 zum " König von Kona " und machte den deutschen Triathlon-Hattrick perfekt .

0D5B5D...3A434C
L06/OKT.04246 Berliner Morgenpost, 23.10.2006, S. 26; Normann Stadler gewinnt erneut den Ironman der Triathleten
"Da hat ihr Alexander Yermolinskys Buch geholfen", sagt Vater Andreas Vollak. Der amerikanische Großmeister , auch "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteYer
minatorKE-lex:minator
}
" genannt , ist das Vorbild des Schach-Talents und er hat ein Buch auf den Markt gebracht : "Der Weg zur Verbesserung im Schach".

0712BE...986BCA
RHZ03/JUL.22298 Rhein-Zeitung, 30.07.2003; Yermolinskys Züge halfen Marleen

Neben Anthroponymen sind auch Nomen (z.B. Helminator, Turminator) und Verbstämme (z.B. Sparminator [sparen], Zerstörminator [zerstören]) als Füller lizensiert, die einen salienten inhaltlichen Aspekt bezeichnen, der in der Ausübung von der bezeichneten Person als herausragend oder gar ‚übermenschlich‘ empfunden wird. So bezeichnet z.B. TURMinator eine Person, die im Wasserspringen herausragende Leistungen erbringt oder ein SPARminator (häufig auf den ehemaligen Finanzminister Hans Eichel bezogen) eine Person, die einen rigorosen Sparkurs hält:

ROSTOCK - Das Beste kam zum Schluss: Mit zwei Triumphen vom Turm durch das Weltmeisterduo Patrick Hausding/Sascha Klein und "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteTur
minatorKE-lex:minator
}
" Martin Wolfram haben die deutschen Wasserspringer bei der Heim-EM in Rostock einen goldenen Endspurt hingelegt . Zweimal EM-Gold für die deutschen Wasserspringer

50FE69...085EB6
NUZ15/JUN.01189 Nürnberger Zeitung, 15.06.2015, S. 18; Zweimal EM-Gold für die deutschen Wasserspringer - Der goldene Endspurt vom Turm
Dramatisch hohe Steuerausfälle von 126,4 Milliarden Euro bis 2006 , ein Einbruch beim Wirtschaftswachstum und die gegen seinen Willen durchgedrückte Erhöhung der Tabaksteuer - Eichels Ruf als Haushalts - sanierer und eiserner "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteSpar
minatorKE-lex:minator
}
" ist endgültig dahin .

E5AF4B...43B5A7
FOC03/MAI.00298 FOCUS, 19.05.2003, S. 20; Finanzen

Neben nativen Erstgliedern ist -minatorKE-lex:minator auch mit Fremd- bzw. Lehnwörtern kompositionsfähig (z.B. Hairminator, Slamminator, Teintminator):

Sieht reichlich doof aus, wie sich da gestandene Männer auf dem Boden hockend mit nackten Füßen ineinanderkrallen, ist inzwischen aber ein brachialer Kraftsport. Was Champions wie Paul "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteToe
minatorKE-lex:minator
}
" Beech und Alan " Nasty " Nash leisten , ist kaum zu schlagen .

29E4B1...623D9C
SOL10/DEZ.02477 Spiegel-Online, 30.12.2010; Schlammtaucher, Zehenhakler, Extrembügler
An Schmeicheleien hat es nicht gefehlt nach dem Treffen von US-Präsident Donald Trump mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdoan im Weißen Haus. Wundervoll und konstruktiv sei es gelaufen , flötete der
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteChar
minatorKE-lex:minator
}
und outete sich als großer Fan des Präsidenten .

734223...07F96C
U19/NOV.01735 Süddeutsche Zeitung, 15.11.2019, S. 4; TRUMP UND ERDOĞAN

Nicht selten scheint das Erstglied aufgrund von morphologischer Kontamination mit minatorKE-lex:minator verkürzt, z.B. Prominator < {promi} + {minator}, Telekominator < {telekom} + {minator}:

Es wird Zeit , dass wir uns hier einmal um den echten , wirklichen Promi kümmern , den Überpromi , den
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituentePro
minatorKE-lex:minator
}
von Sotschi : Wladimir Putin. Der wurde vor den Spielen von aller Welt wegen seiner Gigantomanie gerüffelt, aber jetzt werfen sich ihm die Politiker an den Hals.

C68571...E06F50
NZZ14/FEB.02345 Neue Zürcher Zeitung, 17.02.2014, S. 33; Auf den Spuren des Prominators
Ron Sommer als
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteTeleko
minatorKE-lex:minator
}
Mit dem Antritt von Ron Sommer als Vorstandschef im März 1995 expandierte die Telekom stetig.

12AE63...0E8FF0
T00/JUL.34016 die tageszeitung, 25.07.2000, S. 8, Ressort: Wirtschaft und Umwelt; Vom Staats- zum Privatkonzern

Die Onymisierung, die mit dem Muster verbunden ist, vor allem aber ihr expressiver Charakter macht sich graphematisch besonders stark im Gebrauch von Anführungszeichen bemerkbar:

Chris Owen (* 25. September 1980 in Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler. Besonders bekannt ist er für seine Rolle des Chuck Sherman ( selbst ernannt als " Der
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteSher
minatorKE-lex:minator
}
" ) in den American-Pie-Filmen .

BD44E8...B41E41
WPD11/C15.45987: Chris Owen, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Owen: Wikipedia, 2011
Nach "Terminator" und "Gouvernator" hat Arnold Schwarzenegger (63) nun einen neuen Spitznamen weg: "
{
KE:Personenspezifizierende_KonstituenteSper
minatorKE-lex:minator
}
" wird er von Bloggern und in US-Talkshows verulkt , seit er sich zu dem folgenschweren Seitensprung mit einer Hausangestellten bekannt hat .

6F29DA...6DF733
NKU11/MAI.06899 Nordkurier, 19.05.2011; Slowake ermordet zwei Frauen

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

EN, N, V

Kern-KE-Sets
Personenspezifizierende_Konstituente

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4., völlig neu bearb. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.
Harnisch, Rüdiger (Hrsg.) (2010): Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Berlin/New York: De Gruyter.
Michel, Sascha (2006): Vom Terminator zum TORminator. Die Wortbildungseinheit -minator: Strukturelle und sozio-pragmatische Analysen, Muttersprache 116(4), 289–307.
Simpson, John / Weiner, Edmund (1989): The Oxford English Dictionary, 2. Aufl., Oxford: Oxford University Press.
Trost, Igor (Hrsg.) (2023): Remotivierung. Von der Morphologie bis zur Pragmatik, Berlin/Boston: De Gruyter.