Konstruktion: Kategorisierung:lecker_N

Auch Vogel ist älter geworden - und ruhiger. Der 40-Jährige schwärmt uns vor vom Urlaub auf den Malediven. Häuschen am Meer , Blick auf die See ,
{
leckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenEssen
}
, ab und an mal zum Tauchen . Nix mit Party rund um die Uhr. Ganz entspannt, ganz gemütlich. Und er schwärmt vom ländlichen Leben seiner Schwester in der Nähe von Berlin und wie göttlich Abende am Kamin sein können. "Wenn uns jetzt ein paar Jugendliche zuhören würden, die fänden das sicher ziemlich beängstigend...", meint er lachend.

F707B9...D7D743
BRZ09/JAN.10806 Braunschweiger Zeitung, 26.01.2009; Familienmensch mit Putzfimmel

Kurzname der Konstruktion:

Kategorisierung:lecker_N

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

lecker_N

Die Konstruktion Kategorisierung:lecker_N gehört zu der Familie Kategorisierung:NP und weist einer Entität die Eigenschaft leckerKE-lex:lecker zu – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn.

Die Konstruktion wird „in der Regel zur Kontextualisierung von Informalität und somit besonders der Beschreibung privater, familiärer und persönlicher Interaktionskontexte“ (Stumpf 2015a: 142) verwendet. Sie setzt sich aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) leckerKE-lex:lecker und dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugsnomenBezugsnomen zusammen.

Weiterführende Informationen

Durch verhäuftes Auftreten dieser Konstruktion im Rheinland wird vermutet, dass es sich um ein Sprachkontaktphänomen aus dem Niederländischen handeln könnte, welches „das Lexem lekker unflektiert in sehr unterschiedlichen pragmatischen und semantischen Kontexten gebraucht“ (Spiekermann/Stoltenburg 2008: 339). „Allerdings betrifft der Abbau der Nominalflexion alle niederländischen Adjektive und erklärt nicht, warum sich die unflektierte Form im Deutschen nur für lecker aufweisen lässt und nicht auch für andere Adjektive.“ (Spiekermann/Stoltenburg 2008: 336).

BAD BREISIG. Mit Sauerbraten , Rotkohl , Klößen und "
{
leckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenKölsch
}
" endete gestern Abend der dritte Tag des Internationalen Tennisturniers für Senioren auf der Anlage des TC Blau-Weiß Bad Breisig . Traditionell hatte der Club die mehr als 300 Spieler zu seinem Rheinischen Abend eingeladen.

CEF908...FECA68
RHZ09/AUG.09327 Rhein-Zeitung, 12.08.2009; Sauerbraten und Satzball in Bad Breisig


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

lecker

Das pränominale unflektierte Adjektivattribut lecker stellt das KE-lexKE-lex:lecker dieser Konstruktion dar.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es ist wirklich eine Freude, über den Wochenmarkt in Wolfenbüttel zu schlendern.
{
LeckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenObst
}
und Gemüse sind zu sehen , das Wasser läuft einem im Munde zusammen .

8BB018...71D872
BRZ09/JUL.14598 Braunschweiger Zeitung, 02.07.2009;
Billy Paradiso kennt man als Frontmann der wunderbaren Nürnberger Country-Kapelle »The Grand Paradiso«. Am heutigen Samstag lädt der Sänger und Gitarrist in die ZwingerBar, wo er live sein neues Soloprogramm vorstellt. Danach sorgt DJ Banana für
{
leckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenMusik
}
aus der Konserve . Ab 22 Uhr in der Lorenzer Straße 33.

C89051...855775
NUN06/DEZ.02843 Nürnberger Nachrichten, 23.12.2006;

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsnomen

Das KE:BezugsnomenBezugsnomen folgt unmittelbar auf das KE-lexKE-lex:lecker und kann in der Regel einem der drei onomasiologischen Bereiche „‚Nahrungsmittel‘, ‚Personen‘ und ‚Ereignisse bzw. Sachgegenstände‘“ (Stumpf 2015a: 141) zugeordnet werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

" Hier kann man nicht erwarten ,
{
leckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenFußball
}
zu spielen "

E04A30...2C0D91
HMP08/SEP.03113 Hamburger Morgenpost, 29.09.2008, S. 8; SPRÜCHE
Ein
{
leckerKE-lex:lecker
KE:BezugsnomenBoiler
}
in der Abwartwohnung im obersten Stockwerk hat in der Nacht auf Samstag im Arboner Stadthaus beträchtlichen Wasserschaden angerichtet . Das Wasser drang im östlichen Trakt durch die Böden/Decken bis ins unterste Geschoss. In Mitleidenschaft gezogen wurden auch die dazwischen liegenden Büros der Stadtkasse und von Stadtammann Sgier.

0BFCAA...E28969
A00/OKT.67483 St. Galler Tagblatt, 02.10.2000, Ressort: TB-ROM (Abk.); Wasser im Stadthaus

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Spiekermann, Helmut / Stoltenburg, Benjamin (2006): „lecker Pilsken trinken“ Konstruktionen unflektierter Adjektive, in: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion, Berlin/Boston: De Gruyter, 315–342.
Schwinn, Horst (2012): „Leckerer Kuchen oder lecker Schnittchen?“ - Zur unflektierten Verwendung eines attributiv gebrauchten Adjektivs, in: Schneider, Roman / Konopka, Marek (Hrsg.): Grammatische Stolpersteine digital: Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag, Mannheim: IDS, 55–64.
Spiekermann, Helmut / Stoltenburg, Benjamin (2006): „lecker Pilsken trinken“ Konstruktionen unflektierter Adjektive, in: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion, Berlin/Boston: De Gruyter, 315–342.
Stumpf, Sören (2015): Formelhafte (Ir-)Regularitäten. Korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen, Frankfurt a. M.: Peter Lang.