Konstruktion: Komparativ_Präferenz:besser_XP_als_YP

Geschäftsführer der Krankenkassen halten Kürzungen im Bereich der Gesundheitsvorsorge für falschen Weg "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertRückenschule
alsKE-lex:besser_als
-
KE:Sachverhalt_dispräferiertBandscheibenoperation
}
" AOK Cochem-Zell gibt über 600 000 Mark für diesen Bereich aus

6B83CA...9BC16A
RHZ96/MAI.08024 Rhein-Zeitung, 14.05.1996; "Besser Rückenschule als - Bandscheibenoperation"
Ein Tipp gegen die Kälte ist das Zwiebelschalen-Prinzip, also mehrere Schichten übereinander. Im Allgemeinen gilt:
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertmehrere dünne Schichten übereinanderstreifen
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertwenige dicke
}
. Ein Vorteil: Wenn einem drinnen warm wird, kann man eine Schicht nach der anderen ausziehen.

078A20...7FFA30
NUN12/FEB.00087 Nürnberger Nachrichten, 01.02.2012, S. 27; Morgen ist Murmeltiertag - Sagt Erdhörnchen Phil der USA den Frühling voraus

Kurzname der Konstruktion:

Komparativ:besser_XP_als_YP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ_Präferenz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

besser_X_als_Y

Comparative Concepts:

Bei der Konstruktion Komparativ_Präferenz:besser_XP_als_YP handelt es sich um ein sog. ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer & Hein 2018; Steyer 2010, 2012), welches neben einem kleinen Set an usuellen Sprichwort-Realisierungen wie z.B. Besser spät als nie ( zum SWB-Eintrag) oder Besser zu früh als zu spät ( zum SWB-Eintrag) eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizensiert. SprecherInnen bedienen sich dieses syntaktisch elliptischen, häufig selbstständig genutzten Musters, um eine Präferenzrelation eines Sachverhalts gegenüber einem anderen auszudrücken und eine entsprechende Aussage gleichsam als Erfahrungserkenntnis zu positionieren (vgl. Besser mehrere dünne Schichten übereinanderstreifen als wenige dicke).

Die Kxn besteht insgesamt aus drei obligatorischen Elementen: dem nicht-adjazenten lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) besser_alsKE-lex:besser_als sowie den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert und KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert. Letztere werden über das KE-lex zueinander in Relation gesetzt, indem sie auf einer Werteskala unterschiedlich verortetet werden: So wird mit KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert etwas bezeichnet, das dem mit KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert Bezeichneten vorzuziehen ist und daher auf der Skala weiter oben rangiert. Die gemeinsame abstrakte Musterbedeutung lässt sich nach Permjakov (2000: 75) wie folgt formulieren: „Wenn eine Sache eine bestimmte Eigenschaft hat, und eine andere Sache hat eine andere Eigenschaft oder dieselbe zu einem unterschiedlichen Grad, so ist eine der Sachen der anderen vorzuziehen.“ Die folgenden Belege illustrieren, dass sich der Kxn in vielen Fällen überdies folgende – graduelle – Konnotation zuschreiben lässt: ‚X ist zwar auch nicht perfekt, aber immer noch positiver als Y‘. (Steyer & Hein 2018: 118; Steyer 2019: 134).

Auch als meine Kinder klein waren und ich wegen meiner Vorleseleidenschaft oder sinnloser Streitereien um Einschlafrituale es nicht pünktlich schaffte, wollte ich Ballauf und Odenthal und Batic und Lürsen wenigstens noch dabei beobachten, wie sie die Rätsel lösen.
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertein halber " Tatort "
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgar keiner
}
. Auf die Idee, eine Wiederholung zu sehen oder die Mediathek zu nutzen, würde ich beim "Tatort" nicht kommen.

6CBCFC...3BB29D
B20/NOV.01693 Berliner Zeitung, 28.11.2020, S. 18; Schausuchtam Sonntag
Zusammen erzählen sie eine Geschichte über die drohende Kälte, die hier spaltet und dort eint, und ein Land, das nicht in den Ausnahmezustand stürzt, sondern langsam darin einsinkt, Grad für Grad und Euro für Euro. Oder wie Bäcker Wolf sagt: "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertteures Gas
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgar kein Gas
}
. " Seine Bäckerei ist eine vergleichsweise kleine Nummer.

509404...7F143E
U22/DEZ.01021 Süddeutsche Zeitung, 10.12.2022, S. 11; Es wird kälter

Weiterführende Informationen

1) Semantische Eigenständigkeit

Wie Steyer & Hein (2018: 117) konstatieren, weisen die Realisierungen der Kxn einen unterschiedlichen Grad an semantischer Eigenständigkeit auf: So können Realisierungen wie Besser vorbeugen als heilen oder Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende als Erfahrungssätze grundsätzlich alleine stehen, während Instanziierungen wie Besser früher als später zwar semantisch noch relativ autonom sind, insgesamt aber eine stärkere kontextuelle Anbindung erfordern (Was soll besser früher als später geschehen?). Die folgenden Beispiele illustrieren, dass sich der autonome Status auch ganz auflösen und in den Text verlagert werden kann, indem sich die Präferenzrelation erst durch die Referenz auf eine Proposition im vorherigen Satz herstellen und komplettieren lässt:

Damit sie trotzdem etwas persönlich sind, habe ich jeweils ein Foto angehängt oder einen Spruch zitiert.
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertso
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertüberhaupt nicht schreiben
}
. Marc Berger, 19,

CE274D...E4A592
A11/DEZ.10298 St. Galler Tagblatt, 31.12.2011, S. 42; An Silvester «räblets» SMS
Die Stimmung war super und streckenweise war es bei uns so voll, dass wir mit den Tabletts kaum noch durchgekommen sind", beschrieb sie die Szenerie. "
AberKorE:aber
{
besserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertso
,
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertandersherum
}
. " Und damit sprach sie den beteiligten Restaurantbetreibern wohl aus dem Herzen.

26081A...7ACF3B
NKU04/MAR.05085 Nordkurier, 15.03.2004; Innenstadt wird für eine Nacht zu Kneipenviertel

2) Lexikalische Füllergruppen

Insgesamt lizensiert die Kxn ein breites Spektrum an Füllergruppen und Konzepten (vgl. Steyer & Hein 2018: 116ff.; Steyer 2019: 132ff.): So ist zum einen eine Vielzahl an Füllungen belegt, die ein temporales Konzept realisieren, wobei neben prototypischen, sprichwörtlichen Realisierungsweisen wie Besser spät als nie oder Besser zu früh als zu spät auch eine Vielzahl weiterer temporaler Verwendungen zu verzeichnen ist:

Schumacher:
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertgestern
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertheute
}
. Entweder wir ändern etwas, oder wir retten uns stagnierend bis in den nächsten Aufschwung.

2EDF93...EA41AF
FOC03/MAI.00381 FOCUS, 19.05.2003, S. 198-199; "Kein Platz für Romantik"
Sie sei heute «Planverantwortliche».
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertam Tag
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertam Abend
}
Seit einigen Jahren geht sie mir ihrer Freundin Miriam an die Olma.

48792B...F0049E
A14/OKT.05905 St. Galler Tagblatt, 18.10.2014, S. 37; Keine Olma ohne süssen Weisswein

Die zweite signifikante Füllergruppe ist durch Wortpaare repräsentiert, die teilweise im echten Sinne antonymisch sind (vgl. gemeinsameinsam, totlebendig), teilweise aber auch nur stark diskurs-kontextabhängige Präferenzrelationen ausdrücken (vgl. MinijobSchwarzarbeit, DuopolMonopol). Innerhalb dieser Gruppe sind zudem zahlreiche, als chiastisch zu charakterisierende Füllungen belegt (vgl. weiser Tortörichter Weiser, Unglück im GlückGlück im Unglück).

Wie schwer die sein kann, erleben gerade CDU und CSU.
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertgemeinsam
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferierteinsam
}
MÜNCHEN Er soll sich nicht wiederholen, dieser demütigende Moment.

B6772D...15093E
NUN17/MAI.01924 Nürnberger Nachrichten, 24.05.2017, S. 2; Besser gemeinsam als einsam - Burgfrieden zwischen CDU und CSU Klare Choreographie für Auftritte
( Eckhardt Rehberg, CDU:
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertMinijobs
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertSchwarzarbeit
}
. )

27D52F...4C5AEB
PMV/W04.00047 Protokoll der Sitzung des Parlaments Landtag Mecklenburg-Vorpommern am 17.11.2004. 47. Sitzung der 4. Wahlperiode 2002-2006. Plenarprotokoll, Schwerin, 2004
"Gut gehängt ist besser als schlecht verheiratet." ("Was Ihr wollt") "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertein weiser Tor
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertein törichter Weiser
}
. " ("Was Ihr wollt") "Gut gebrüllt, Löwe!" ("Ein Sommernachtstraum")

