Konstruktion: Exklamativ:so_ADJ

Andererseits aber auch furchterregend.
{
SoKE-lex:so
KE:Bewertunggroß
}
!
KE:StimulusDNI
Die Sehnsucht bringt das kleine Meerwesen um den Schlaf.

C3B3D9...64B3FD
Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:so_ADJ!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:ADJ.eval

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

so_ADJ

Die Konstruktion Exklamativ:so_ADJ bringt eine Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen Stimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) soKE-lex:so sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BewertungBewertung zusammen. Hinzu kommt das interne Kern-KE KE:StimulusStimulus, das im Rahmen dieser elliptischen Kxn allerdings stets nullinstanziiert ist.

Die Partikel so bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf das interne Kern-KE KE:BewertungBewertung in Form eines Adjektivs folgt. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf der KE:BewertungBewertung des nullinstanziierten KE:StimulusStimulus, wobei durch die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:so eine Skala-Lesart evoziert wird.

Mitunter springt er plötzlich seitwärts ins Gebüsch, langt kräftig zu, und zwischen Erde und Laub hält er ein Fröschlein in die Höhe, der Rücken rot, der Bauch hellblau mit schwarzen Punkten.
{
SoKE-lex:so
KE:Bewertungsüß
}
!
KE:StimulusDNI
Aber Vorsicht:

630E95...4470F4
Die Zeit, 12.04.2017, Nr. 11

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

so

Beim KE-lexKE-lex:so handelt es sich das Adverb so, das in Kombination mit dem KE KE:BewertungBewertung die Kxn bildet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nicht ganz unmodisch, aber nun.
{
SoKE-lex:so
KE:Bewertungeinfach
}
!
KE:StimulusDNI
Viele Naturerforscher haben sehr viel mehr Equipment dabei als Jessica Lee, wenn sie sich der Natur nähern.

86413F...C7B337
Die Zeit, 16.12.2017, Nr. 48

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bewertung

Bei dem internen Kern-KE KE:BewertungBewertung handelt es sich um die Bewertung des im Rahmen dieser Kxn nullinstantiierten KE:StimulusStimulus.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

So einfach.
{
SoKE-lex:so
KE:Bewertungbrutal
}
.
KE:StimulusDNI
In diesem Sinne ist die Sportstadt Hamburg im Wettstreit mit anderen Städten nicht hintendran, wie gerade überall geschrieben wird, sondern ganz weit vorn.

4BF4F1...147B6D
Die Zeit, 25.05.2016, Nr. 23
Stimulus

Bei dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus handelt es sich um denjenigen Sachverhalt, der die Emotion auslöst. Es tritt im Rahmen dieser elliptischen Kxn ausschließlich nullinstanziiert auf.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

So grausam kann Fußball sein.
{
SoKE-lex:so
KE:Bewertungergreifend
}
.
KE:StimulusDNI
So groß.

523053...0D373D
Die Zeit, 12.02.2015, Nr. 07

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Stecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.