Konstruktion: Exklamativ:V1
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:V1
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
V1
Die Exklamativ:V1-Konstruktion bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Form dieses Exklamativs entspricht anderen Verbalphrasen (VP) mit einem finiten Verb in Erstposition.
Die Konstruktion wird durch ein finites Verb in Erstposition (das interne Konstruktionselelement KE:Verb_finitVerb_finit) in Kombination mit dem ebenfalls internen KE KE:StimulusStimulus evoziert. Das finite Verb bildet den Einstieg in die Konstruktion, worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Dieser wird in Form der restlichen VP realisiert. Auf das finite Verb in Erstposition, überwiegend eine Form von sein oder haben, folgt unmittelbar ein Demonstrativpronomen in Form von der, die, das, dieser, diese oder dieses, danach steht ein Adverb. Dieses kann entweder alleine oder in Verbindung mit einer Nominalphrase (NP) realisiert werden, die voran oder nachgestellt wird.
Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus. Ebenso wie bei der Exklamativ:dass_VL-Konstruktion lässt die Exklamativ:V1-Konstruktion nur eine Fakt-Lesart zu.
Weiterführende Informationen
Die Syntax der Konstruktion ist relativ fest. Häufig treten gradierbare Adjektive oder Adverbien im KE:StimulusStimulus und damit einhergehend korrelierende Elemente (KorE)KorE:oh auf, die die Überraschung über den Fakt semantisch verstärken.
Durch die syntaktische Übereinstimmung mit anderen V1-Konstruktionen braucht diese Exklamativ-Konstruktion – ebenso wie die Exklamativ:dass_VL-Konstruktion – zusätzliche semantische Marker, die die Exklamativfunktion verstärken und somit deutlich(er) machen:
Der Fokus der Überraschung liegt bei dem vorliegenden Beispiel auf dem als unerwartet eingestuften Sachverhalt (,etwas war teuer‘). Die Interjektion ohKorE:oh verstärkt die Emotion noch semantisch.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV1 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verb_finit |
Das finite Verb in V1-Stellung, das in Kombination mit dem KE KE:StimulusStimulus die Konstruktion evoziert. Finden lassen sich vor allem die Verben haben und sein. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Eine schwangere Braut!
KE:Verb_finitIst KE:Stimulusdas spannend Jürgen Schneider hat seine Vergangenheit bewältigt.
KE:Verb_finitHat KE:Stimulusdas gut getan |
Stimulus |
Bei diesem Kern-KE handelt es sich um denjenigen graduierbaren Sachverhalt (oder: Fakt), der die Überraschung auslöst. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Morgen kommt der Vater des Kosmonautenvolkes, unser lieber Freund Nikita Sergejewitsch Chruschtschow!
KE:Verb_finitWar KE:Stimulusdas eine Überraschung |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
oh |
Bei ohKorE:oh handelt es sich um ein mit der Zielkonstruktion korrelierendes Element, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärkt, z.B. ein Adverb oder eine Interjektion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: „Das steigert vielleicht meine Chance.
OhKorE:oh KE:Verb_finitbin KE:Stimulusich aufgeregt |