Konstruktion: Exklamativ:wie_V2

Wie blutete sein Gesicht im WM-Endspiel!
{
WieKE-lex:wie
KE:Stimuluskämpfte er um den Sieg
}
! Die Mannschaft brauchte ihn.

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:wie_V2!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

wie_ADJ_VP

wie_VP

Die Konstruktion Exklamativ:wie_V2 gehört zu der Familie Exklamativ und bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion oder Bewertung des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) wieKE-lex:wie und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:StimulusStimulus zusammen.

Das Adverb wieKE-lex:wie bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Verbalphrase (VP) mit dem finiten Verb in Zweitstellung realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:wie eine Skala-Lesart evoziert, auch wenn die Kxn keine graduierbaren oder quantifizierbaren Elemente enthält.

«
{
WieKE-lex:wie
KE:Stimulussilbern glänzt die Erde hier
}
!

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wie

Beim KE-lex wieKE-lex:wie handelt es sich um das Adverb, welches in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Konstruktion Exklamativ:wie_V2 bildet. Das Adverb gibt zu erkennen, dass die folgende Aussage die Art des Subjekts bzw. dessen Handlung näher beschreibt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mitten in New York hüpfte sie von meinem Dach auf das Dach des Nachbarhauses. Im Traum sagte ich mir : Mein Gott , Macaroni ist heute so fett und hat so kurze Beine ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Stimulusmacht sie das nur
}
! Anschließend bin ich aufgewacht und habe meinen Hund sehr bewundert.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen denotierten Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst.

Wird im KE:StimulusStimulus ein Adjektiv vorangestellt, bewertet dieses explizit die Handlung des Subjekts. Wird kein Adjektiv realisiert, liegt der Fokus des KE:StimulusStimulus zwar auf der Handlung, die Bewertung der Art und Weise der Handlung bleibt jedoch implizit gegeben und ist aus dem Kontext erschließbar.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

«
{
WieKE-lex:wie
KE:Stimulusschön leuchtet der Morgenstern
}
» , die Kantate BWV1 zur Verkündigung Maria , steht morgen im Bach-Zyklus in Trogen auf dem Programm . Vokal- und Instrumentalensemble der Schola Seconda Pratica stehen wie gewohnt unter der Leitung von Rudolf Lutz. Die Reflexion zwischen den beiden Aufführungen hält diesmal Elisabeth Bronfen, Kultur- und Literaturwissenschafterin, Professorin für Anglistik und Autorin einiger vielbeachteter Bücher (zum Beispiel «Eine Kulturgeschichte der Nacht», 2008).
Aufsitzen, los. Vierspurige Autobahnen ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Stimulusfahren die hier
}
! Die Maschine segelt in Schräglage um einen Kreisverkehr, der Fahrer ruft:

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

doch

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mit der im 19. Jahrhundert populären Strategie, über den Machthaber oder die Außenpolitik beständig Referenden abzuhalten, wurde der Grundstein zum Antiparlamentarismus noch unserer Tage gelegt.
{
WieKE-lex:wie
KE:Stimuluswunderbar demokratisch waren
}
dochKorE:doch
{
KE:Stimulusdie Briten , als sie die europäischen Institutionen torpedieren durften
}
! Wie frei, da sie die Arbeit von notorisch unter Filzverdacht stehenden EU-Politikern beschädigen konnten (und nebenbei das Europäische Parlament)!
bloß

Bei den KorEKorE:bloß, welche übelicherweise als Adverbien (dochKorE:doch, bloßKorE:bloß) oder Interjektionen (achKorE:ach, ohKorE:oh) realisiert werden, handelt es sich um mit der Zielkonstruktion korrelierende Elemente, welche den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärken.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und dein Sohn Christian ist so süß, daß ich ihn auf der Stelle vernaschen könnte! «
{
WieKE-lex:wie
KE:Stimulusredet sie
}
bloßKorE:bloß
! Macht sie Spaß?
ach

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

AchKorE:ach
,
{
wieKE-lex:wie
KE:Stimulusschön war die Zeit
}
! Mehrfach Grund zu einem tiefen sentimentalen Seufzer haben Politiker der Grünen im Moment.
oh

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es war zu spät und wir waren zu müde, die beiden noch an diesem Abend zu erkunden, und so schlenderten wir im Dämmerlicht über das Anwesen des Hotels, bis die rosigen Lippen der Sonne die blassen Lippen ihres schönen Rivalen küssten und ihre Strahlen, zu einer glücklichen Einheit verschmolzen, die Heiterkeit dieses von den Bergen überschatteten Tals erhellten.
OhKorE:ach
,
{
wieKE-lex:wie
KE:Stimulusherrlich ist die Erinnerung an diese Nacht
}
! In der Rückschau auf diese Reise waren es die zu Fuß oder an der Seite der Maultiere verbrachten Tage, die die größte Zufriedenheit schenkten.

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.