Konstruktion: Attribution:(AdjP_N)N
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Attribution
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
(AdjP_N)N
Die Konstruktion Attribution:(AdjP_N)N ist eine von verschiedenen Konstruktionen, die der Attribution (soll heißen: der Kategorisierung im nominalen Bereich) dienen. Hierbei geht eine KE:AdjektivphraseAdjektivphrase einem KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominalen Kopf voraus und modifiziert ihn. Die KE:AdjektivphraseAdjektivphrase ist flektiert (stark in indefiniten, schwach in definiten Umgebungen). Die hier vorliegende Realisierungsform mit flektierter pränominaler Adjektivphrase ist hochfrequent und weitgehend beschränkungsfrei, v.a. im Vergleich zu der im Gegenwartsdeutschen nur in sehr eingeschränkten Konstruktion mit postnominalem unflektiertem Adjektiv.
Soll der KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominale Kopf durch mehrere Adjektive modifiziert werden, so kann dies grundsätzlich auf zwei Arten geschehen:
1. Die Adjektive bilden eine komplexe KE:AdjektivphraseAdjektivphrase, indem sie entweder durch eine koordinierende Konjunktion verbunden oder asyndetisch gereiht (in der Schrift: durch ein Komma getrennt) werden. Dies entspricht einer einzelnen Anwendung des hier beschriebenen Konstruktionsmusters.
2. Falls eines der Adjektive ein Kollokator des Nomens ist (also entweder hochfrequent mit diesem auftritt, ggfs. auch mit ihm als Ganzes lexikalisiert ist), bildet es mit diesem ein komplexes Nomen, die wiederum von einer weiteren, mit dem Nomen weniger eng verbundenen KE:AdjektivphraseAdjektivphrase modifiziert werden kann.
Der letztere Fall ist als rekursive Anwendung des Konstruktionsmusters zu sehen; die Abfolge der Adjektive ist hier – im Gegensatz zu Fall 1 – nicht äquivalent austauschbar.
Die Konstruktion gehört zur Familie Attribution und umfasst die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:AdjektivphraseAdjektivphrase und KE:Nominaler_BezugsausdruckNominaler_Kopf.
Weiterführende Informationen
Das Adjektiv kann grundsätzlich – in Abhängigkeit von der Fokus-Hintergrund-Struktur – rein attributiv oder restriktiv verstanden werden.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Adjektivphrase |
Als KE:AdjektivphraseAdjektivphrase sind grundsätzlich verschiedenste Adjektive möglich: So kommen regelmäßig etwa Adjektive aus Partizip I oder Partizip II vor, adjektivische Komposita, komparierte und superlativierte Adjektive, Zahladjektive etc. Eingeschränkt verwendbar sind in dieser Konstruktion aus Fremdsprachen – v.a. aus dem Englischen – übernommene Fremdwörter wie nice oder okay, auch wenn diese Adjektive etwa in prädikativer Verwendungsweise häufig vorkommen: Dies dürfte an der eingeschränkten Kombinatorik mit der in dieser Konstruktion obligatorischen Flexionsmorphologie liegen. In Einzelfällen kommen in der gesprochenen Sprache Verbpartikeln in dieser Position vor (die zue Tür); diese sind jedoch als auffällig und nicht voll akzeptabel zu bewerten. Wie oben geschildert, kann die KE:Adjektivphraseflektierte pränominale Adjektivphrase selbst komplex sein. Dabei sind sowohl Verbindungen aus mehreren koordinierten gleichrangigen Adjektiven als auch Modifikationen eines adjektivischen Kopfes (z.B. durch Gradpartikel) möglich. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 1809, wieder auf der Flucht, lässt er berichten:
„ Er , mit Gemahlin und Kindern aus der unverteidigten Hauptstadt fliehend , tröstete das { mit den weissagenden Worten :
Ich bin bald wieder unter euch.“
KE:Adjektivphraseweinende KE:Nominaler_BezugsausdruckVolk Sara Mazzarino attestiert der sepia-braunen Tinte einen guten Erhaltungszustand; die schwarze Tinte, mit der später nachgearbeitet wurde, war von schlechterer Qualität (Tintenverlust, Tintenfraß und Abdruck auf der gegenüberliegenden Seite).
Im Rahmen des Sinaiticus Projects wurden die Tinten mit Multispektraltechnik untersucht und festgestellt , dass die { einen Eisengallusanteil haben und die rote Tinte eher Zinnober ( HgS ) enthält als Mennige ( Pb3O4 ) .
Als der Hauptteil des Codex Ende 1933 in London eintraf, war seine Bindung in einem desolaten Zustand: „ein Bündel loser Blätter und Lagen, zusammengehalten vor allem durch den Leim, den ein besonders unerfahrener mittelalterlicher Buchbinder auf der Rückseite großzügig aufgetragen hatte.“
KE:Adjektivphrasebraun- schwarzen KE:Nominaler_BezugsausdruckTinten Meine Einstellung gegenüber Hildesheim als ambivalent zu beschreiben, ist sicherlich sehr beschönigend ausgedrückt, immerhin habe ich die Stadt schon häufiger als „Höllenloch“, „schlimmste Stadt Deutschlands / der Welt“, „wahre Geißel der Menschheit“ oder „grottigsten Fleck der Erde“ bezeichnet.
Hildesheim ist nicht schön , bei weitem nicht , und nur mit sehr viel Liebe ( die auch erstmal woher kommen muss ) kann man sagen , dass Hildesheim eine { ist .
Natürlich ist das nicht ganz fair.
KE:Adjektivphraseokaye KE:Nominaler_BezugsausdruckStadt Diverse Umkleideszenen, eine groteske Heubodenszene mit der alten Magd, die Tanzbodengeschichte des zweiten Aktes und vor allem zündende Aktschlüsse selbst, heben den Gesamteindruck des Bildes zu großer Wirkung.
Man sieht dort das einst verboten gewesene , dreiaktige Lustspiel Fräulein Piccolo , in welchem die { , ein übermütiges Kerlchen , sich in die Rolle eines Hotelzimmermädchens hineinspielt .
(…) Der mit Schmiß und Temperament inszenierte und gespielte Film fand reichen Lacherfolg.
KE:Adjektivphrasekleine , muntere KE:Nominaler_BezugsausdruckHeldin |
Nominaler_Bezugsausdruck |
Als KE:Nominaler_Bezugsausdrucknominaler Kopf der Konstruktion kann grundsätzlich jedes Nomen dienen, so etwa auch Abstrakta und Eigennamen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Der Usher of the Black Rod ist eine zentrale zeremonielle Figur bei der Eröffnung des Parlaments in jeder Sitzungsperiode.
In Südaustralien werden die Pflichten mit denen am Tisch kombiniert , es werden zeremonielle Kleidung , Perücke und Robe getragen und der { mit der Krone , dem königlichen Wappen und dem Staatswappen getragen .
Auf Anweisung des Präsidenten sorgt der Usher of the Black Rod für Ordnung und Anstand in der Kammer und ihren Bezirken.
KE:Adjektivphrasetraditionelle KE:Nominaler_Bezugsausdruckschwarze Ebenholzstab Dann wäre das nie passiert.
Aber der { ist ja immer da .
Danach kann man ihn so schön verarschen!
KE:Adjektivphrasedämliche KE:Nominaler_BezugsausdruckKevin |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch