Annotationsreport

# Belegstellen

1 (Alle anzeigen)

# Token

20

Annotierende

Frame-Elemente Kern-Typ

Epistemischer_Status

Kern

Inhalt

Kern

Frame-Elemente

Belegstellen

Realisierung(en)

Epistemischer_Status

(1) Gesamt

VERB (1)
Inhalt

(1) Gesamt

PRON+ADV+ADJ+CCONJ+NOUN+ADP+ADJ+NOUN (1)
VERB+PART+AUX (1)

Belegstellen

Muster

(1) Gesamt

Epistemischer_Status
Inhalt
Inhalt
(1)
VERB
PRON+ADV+ADJ+CCONJ+NOUN+ADP+ADJ+NOUN
VERB+PART+AUX
Egal, ob es der Unterstrich, der Genderstern oder der Doppelpunkt ist – diese Interpunktionszeichen bedeuten von sich aus nicht „hier sind nicht-binäre Menschen gemeint“, wenn wir sie in Wörter einfügen, die nach dem Schema „männlicher Wortstamm + weibliche Nachsilbe“ gebildet worden sind. Stattdessen
FE:Epistemischer_Statusscheinen
LE:scheinen
FE:Inhaltsie zunächst einfach als Alternative zu traditionellen Sparschreibungen
( wie Musiker/ - innen )
FE:Inhaltinterpretiert zu werden
. Das wäre eine Art Reparaturstrategie seitens der Sprachverarbeitung im Gehirn:

723D67...C9DB21
Anatol Stefanowitsch, Sprachlog, Funktioniert das Gendersternchen (und wie)?
LE: scheinen.V

- Es wurden keine Belegstellen ausgewählt -