Konstruktion: Relation_dreistellig:Ditransitiv
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
SUBJ PRÄD O.DAT O.AKK
Die Konstruktion Relation_dreistellig:Ditransitiv gehört zur Familie Relation und stellt einen der beiden typischen Satzbaupläne für Ereignisse mit drei Argumentrollen dar. Sie ist typisch v.a. für Transferereignisse mit dem KE:SubjektSubjekt als Agens oder Source, dem KE:DativobjektDativobjekt als Goal oder Recipient, bei Verben wie stehlen aber auch als Source, und dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt als Patiens oder Thema.
Weiterführende Informationen
Eine Konstruktionsalternative ist die Konstruktion Relation_dreistellig:X_bekommt_Y_Partizip-II, bei der die Rolle Agens/Source wegfallen kann.
Die unmarkierte Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld ist bei pronominalen Satzgliedern Subjekt > Akkusativobjekt > Dativobjekt, bei vollen NPs hingegen Subjekt > Dativobjekt > Akkusativobjekt.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Subjekt | |
Als KE:SubjektSubjekt realisiert wird typischerweise die Rolle, welche den Transfer initiiert (z.B. Agens oder Source). Typisch ist dabei ein sentientes und volitionales Subjekt, es gibt jedoch auch Ausnahmen: Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Stefan kämpft um die Aufmerksamkeit seiner Mutter, kämpft mit einem Gegner, den er spüren, aber nicht sehen kann: der Depression.
KE:SubjektSie KE:Prädikatstiehlt KE:Dativobjektihm KE:Akkusativobjektdie Liebe Darin ist zu sehen, wie der Polizeibeamte den Wagen der Frau anhält, weil sie beim Spurwechsel nicht geblinkt haben soll.
KE:SubjektEr KE:Prädikatgibt KE:Dativobjektihr KE:Akkusativobjekteine schriftliche Warnung Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Prädikat | |
Typisch für diese Konstruktion sind Transferverben wie geben, leihen, stehlen, schenken und überreichen (Goldberg 1995). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Zum Abschluss habe ich das Buch ganz mit ihr durchgelesen.
Das war Na warte , sagte Schwarte , und danach KE:Prädikathabe KE:Subjektich KE:Akkusativobjektes KE:Dativobjektihr KE:Prädikatgeschenkt Folgsam unterschreibe ich.
KE:SubjektEr KE:Prädikatüberreicht KE:Dativobjektmir KE:Akkusativobjektden " " Twaker " " Es ist ein Unterschied, ob man eine Waffe baut oder sie verwendet.
Wenn mein Nachbar seine Frau töten will und mich um ein Messer bittet , und KE:Subjektich KE:Akkusativobjektes KE:Dativobjektihm KE:Prädikatgebe | |
Dativobjekt | |
Das KE:DativobjektDativobjekt kann vom Verb selegiert sein (z.B. bei klassischen Transferverben wie schenken oder geben) oder als Dativus (in)commodi konstruktionell beigesteuert werden (vgl. Symanczyk Joppe et al. 2020: 11ff.). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das konnte ich früher nicht.
KE:SubjektSie KE:Prädikatgibt KE:Dativobjektmir KE:Akkusativobjektdas Feuer Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Akkusativobjekt | |
Als KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird typischerweise das Thema bzw. das Patiens realisiert (bei Transferverben also das Objekt, das seine Zugehörigkeit ändert). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Kein üblicher Pizza-Kunde"", schrieb die Polizei auf Twitter, nachdem ein Mitarbeiter der Wildtierbehörde das Tier aus dem Restaurant trug.
KE:SubjektEr KE:Prädikatgab KE:Dativobjektihm KE:Akkusativobjekteine Beruhigungsspritze Funktion als Satzglied/-teil:
| |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
SubjektPrädikatDativobjektAkkusativobjekt |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch