Konstruktion: Exklamativ:so_ART.indef_N

Wälty: Kurt Imhof gab ihnen die Schuld für die Annahme der Minarett-Initiative.
{
SoKE-lex:so
KE:Stimulusein Blödsinn
}
! Schauen Sie sich die Ecopop-Abstimmung vom letzten November an.

E66F70...78363F
Die Zeit, 03.09.2015, Nr. 36

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:so_ART.indef_N!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

so_ART.indef_N

Die Exklamativ:so_ART.indef_N-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck.

Die Konstruktion (Kxn) setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) soKE-lex:so sowie dem Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen. Das Adverb soKE-lex:so bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Nominalphrase (NP) realisiert, die aus dem KE-lex KE-lex:so plus Indefinitpronomen plus (Adjektiv plus) Nomen besteht. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei durch die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:so eine Skala-Lesart evoziert wird. Oftmals tritt auch ein das Nomen modifizierendes, gradierbares Adjektiv in der NP auf.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

so

Beim KE-lex soKE-lex:so handelt es sich um ein Adverb, das in Kombination mit dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus die Kxn bildet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Konzert: Im Rahmen des Festivals ""Projeto Brasil – Tropicalypse Now"" bringt Karol Conka den brasilianischen Hip Hop auf die Bühne der Kulturstätte Kampnagel. Noch bis zum 11. Juni gibt es dort Kunst aus Brasilien zu erleben._Kampnagel, Jarrestraße 20, 22 Uhr
{
SoKE-lex:so
KE:Stimulusein Theater
}
! : Beim Dramaturgischen Quartett a uf der Bühne der Hamburger Kammerspiele wird wieder leidenschaftlich und kontrovers über Theaterstücke diskutiert . Ludwig von Otting, ehemaliger Kaufmännischer Geschäftsführer des Thalia Theaters, moderiert, es diskutieren der Schauspieler Walter Plathe, Ex-Kultursenatorin Dana Horáková, die ZEIT-Redakteurin Christine Lemke-Matwey und der Verkaufsleiter des Thalia Theaters Martin Woestmeyer – über Stücke, die bei den 5. Privattheatertagen vom 20. Juni bis 3. Juli in Hamburg zu sehen sein werden.

B82428...DE77B3
Die Zeit, 07.06.2016 (online)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei diesem internen Kern-KE handelt es sich um dasjenige graduierbare Element, das die Überraschung auslöst. Die explizite Nennung der gradierbaren Eigenschaft ist hier lediglich optional.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sagt ein Mann, dass er wegen des Kindes keine Zeit habe, kann man die Bewunderung fast greifen:
{
SoKE-lex:so
KE:Stimulusein toller , emanzipierter Mann
}
! Frauen in exakt derselben Situation müssen sich rechtfertigen : Wie, Sie müssen los?

750D0C...799E22
Die Zeit, 05.09.2016 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.