Konstruktion: Partizip_Perfekt:ge-V-t

Schon als der Bruder noch lebte, ärgerte sich Jette darüber, dass nie jemand Zeit für sie hatte. Sie wurde beim ätzenden Onkel ab
{
geKE-lex:ge-(e)n
KE:Partizipialstammlad
enKE-lex:ge-(e)n
}
, während die Mutter immer im Krankenhaus saß , um Emil zu erzählen , was zu Hause los war . ""Wobei meine Mama ja eigentlich gar nicht wusste, was bei uns zu Hause los war, weil sie ja den ganzen Tag bei Emil war.""

Kurzname der Konstruktion:

Partizip:ge-V-t

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortform

Struktur/Form der Konstruktion:

ge-V-en

ge-V-t

Die Konstruktion Partizip_Perfekt:ge-V-t wird insbesondere zur Bildung des Passivs und zur Bildung der analytischen Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur II) verwendet.

Zu den obligatorischen Elementen zählt das diskontinuierliche lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ge-(e)nKE-lex:ge-(e)n bzw. ge-(e)tKE-lex:ge-(e)t sowie das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:PartizipialstammPartizipialstamm.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortFlexion
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 unidiomatisch ja (formseitig)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ge-(e)t

Das diskontinuierliche KE-lex besteht aus der Morphemkombination ge-(e)tKE-lex:ge-(e)t (bei regelmäßigen Verben) bzw. ge-(e)nKE-lex:ge-(e)n (bei unregelmäßigen Verben). Es gibt einige Verben, die das Partizip II ohne ge- bilden, so z.B. alle Verben, die auf -ieren enden und Verben mit den Präfixen be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver- und zer-. Bei zusammengesetzten Verben steht der nicht verbale Bestandteil vor dem Partizip-Präfix ge- (aufstehen > aufgestanden).

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Partizipialstamm

Der KE:PartizipialstammPartizipialstamm bildet das interne Kern-KE und wird von dem KE-lexKE-lex:ge-(e)n umschlossen. Handelt es sich um den Verbstamm eines unregelmäßigen Verbs, verändert sich im Partizip II der Stammvokal (brennen > gebrannt).

Beispiel:

Dudamel verkörpert die klassische Heldengeschichte, die Hollywood so oft erzählt hat, dass sich überall auf der Welt Menschen mit ihm identifizieren. Als Zeit für Fragen aus dem Publikum ist , erzählt ein palästinensischer Musiklehrer , dass er in Bethlehem einen Film über Dudamel und El Sistema
{
geKE-lex:ge-(e)t
KE:Partizipialstammzeig
tKE-lex:ge-(e)t
}
habe , und hinterher hätten ihn die Kinder gefragt : ""Können wir so werden wie der Mann mit den Locken?""
Kern-KE-Sets
Partizipialstamm

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch