Konstruktion: Exklamativ:wie_ADJ_Kopula_PRON.dem

Ihre Beziehung zu dem Berliner Abgeordneten Fabio Reinhardt zelebrieren beide öffentlich auf Twitter. Sie hat im Netz ein Foto ihres Verlobungsrings veröffentlicht. Reinhardts Kollege Gerwald Claus-Brunner kommentiert: " 21. Jahrhundert und dann heiraten ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertungrückständig
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
? " Schramm reagiert gelassen und antwortet, es sei besser, rückständig zu sein, als intolerant.

C83AED...F3AC8E
T12/APR.03370 die tageszeitung, 27.04.2012, S. 05; Die Privilegienmuschi

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:wie_ADJ_ist_das!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V2

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

wie_ADJ_Kopula_DEM.PRON

Die Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ_Kopula_PRON.dem gehört zu der Familie Exklamativ und drückt als solche „die Einstellung des Sprechers zu einem bestimmten Aspekt der dargestellten Welt aus“ (Auer 2016:73). Kennzeichnend für die vorliegende Konstruktion ist die Überraschung des Sprechers bezüglich der durch das Adjektiv ausgedrückten Eigenschaft des Subjekts (vgl. Auer 2016:83).

Zu den obligatorischen Elementen dieser Konstruktion gehören die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:BewertungBewertung und KE:BewertetesBewertetes sowie das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) wieKE-lex:wie.

Weiterführende Informationen

Wird statt eines Kopulaverbs ein anderes Verb realisiert, wird nicht das Subjekt des Satzes bewertet, sondern dessen in der VP denotierte Handlung.

Dies tritt jedoch höchst selten auf, wenn das Subjekt wie in dieser Konstruktion als Demonstrativum realisiert wird (vgl. hierzu Exklamativ:wie_ADJ_VP_NP).

Genauso belohnungsintensiv müssten technische Geräte sein. Sie müssten Punkte fürs Herumtippen auf einer Tastatur verteilen. Der Benutzer eines Rasierapparates würde belohnt, indem er beim Rasieren automatisch höhere Levels erreichte. Mikrowellen könnten mit zunehmender Nutzung einen VIP-Status verleihen. Und Neuwagen müssten nicht nur laufen, sondern den Fahrer pausenlos aufmuntern ("Du bist so gut heute!"). Oder vielleicht regelmäßig Bonbons auswerfen. Motto: Glück und Glas ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertungleicht
KE:Bewertetesbricht
}
das !

1AFC45...B90FAE
Z14/MAR.00196 Die Zeit (Online-Ausgabe), 13.03.2014; Gute Laune auf Knopfdruck


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

wie

Das KE-lex wird durch das Adverb wieKE-lex:wie realisiert und leitet die Konstruktion ein, es sei denn, ihm geht eine Interjektion wie ohKorE:oh, wowKorE:wow oder Ähnliches voraus. Das Adverb gibt zu erkennen, dass die folgende Aussage die Art des Subjekts näher beschreibt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Aus dem Alltag einer eigentlich ganz normalen Zehnjährigen haben Alice Pantermüller und Daniela Kohl mit "Mein Lotta-Leben -Alles voller Kaninchen" ein urkomisches Tagebuch gemacht -und gleich eine Fortsetzung hinterhergeschickt. Im zweiten Band "
{
WieKE-lex:wie
KE:Bewertungbelämmert
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
? " gründen Lotta und ihre beste Freundin Cheyenne zusammen mit Hobbydetektiv Paul eine Bande namens " Die Wilden Kaninchen " . Doch das Ausspionieren der gegnerischen "Glamour-Girls" -von Lotta + Co. lästerlich in "Lämmer-Girls" umgetauft -klappt nicht wie gewünscht. Und dann bekommt es das von Pech und Pannen gebeutelte Trio auch noch mit den "Rockern" zu tun ...

0A84A1...65C6E5
HMP12/NOV.00013 Hamburger Morgenpost, 01.11.2012, S. E13; KIND + KEGEL

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bewertung

Das interne Kern-KE KE:BewertungBewertung folgt unmittelbar auf das KE-lex wieKE-lex:wie und wird stets durch ein Adjektiv realisiert. In den meisten Fällen handelt es sich um evaluierende und gradierbare Adjektive wie cool, geil, albern oder peinlich (vgl. Auer 2016:75f.). Die KE:BewertungBewertung kennzeichnet die für den Sprecher überraschende Eigenschaft des Subjekts bzw. KE:BewertetesBewerteten.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Bushido (32), Rapper, nimmt nach eigener Schilderung viel Rücksicht auf seine Mutter. "Hier in meinem Haus werden keine Gangbang-Koks-Partys gefeiert. Meine Mutter würde ja alles mitbekommen. Ich nehme deswegen auch selten Frauen mit nach Hause", sagte der Berliner Musiker der "Bild"-Zeitung vom Donnerstag. Doch manchmal habe ihn seine Mutter dennoch erwischt. "Obwohl ich den Mädels meist zwischen 4.30 und 5.20 Uhr sagte: 'Du musst jetzt gehen.' Die liegen dann nackt im Bett , denken sich : '
{
WieKE-lex:wie
KE:Bewertungsüß
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
, Bushido macht Scherze!' Mache ich nicht , klipp und klar : 'Bitte geh, meine Mutter steht gleich auf. Und zieh deine Schuhe draußen an.'" Er habe alle seine Frauengeschichten so gut es ging vor seiner Mutter verheimlicht, sagte Bushido. "Wäre mir ja auch unangenehm, ihr jeden One-Night-Stand zu zeigen. Wegen meiner Beziehung fällt das jetzt sowieso flach."dpa

5E6791...D4D81B
HAZ11/JUL.00809 Hannoversche Allgemeine, 15.07.2011; Nichts für Mutti
Bewertetes

Das interne Kern-KE KE:BewertetesBewertetes bildet das Subjekt des Exklamativsatzes und wird durch das Demonstrativum das, seltener durch der oder die wiedergegeben. Auf dem KE KE:BewertetesBewertetes liegt stets der Akzent des Satzes. Eine Akzentverschiebung führt unmittelbar zu einer Bedeutungsveränderung und nimmt der Konstruktion „ihre exklamative Funktion“ (Auer 2016:77).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ihre Beziehung zu dem Berliner Abgeordneten Fabio Reinhardt zelebrieren beide öffentlich auf Twitter. Sie hat im Netz ein Foto ihres Verlobungsrings veröffentlicht. Reinhardts Kollege Gerwald Claus-Brunner kommentiert: " 21. Jahrhundert und dann heiraten ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertungrückständig
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
? " Schramm reagiert gelassen und antwortet, es sei besser, rückständig zu sein, als intolerant.

C83AED...F3AC8E
T12/APR.03370 die tageszeitung, 27.04.2012, S. 05; Die Privilegienmuschi
Die Frage stellt sich:
{
WieKE-lex:wie
KE:Bewertungblöd
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesder
}
dennKorE:denn
eigentlich ?

92CF66...C83AE8
A12/SEP.00588 St. Galler Tagblatt, 03.09.2012, S. 11; SEITENBLICK
Kern-KE-Sets
BewertungBewertetes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

denn

Die Partikeln bitteKorE:bitte und dennKorE:denn sowie einige Interjektionen (z.B. wowKorE:wow, ohKorE:oh) stellen in der vorliegenden Konstruktion korrelierende Elemente dar, weil sie die Überraschung/Ungläubigkeit des Sprechers bezüglich der Eigenschaft des KE:BewertetesBewerteten hervorheben. Die Modalpartikel dennKorE:denn kommt dabei signifikant häufig vor und bildet meist den Schluss des Satzes (vgl. Auer 2016:78).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Immer weniger Menschen, sagt der Bamberger Autor Harry Luck. Bausparvertrag? Super! Eierlikör? Kann man genießen, ohne sich zu blamieren! Und Filterkaffee aus der Maschine, die schon in den 80er-Jahren vor sich hintröpfelte? Lecker! Spießigkeit ist en vogue , behauptet Luck und hat sogar ein Buch darüber geschrieben ( "
{
WieKE-lex:wie
KE:Bewertungspießig
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
? " ) . Engstirnig oder kleinkariert ist dieser neue Spießer aber nicht, vielmehr so, wie alle eigentlich sein wollen: Praktisch veranlagt, unabhängig und selbstbewusst. Er macht, was ihm gefällt und gut tut, und nicht, was die anderen wollen.

50E753...F14AAF
NUN13/SEP.00435 Nürnberger Nachrichten, 05.09.2013, S. 3; Ein Spießer-Leben kann glücklich machen - In einer beruflich und gesellschaftlich unsicheren Zeit stützen sich viele Menschen auf Althergebrachtes
bitte

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Dann fliegt man auf einmal los und gleitet über den Köpfen des Publikums. Man muss die ganze Zeit denken ,
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertungcool
}
wird
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
bitteKorE:bitte
, wenn die Technik erst einmal ausgereift ist . Und alle Internet-Leitungen haben, die auch 3D-Bilder mühelos durch.

BA29DD...E50386
Die Zeit, 07.09.2016 (online)
oh

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

'
OhKorE:oh
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertungschön
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
hier ,

73F18D...8C0330
BRZ11/JUL.07204 Braunschweiger Zeitung, 16.07.2011; „Konzept des Hafenrestaurants ist richtig“
wow

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

ZEITmagazin: Wir meinen den puren Genuss, die Euphorie, abends im Bett oder sonst wo, Sie denken, allein oder mit anderen:
WowKorE:wow
,
{
wieKE-lex:wie
KE:Bewertunggeil
}
ist
Kop
{
KE:Bewertetesdas
}
dennKorE:denn
? ! Wollny: Sie wollen wissen, ob ich auf meinen Erfolg stolz bin?

7679D5...8D7182
Zeit Magazin, 07.03.2017, Nr. 08

Auer, Peter (2016): „Wie geil ist das denn?“ Eine neue Konstruktion im Netzwerk ihrer Nachbarn, Zeitschrift für Germanistische Linguistik 44(1), 69–92.