6ABFC1...313241
LTB16/APR.01620 Luxemburger Tageblatt, 23.04.2016; Lebensweisheiten und geflügelte Wörter aus Shakespeares Stücken

Eine dritte Füllergruppe umfasst schließlich komplexere Syntagmen, die neben sprichwörtlichen Realisierungsweisen (Besser den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach, Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende) auch okkasionelle umfassen, welche häufig ironische Wortspiele oder ‚Anti-Sprichwörter‘ (Mieder 1982) konstituieren:

"Aber wie soll das gehen?", fragte der Künstler, der ohne linken Unterarm geboren wurde, provokant das Publikum. Getreu dem Motto des Abends "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertArm ab
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertarm dran
}
" ließ er keine noch so derbe Zote aus - und schaffte es trotzdem , beim Publikum das Bewusstsein für Menschen mit Behinderung zu schärfen . Gegen die Bezeichnung "Menschen mit Behinderung" wandte er allerdings ein: "Jetzt weiß ich endlich, dass wir auch Menschen sind!"

CD796D...3C7267
M20/FEB.02124 Mannheimer Morgen, 10.02.2020, S. 11; „Wir sind auch Menschen“
Doch bevor man sich in den finanziellen Ruin stürzt, rate ich zur Gelassenheit. Otto Reutter erkannte:
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertne Glatze
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgar keine Haare
}
. kev

190B54...912657
NKU09/OKT.04741 Nordkurier, 14.10.2009; hallöchenà

3) Submuster

Obwohl KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert und KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert im Regelfall durch zwei unterschiedliche Füllungen instanziiert sind, sind auch Realisierungen belegt, in denen die KE dieselben lexikalischen Füllungen aufweisen, mit der Besonderheit, dass das Füllerlexem beim KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert negiert wird (vgl. eine kleine Lösungkeine Lösung, teures Gasgar kein Gas). Hier lässt sich ein Submuster ansetzen, das die Strukturform [besser_XP_als (gar)_kein (XP)] aufweist, wobei in vielen Fällen das zweite Füllerlexem elliptisch weggelassen wird (vgl. späte Erkenntnisgar keine, schlechte Jobskeine).

Da man eine Technik nicht einfrieren kann, wäre der Ausbau der Emslandbahn ein kurzfristiger Ausweg.
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferierteine kleine Lösung
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertkeine Lösung
}
! Auch die Sandkastenspiele im Wahlkampf in NRW mit einem 12,4 Milliarden DM teuren Metrorapid ändern gar nichts an dieser Einschätzung.

1D0ADD...ACFE89
PBT/W14.00105 Protokoll der Sitzung des Parlaments Deutscher Bundestag am 18.05.2000. 105. Sitzung der 14. Wahlperiode 1998-2002. Plenarprotokoll, Berlin, 2000
Dass sie für diese Entscheidung etwas über 20 Jahre benötigte, in denen sie der Filmwelt von "Susan. . . verzweifelt gesucht" (1985) bis "Swept away" (2003) laufend Flops bescherte, sei ihr verziehen.
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertspäte Erkenntnis
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgar keine
}
.

D6773F...DE1FF0
P06/AUG.02699 Die Presse, 21.08.2006, S. 16; weltmenschen


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseAdjP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

besser_als

Das KE-lex besser_alsKE-lex:besser_als ist diskontinuierlich und besteht aus dem Komparativ besser einerseits und der Konjunktion als andererseits. Syntagmatisch bekleidet der Komparativ immer die Erstposition, die Konjunktion die Drittposition; insofern das KE KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert dem Komparativ und das KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert der Konjunktion nachgeschaltet ist, wird angezeigt, dass KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert auf der Werteskala weiter oben rangiert als KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jede Zeit, jeder Ort hat eigene Probleme.
AberKorE:aber
{
besserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertAutowahn
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertAutodafé
}
. Die Welt bleibt so und so unerlöst, und wer den Konsum verabscheut, kann

1F1C86...FC86AF
PRF09/AUG.00054 profil, 03.08.2009, S. 6; Leserbriefe
«Rosé ist für mich Paris» Es gibt da diesen Spruch:
{
«BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertzu viel gegessen
,
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertzu wenig getrunken»
}
: Huere guet! Das ist mein Lebensstil!

