Konstruktion: Relation_dreistellig:Ditransitiv

Meine erste Freundin hieß Michaela.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatgab
KE:Dativobjektmir
KE:Akkusativobjekteine Kette
mit ihrem Namen und glaubte , dass nun das gemeinsame Leben beginnt . Ich gab ihr einen Kuss mit Zunge und glaubte, dass nun das gemeinsame Sexleben beginnt.

BCDDE8...A49DB3
Die Zeit, 16.04.2015, Nr. 16
Zunächst wird festgehalten, dass Staaten ja ""ewig"" leben und es somit kein zeitliches Limit gibt, in dem die Schulden zurückgezahlt werden müssen. Wenn
KE:Subjektich
aber
KE:Dativobjektjemandem
KE:AkkusativobjektGeld
KE:Prädikatleihe
, interessiert mich nicht , wie lange er lebt , sondern ob er mir das Geld zu dem Wert zurückgibt , zu dem ich es ihm geliehen habe . Betrachtet man, wie oft alleine in den letzten hundert Jahren in Deutschland Geld, das dem Staat geliehen wurde, ungültig wurde (Kriegsanleihen im Ersten Weltkrieg, die dreißiger Jahre, der Neustart nach dem Zweiten Weltkrieg), so ist das schon eine sehr begrenzte Form von ""Ewigkeit"".

6A4A94...75A828
Die Zeit, 04.09.2008, Nr. 37

Kurzname der Konstruktion:

Relation:Ditransitiv

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

SUBJ PRÄD O.DAT O.AKK

Die Konstruktion Relation_dreistellig:Ditransitiv gehört zur Familie Relation und stellt einen der beiden typischen Satzbaupläne für Ereignisse mit drei Argumentrollen dar. Sie ist typisch v.a. für Transferereignisse mit dem KE:SubjektSubjekt als Agens oder Source, dem KE:DativobjektDativobjekt als Goal oder Recipient, bei Verben wie stehlen aber auch als Source, und dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt als Patiens oder Thema.

Weiterführende Informationen

Eine Konstruktionsalternative ist die Konstruktion Relation_dreistellig:X_bekommt_Y_Partizip-II, bei der die Rolle Agens/Source wegfallen kann.

Die unmarkierte Abfolge der Satzglieder im Mittelfeld ist bei pronominalen Satzgliedern Subjekt > Akkusativobjekt > Dativobjekt, bei vollen NPs hingegen Subjekt > Dativobjekt > Akkusativobjekt.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Als KE:SubjektSubjekt realisiert wird typischerweise die Rolle, welche den Transfer initiiert (z.B. Agens oder Source). Typisch ist dabei ein sentientes und volitionales Subjekt, es gibt jedoch auch Ausnahmen:

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Stefan kämpft um die Aufmerksamkeit seiner Mutter, kämpft mit einem Gegner, den er spüren, aber nicht sehen kann: der Depression.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatstiehlt
KE:Dativobjektihm
KE:Akkusativobjektdie Liebe
, die er sich von seiner Mutter wünscht , und raubt auch ihm den Spaß am Leben . Aber darüber redet er nicht.

B86EC9...CD15F2
Die Zeit, 25.07.2013, Nr. 31
Darin ist zu sehen, wie der Polizeibeamte den Wagen der Frau anhält, weil sie beim Spurwechsel nicht geblinkt haben soll.
KE:SubjektEr
KE:Prädikatgibt
KE:Dativobjektihr
KE:Akkusativobjekteine schriftliche Warnung
. Die Frau wirkt irritiert.

514118...23F9B6
Die Zeit, 22.07.2015 (online)

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedSubjektnicht bestimmbar
Prädikat

Typisch für diese Konstruktion sind Transferverben wie geben, leihen, stehlen, schenken und überreichen (Goldberg 1995).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zum Abschluss habe ich das Buch ganz mit ihr durchgelesen. Das war Na warte , sagte Schwarte , und danach
KE:Prädikathabe
KE:Subjektich
KE:Akkusativobjektes
KE:Dativobjektihr
KE:Prädikatgeschenkt
. MARTIN KÜHN, 20 Jahre, sucht Mädchen, die Basketball spielen wollen

7968BD...02AF6F
Die Zeit, 24.10.2002, Nr. 44
Folgsam unterschreibe ich.
KE:SubjektEr
KE:Prädikatüberreicht
KE:Dativobjektmir
KE:Akkusativobjektden " " Twaker " "
. Das steht für ""This Week at Canyon Ranch"" und ist eine nett gemachte Broschüre, die das Angebot der Ranch erklärt: Training, Übungen, Kurse, Programme, Spezialbehandlungen und alles dazwischen.

B764E0...615BD5
Die Zeit, 25.05.2012, Nr. 21
Es ist ein Unterschied, ob man eine Waffe baut oder sie verwendet. Wenn mein Nachbar seine Frau töten will und mich um ein Messer bittet , und
KE:Subjektich
KE:Akkusativobjektes
KE:Dativobjektihm
KE:Prädikatgebe
, dann bin ich sein Komplize . Der Krieg des Iraks gegen den Iran entsprach dem Wunsch des Westens, den Mullahs den Weg zu versperren.

2E7BAB...8F1087
Der Tagesspiegel, 23.05.2004
Dativobjekt

Das KE:DativobjektDativobjekt kann vom Verb selegiert sein (z.B. bei klassischen Transferverben wie schenken oder geben) oder als Dativus (in)commodi konstruktionell beigesteuert werden (vgl. Symanczyk Joppe et al. 2020: 11ff.).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Das konnte ich früher nicht.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatgibt
KE:Dativobjektmir
KE:Akkusativobjektdas Feuer
und lässt mich positiv denken . " " Sein Leben sei dadurch ""unglaublich bereichert"".

A1A2E4...3065D3
Die Zeit, 14.06.2016 (online)

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedObjektindirektes Objekt (Dativ)
Akkusativobjekt

Als KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt wird typischerweise das Thema bzw. das Patiens realisiert (bei Transferverben also das Objekt, das seine Zugehörigkeit ändert).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

""Kein üblicher Pizza-Kunde"", schrieb die Polizei auf Twitter, nachdem ein Mitarbeiter der Wildtierbehörde das Tier aus dem Restaurant trug.
KE:SubjektEr
KE:Prädikatgab
KE:Dativobjektihm
KE:Akkusativobjekteine Beruhigungsspritze
. Offenbar war das Tier unterernährt und an einer Pfote verletzt.

BF14BC...94DF57
Die Zeit, 15.09.2015 (online)

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedObjektdirektes Objekt (Akk.)
Kern-KE-Sets
SubjektPrädikatDativobjektAkkusativobjekt

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Goldberg, Adele E. (1995): Constructions: A Construction Grammar Approach to Argument Structure, Chicago: University of Chicago Press.
Symanczyk Joppe, Vilma / Külpmann, Robert / Neuhaus, Laura (2020): Valenz, Konstruktion und die Arbeitsteilung zwischen beiden: ein Überblick, in: Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma / Neuhaus, Laura (Hrsg.): Variation in der Argumentstruktur des Deutschen, Hamburg: Buske, 5–26.