Konstruktion: Exklamativ:Allein_STIMULUS

Sein Film ist ein Biest von einem Thriller.
{
AlleinKE-lex:allein
KE:Stimulusdieser Vorspann
}
! Düster, nachtschwarz, Molotowcocktails und Feuer.

6E5601...533EB4
Die Zeit, 14.05.2014, Nr. 20

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:Allein_STIMULUS!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

allein_ ART.def_N

Die Exklamativ:Allein_STIMULUS-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers in Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Impliziert wird dabei immer, dass es noch andere Aspekte gibt, die eine Überraschung hervorrufen, der KE:StimulusStimulus jedoch als alleiniger Auslöser dieser Emotion ausreicht.

Die Konstruktion (Kxn) setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex), der Fokuspartikel alleinKE-lex:allein, sowie dem internen Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen. Das KE-lexKE-lex:allein bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Der lizenzierte Bereich (KE-lexKE-lex:allein KE:StimulusStimulus) der Kxn kann in Form einer Nominalphrase (NP), die aus Pronomen/Artikel (plus Adjektiv) plus Nomen besteht, oder einer Verbalphrase (VP) realisiert werden. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, der den Auslöser der Überraschung darstellt.

Je nach Form des KE:StimulusStimulus evoziert die Kxn eine Fakt- oder Skala-Lesart. Bei der Form „AlleinKE-lex:allein plus NP“, die die Skala-Lesart evoziert, ist das Nomen in der NP meist nicht durch ein gradierbares Adjektiv modifiziert, die Eigenschaft im Fokus der Überraschung bleibt unspezifisch.

Weiterführende Informationen

Durch die semantische Funktion der Fokuspartikel alleinKE-lex:allein können andere Exklamativa gut in diese Kxn integriert werden. Auf diese Weise wird der semantische Fokus der Überraschung gewissermaßen „doppelt“ hervorgehoben. Häufig folgt das KE-lexKE-lex:allein einer anderen Exklamativ-Kxn direkt auf das KE-lex alleinKE-lex:allein (allein was, allein wie, allein diese etc.). Die syntaktische Form des KE:StimulusStimulus der Exklamativ:Allein_STIMULUS-Kxn passt sich in diesem Falle immer der Struktur der verwendeten Kxn an. Die Exklamativ:Allein_STIMULUS-Kxn kann also eine variable oder eine feste Syntax aufweisen.

Auffällig häufig wird die Kxn mit der Exklamativ:dieser_N-Kxn kombiniert:

""Des is a völlig crazy Branche"", sagt der obdachlose Österreicher und lehnt den Kopf zurück, lacht laut.
{
AlleinKE-lex:allein
KE:Stimulusdiese Sprache
}
! ""Art-Director, was a schräger Name.""

A7C7F5...8092E5
Die Zeit, 29.04.2015, Nr. 18

Der Fokus der Überraschung liegt im vorliegenden Beispiel auf der Sprache; sie ist für sich genommen Grund der Überraschung. Kein Adjektiv modifiziert die NP, die gradierbare Eigenschaft der Sprache bleibt also implizit. Zudem ist hier der dieser_N-Exklamativ integriert, dessen KE-lex zum Teil des KE:StimulusStimulus des Exklamativ:Allein_STIMULUS wird. Der Exklamativ:Allein_STIMULUS übernimmt hier die syntaktische Struktur des dieser_N-Exklamativs.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

allein

Beim KE-lex alleinKE-lex:allein handelt es sich um eine Fokuspartikel, die in Kombination mit dem internen Kern-KE KE:StimulusStimulus die Kxn bildet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der hat Probleme, und andere Leute müssen es ausbaden.
{
AlleinKE-lex:allein
,
KE:Stimuluswas der dem Zugführer antut
}
! Der Zugführer ist doch jetzt traumatisiert. ""

5B5C2B...DD6159
Zeit Magazin, 08.01.2015, Nr. 02

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei diesem Kern-KE handelt es sich um dasjenige graduier- oder quantifizierbare Element oder denjenigen graduier- oder quantifizierbaren Sacherverhalt, das/der die Überraschung auslöst.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Er wirkt offen und freundlich.
{
AlleinKE-lex:allein
KE:Stimulusdass er mit uns gesprochen hat
}
! Was seine Offshore-Firmen angeht, so habe ich den Eindruck, dass er vieles nicht weiß.

183FB4...C72ECB
Die Zeit, 07.04.2016, Nr. 16

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.