DECE3E...1FB3FB
TAS18/NOV.00250 SonntagsZeitung (Tages-Anzeiger), 18.11.2018, S. 57; «Rosé ist für mich Paris»

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Sachverhalt_präferiert

Das KE KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert bezeichnet jenen Sachverhalt, der hinsichtlich der mit der Kxn zum Ausdruck gebrachten Präferenzrelation einem zweiten Sachverhalt vorzuziehen ist. Auf einer Werteskala ist das KE also höher angeordnet das dazu komplementäre KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert. Morphosyntaktisch kann KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert sowohl durch Einwortfüller als auch durch komplexere Mehrwortverbindungen realisiert werden. Das Spektrum rangiert dabei von Substantiven (vgl. Heulkrampf), Verben (vgl. agieren), Adjektiven (vgl. kleinkariert), Partizipien (vgl. beneidet) bis hin zu Phrasen (vgl. mit Klugen in die Hölle). Syntagmatisch ist KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert dem KE-lex-Element ‚besser‘ immer nachgeschaltet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aber lieber ein besserer Mensch als ein schlechterer (was auch immer das sein mag).
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertHeulkrampf
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertMagengeschwür
}
. Und besser betroffen sein als eiskalt.

679E13...C63A12
NUZ14/AUG.00429 Nürnberger Zeitung, 04.08.2014, S. 10; „Krieg und Frieden“ – was für ein Motto! Manche spüren Bombenstimmung
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertpräventiv agieren
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferierthinterher reagieren
}
_ Der Grundsatz stopft Hunderte hungrige Beamtenmäuler.

F5FCC3...A240E1
WWO05/JUL.00185 Weltwoche, 28.07.2005, S. 030; Was sie nicht sagten
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertkleinkariert
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertgroßkotzig
}
Der Internationalismus der Deutschen wird provinziell bleiben

DDE55B...1CE326
Z91/JUL.00284 Die Zeit, 26.07.1991, S. 5; Besser kleinkariert als großkotzig
In einem beispiellosen Kraftakt hat die EU beim Juli-Gipfel ein mächtiges Aufbruchssignal gesetzt: Mit dem größten mehrjährigen Haushalt ihrer Geschichte und weiteren Coronahilfen in Höhe von 750 Milliarden Euro setzt die EU jetzt Kurs auf die europäische Zukunft. "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertbeneidet
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertbemitleidet
}
" , lautet ein chinesisches Sprichwort .

0493F6...C33AA8
SOL20/AUG.00138 Spiegel-Online, 02.08.2020; Die Sicherheit unserer Bürger steht auf dem Spiel
Hoffnung ist ein Seil , auf dem die Narren tanzen ( Russland )
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertmit Klugen in die Hölle
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertmit Narren ins Paradies
}
( Bulgarien ) . Und wir?

812BDA...0B373B
BRZ07/FEB.01761 Braunschweiger Zeitung, 05.02.2007;

Typische Realisierungen:

-

Sachverhalt_dispräferiert

Das KE KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert bezeichnet jenen Sachverhalt, der hinsichtlich der mit der Kxn zum Ausdruck gebrachten Präferenzrelation einem zweiten Sachverhalt nachgeordnet wird. Auf einer Werteskala ist das KE also niedriger positioniert als das dazu komplementäre KE KE:Sachverhalt_präferiertSachverhalt_präferiert. Morphosyntaktisch kann das KE sowohl durch Einwortfüller als auch durch komplexere Mehrwortverbindungen realisiert werden. Das Spektrum rangiert dabei von Substantiven (vgl. Wohnraum), Verben (vgl. abtreiben), Adjektiven (vgl. online), Partizipien (vgl. ignoriert) bis hin zu Phrasen (vgl. in Syrien im Krieg). Syntagmatisch ist KE:Sachverhalt_dispräferiertSachverhalt_dispräferiert dem KE-lex-Element ‚als‘ immer nachgeschaltet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertHubraum
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertWohnraum
}
Die Liebe des Österreichers zum Auto ist ungebrochen stark.

95C97C...8A1CDE
N98/APR.15255 Salzburger Nachrichten, 23.04.1998, Ressort: Die Seite Drei; Besser Hubraum als Wohnraum
Der Konflikt zwischen Familienbischof Klaus Küng und der "Aktion Leben" konnte von der Bischofskonferenz nicht beigelegt werden. Die Kritik an der Broschüre , in der sämtliche Methoden der Empfängnisverhütung dargestellt werden , habe sich nach Aussagen Webers daran entzündet , daß die einfache Formel "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertverhüten
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertabtreiben
}
" zwar richtig sei , die Verhütung aber als " zu neutral " darstelle . Offenbar gibt es auch einige Bischöfe, die den Geldhahn für eine "der großartigsten Initiativen" (Weber) zudrehen wollen.

7E6DD5...02B64C
N93/APR.12261 Salzburger Nachrichten, 03.04.1993; Österreichische Bischofskonferenz im Zeichen von Wirtschaftskrise,
Und so . . . G Diepresse.com
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertoffshore
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertonline
}
, hat es lange Zeit in gut informierten Anlegerkreisen geheißen , die uns Sparbuch- , Bauspar- und Dukatenhörnchen mitleidig belächelt haben . Zwar hat uns unser risikoaverser Kleinhäuserbauch immer zugeflüstert "Traue nie etwas, was sich Trust nennt".

DB6160...2DE045
P13/APR.00701 Die Presse, 07.04.2013, S. 40; Walk of Häme
TIER DER WOCHE: Dorschs Leber "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertkritisiert
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertignoriert
}
. Ich kann wunderbar leben mit schlechter Kritik."

7C7948...9A734E
FLT02/AUG.00110 Falter, 14.08.2002, S. 58; TIER DER WOCHE: Dorschs Leber
Tags darauf nahm ihn die Frankfurter Polizei fest. "
{
BesserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertin Deutschland im Knast
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiertin Syrien im Krieg
}
" , sagt B.s Onkel .

AA10F7...C19428
SOL14/SEP.01435 Spiegel-Online, 15.09.2014; "Ich chille, gehe kämpfen, tu meinen Job für Allah"

Typische Realisierungen:

-

Kern-KE-Sets
Sachverhalt_präferiertSachverhalt_dispräferiert

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

aber

In einigen Realisierungen wird die Kxn durch das korrelierende Element (KorE) aberKorE:aber eingeleitet, welches dazu dient, eine adversative Ergänzung zu einer zuvor getätigten Äußerung anzuzeigen. Das KorE verstärkt die Kxn konnotativ dahingehend, als dass es zum Ausdruck bringt, dass der KE:Sachverhalt_präferiertpräferierte Sachverhalt zwar auch nicht perfekt ist, aber hinsichtlich der zuvor getätigten Aussage immer noch positiver ist als der KE:Sachverhalt_dispräferiertdispräferierte Sachverhalt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Es war ein schreckliches Spiel, an dem sicher auch der Wind sehr viel Mitschuld trug.
AberKorE:aber
{
besserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiertein Punkt
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferierteine Niederlage
}
. Natürlich schmerzt uns der lange Ausfall von Michael Mold sehr, und die kommenden Spiele werden ohne ihn sicher sehr schwierig werden."

A7B3D6...151BF6
NON09/APR.16643 Niederösterreichische Nachrichten, 28.04.2009, S. 91; STIMMEN & SPRÜCHE
Bei ihrem Auftritt in Hamburg hätten ein paar mehr Leute kommen können.
AberKorE:aber
:
{
besserKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_präferiert20 Begeisterte
alsKE-lex:besser_als
KE:Sachverhalt_dispräferiert200 Langweiler
}
VON ALEXANDRA EUL

8C41B0...5DDA0D
T08/JUL.00991 die tageszeitung, 07.07.2008, S. 17; Bikontinental und fünfstimmig

Mieder, Wolfgang (1982): Antisprichwörter. Bd. 1 von 3, Wiesbaden: Verlag für Deutsche Sprache.
Permjakov, Grigorij L. / Grzybek, Peter (2000): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit: Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Steyer, Kathrin (2010): Korpusbasierte Phraseographie. Neue Methoden und Beschreibungsformen, in: Blanco, Carmen Mellado / Buján, Patricia / Herrero, Claudia / Iglesias, Nely / Mansilla, Ana (Hrsg.): La fraseografía del S. XXI. Nuevas propuestas para el español y el alemán, Berlin: Franke & Timme, 249–278.
Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin (2019): There’s no X, only Y. A Corpus-Based Study of German and English Proverb Patterns, in: Nolte, Andreas / Mahoney, Dennis F. (Hrsg.): Living by the Golden Rule. Mentor – Scholar – World citizen. A Festschrift for Wolfgang Mieder’s 75th Birthday, Bern u. a.: Peter Lang, 125–140.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.