Annotationsreport

# Belegstellen

1 (Alle anzeigen)

# Token

31

Annotierende

Frame-Elemente Kern-Typ

Epistemischer_Status

Kern

Inhalt

Kern

Frame-Elemente

Belegstellen

Realisierung(en)

Epistemischer_Status

(1) Gesamt

ADJ (1)
Inhalt

(1) Gesamt

ADJ+VERB+ADP+ADJ+NOUN (1)
AUX+PRON+CCONJ+PROPN (1)

Belegstellen

Muster

(1) Gesamt

Inhalt
Epistemischer_Status
Inhalt
(1)
AUX+PRON+CCONJ+PROPN
ADJ
ADJ+VERB+ADP+ADJ+NOUN
Nummer eins, die für die Arbeit nützlichsten Fächer stehen ganz oben. Also
FE:Inhaltwurden Sie als Schulkind
FE:Epistemischer_Statussicher
LE:sicher
FE:Inhaltwohlwollend ferngehalten von bestimmten Beschäftigungen
— von Dingen , die sie mochten — mit der Begründung , Sie würden damit nie einen Job bekommen . Mach keine Musik, du wirst kein Musiker!

6A5DE5...8933CE
TED Talk von Sir Ken Robinson - Do schools kill creativity. übersetzt von Jens Holze
LE: sicher.ADV
Linker Kontext
KWIC
Rechter Kontext
Das Gendersternchen soll ja, anders als die Doppelform, neben Frauen auch nicht-binäre Menschen einschließen, also solche, die sich in die Kategorien „Mann“ und „Frau“ nicht einordnen können oder wollen. Das scheint das Gendersternchen aber empirisch nicht zu tun , und
FE:Inhaltdafür gibt es
FE:Epistemischer_Statusvermutlich
LE:vermutlich
FE:Inhaltzwei Gründe
, die diejenigen , denen es um die sprachliche Inklusion von nicht-binären Menschen geht , im Bewusstsein behalten müssen . Erstens reicht es nicht aus, eine neue Form zu schaffen und in ein altes System einzufügen.

82640A...D34C34
Anatol Stefanowitsch, Sprachlog, Funktioniert das Gendersternchen (und wie)?