Einzig das Leitbild – „Nachhaltigkeit“ – scheint den Johannesburg-Aktionsplan unbeschädigt überlebt zu haben.
LE:tatsächlich , und vielleicht ist genau diese ubiquitäre Verwendung dieser Formel der Grund , warum alle plötzlich die Umwelt mit auf der Rechnung haben .
Wer die Gesellschaft ökonomisch oder sozial nachhaltig gestalten will, muss ökologische Nachhaltigkeit mit auf die To-do-Liste nehmen.
FE:Epistemischer_StatusTatsächlich
FE:Inhaltgeht heute in der Umweltpolitik wie in der Wirtschaft ohne den Nachhaltigkeitsbegriff nichts mehr
Die meisten Versuchspersonen kennen schlicht keine nicht-binären Musiker*innen, Schauspieler*innen oder Moderator*innen, deshalb können sie sie in einem Experiment nicht nennen.
LE:tatsächlich ( oder nur sehr wenige ) , einfach , weil diese eine sehr kleine Minderheit darstellen – deshalb haben sie auch keine mentale Repräsentation dieser Gruppe , die sie mit dem Gendersternchen verknüpfen könnten .
Auch hier gilt es, die gesellschaftliche Sichtbarkeit und Wahrnehmung der betroffenen Gruppe zu verändern.
FE:Epistemischer_StatusTatsächlich
FE:Inhaltkennen die meisten Mitglieder der Sprachgemeinschaft wahrscheinlich grundsätzlich keine
FE:Inhaltnicht-binäre Menschen
LE: tatsächlich.ADV
Linker Kontext | KWIC | Rechter Kontext |
---|---|---|
Das Gendersternchen soll ja, anders als die Doppelform, neben Frauen auch nicht-binäre Menschen einschließen, also solche, die sich in die Kategorien „Mann“ und „Frau“ nicht einordnen können oder wollen.
Das scheint das Gendersternchen aber empirisch nicht zu tun , und FE:Inhaltdafür gibt es | FE:Epistemischer_Statusvermutlich | FE:Inhaltzwei Gründe |