Konstruktion: Kategorisierung_alternativlos:PRON.int_denn_sonst

Berlin (AFP) Der frühere SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hält Parteichef Sigmar Gabriel weiterhin für den richtigen Kanzlerkandidaten bei der nächsten Bundestagswahl.
KE:Bezugswort_alternativlosWer
{
denn sonstKE-lex:denn_sonst
}
? " " , sagte Steinbrück dem Nachrichtenportal n-tv.de vom von dem Freitag . Lesen Sie hier mehr zum Thema ""Deutschland"".

633C81...82B8A8
Die Zeit, 18.12.2015 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Kategor:PRON.int_denn_sonst?

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Rhetorische_Frage

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

PRON.int_denn_sonst

Die Konstruktion Kategorisierung_alternativlos:PRON.int_denn_sonst kennzeichnet die Nachfrage nach einer alternativen Person, Sache oder einem alternativen Umstand als unsinnig.

Obligatorische Bestandteile dieser Kxn sind das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) denn_sonstKE-lex:denn_sonst sowie das externe Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:Bezugswort_alternativlosBezugswort_alternativlos.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher Satznicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

denn_sonst

Das KE-lex setzt sich aus der Partikel denn und dem Adverb sonst zusammen und macht deutlich, dass es auf die W-Frage ( KE:Bezugswort_alternativlosBezugswort_alternativlos) im Grunde nur eine sinnvolle Antwort gibt.

Beispiel:

Auf die Frage, ob er mit einer großen Koalition unter seiner Leitung rechne, sagte Schröder:
KE:Bezugswort_alternativlosWie
soll das
{
denn sonstKE-lex:denn_sonst
}
funktionieren ? " " Das Land will Schröder""

EFC9D4...CED1FF
Thomas Götz: Merkel will regieren. Schröder auch. Berliner Zeitung, 19.09.2005

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugswort_alternativlos

Das externe Kern-KE KE:Bezugswort_alternativlosBezugswort_alternativlos wird durch ein Interrogativum realisiert und besetzt das Vorfeld. Handelt es sich um ein Interrogativadverb, wird mittels des KE-lexKE-lex:denn_sonst die Frage nach einem alternativen Ort, Zeitpunkt, Grund oder einer alternativen Art und Weise als unsinnig gekennzeichnet. Im Falle eines Interrogativpronomens bezieht sich die Alternativlosigkeit auf eine Person oder einen Gegenstand.

Beispiel:

ZEIT: War es wirklich Ihr Wunsch, zu gehen? Schweinsteiger :
KE:Bezugswort_alternativlosWessen
{
denn sonstKE-lex:denn_sonst
}
? ZEIT: Es wurde spekuliert, die Bayern hätten Ihnen den Abschied nahegelegt.

8EE1DE...D3EFF7
Die Zeit, 18.06.2017, Nr. 25

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch