Konstruktion: Relation_zweistellig:Subjekt_V_PRON.refl
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koreferenz:X-i_PRON-i
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
Subjekt Prädikat PRON.refl
Die Konstruktion Relation_zweistellig:Subjekt_V_PRON.refl ist Teil der Familien Relation und Koreferenz:X-i_PRON-i und wird verwendet, um Vorgänge oder psychische Zustände mit transitiven Verben zu beschreiben, ohne dass die Causer- bzw. Stimulus-Rolle realisiert wird. An Stelle des KE:SubjektSubjekts wird das interne Argument (das Patiens/der Experiencer) realisiert; die Objektposition wird durch ein kongruentes KE:ReflexivumReflexivpronomen gefüllt.
Weiterführende Informationen
Der Causer/Stimulus kann über eine Präpositionalphrase angeschlossen werden, die teils den Status eines Präpositionalobjekts, teils den eines Adverbials hat.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzAnderes |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Subjekt |
Das KE:SubjektSubjekt hat in dieser Konstruktion, abhängig vom Vollverb, typischerweise entweder die Rolle Experiencer oder Patiens. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nach den jüngsten Terroranschlägen in Brüssel sagen 56 Prozent der Deutschen, dass sie weiterhin frei von Angst vor Terror sind.
KE:Subjekt42 Prozent KE:Prädikatängstigen KE:Reflexivumsich Als allererstes erzählt er die Geschichte, wie er nach seiner Rückkehr fast gestorben wäre.
Basmajis Haut und KE:Subjektseine Augen KE:Prädikatverfärbten KE:Reflexivumsich |
Prädikat |
Das Vollverb des KE:PrädikatPrädikats ist typischerweise ein Vorgangsverb, darunter sehr prominent psychologische Verben i. S. v. Belletti/Rizzi (1988). Bei letzten erhält das KE:SubjektSubjekt die Rolle Experiencer, ansonsten Thema (bzw. Patiens). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Schlangen liegen in einem Karton auf dem Schoß der Beifahrerin.
KE:SubjektJana S. KE:Prädikatfürchtet KE:Reflexivumsich Wir treffen uns abends in Benedikts Wohnung.
Patrick erzählt von seiner nahenden Hochzeit , Edwin hat seinen Freund , einen Tänzer , mitgebracht , KE:SubjektUlrike KE:Prädikatverspätet KE:Reflexivumsich |
Reflexivum |
Das KE:ReflexivumReflexivum kongruiert in Person und Numerus mit dem KE:SubjektSubjekt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Aida"", Fatih Akin und Heinz Strunk. von Mark Spörrle
Experten staunen , KE:SubjektLaien KE:Prädikatwundern KE:Reflexivumsich |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch