Konstruktion: Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:NP_von_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Possessiv:NP_von_NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP_von_NP
Bei der Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:NP_von_NP-Konstruktion handelt es sich um eine komplexe NP, die eine konkrete, inalienable Teil-Ganzes-Beziehung ausdrückt, d.h. dass ein physischer KE:TeilTeil an einem physischen KE:GanzesGanzen teilhat und das KE:GanzesGanze nicht ohne Verlust seiner kategoriellen Identität ohne den KE:TeilTeil auftreten kann. Die abhängige, postnominale von-PP drückt als Attribut das KE:GanzesGanze aus, die andere, die Kopf-NP, den KE:TeilTeil.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.33 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
von |
Das KE-lex wird durch die Präposition vonKE-lex:von realisiert und befindet sich zwischen den beiden internen Kern-KE. Das KE-lex macht deutlich, dass der KE:TeilTeil an dem KE:GanzesGanzen teilhat. Beispiel: { kam mit dem Kollaps der exorbitant gestiegenen US-Hauspreise .
KE:TeilDer Anfang vomKE-lex:von KE:GanzesEnde |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Ganzes | |
Das physische KE:GanzesGanze wird durch eine Nominalphrase wiedergegeben und folgt auf das KE-lex vonKE-lex:von. Es kann nicht ohne Verlust seiner kategoriellen Identität ohne den KE:TeilTeil auftreten Beispiel:
Am Sonntag , 25. Januar , findet in { ein Gottesdienst für Spanischsprechende statt .
KE:Teilder Kirche vomKE-lex:von KE:GanzesKloster St. Katharina | |
Teil | |
Der physische KE:TeilTeil wird durch eine Nominalphrase realisiert und geht dem KE-lex vonKE-lex:von voraus. Der KE:TeilTeil hat an dem KE:GanzesGanzen teil. Beispiel: werden aber die Zellen in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius eingefroren, bleibt die Lebensuhr stehen; gelingt das Auftauen, tickt sie weiter: so teilen sich Zellen, die nach zehn Teilungen eingefroren worden waren, nach dem Auftauen noch etwa vierzigmal. die Zellen führen nicht nur in Kulturgläsern eine bestimmte Zahl an Teilungen durch, sondern auch im Körpergewebe. die Zahl der Teilungen menschlicher Bindegewebszellen im Reagenzglas entspricht dem Alter des Spenders: je älter der Mensch ist, desto weniger Teilungen werden seine Zellen noch durchlaufen.
auch sind die Zellen von Tieren mit langer Lebensspanne wie Galapagos-Schildkröten oder { zu sehr viel mehr Teilungen fähig , als die Zellen kurzlebiger Tiere , etwa jene von Mäusen .
allerdings erlebt kein Individuum das genetisch vorgegebene Ende seiner Zellen. lange bevor sie ihre maximale Teilungszahl erreicht haben, treten in allen Zellen der Körpergewebe Hunderte von biologischen Veränderungen auf. so sind mit zunehmender Lebensdauer die Stoffwechselvorgänge der Eiweißbausteine (der Aminosäuren) und der Erbsubstanz DNA gestört. die katalytischen Fähigkeiten der Enzyme (sie bewirken biochemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verändern) vermindern sich und die Zellantennen, die Rezeptoren verlieren an Sensibilität. auch der Gehalt an Nachrichten-Überträgerstoffen (Transmitter) verändert sich und damit die Reaktionsfähigkeit der Zellen. der Organismus stirbt schließlich daran, daß seine Zellen nicht mehr funktionieren und nicht etwa, weil sie die Grenze ihrer Teilungsfähigkeit erreicht hätten.
KE:TeilZellen vomKE-lex:von KE:GanzesMenschen | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
TeilGanzes |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch