Frame: Repräsentieren

Evokationstyp(en) des Frames:

lexikalisch, MWE

Berkeley-FrameNet: Representing

Definition


Eine FE:EntitätEntität repräsentiert ein FE:PhänomenPhänomen durch ihre Existenz und/oder bestimmte Merkmale. Es kann ein FE:KognizierenderKognizierender angegeben werden. Im Falle kultureller Repräsentationen handelt es sich dabei um ein Volk oder eine Gruppe von Menschen, das/die an die Repräsentation glaubt.

Bundeskanzler Schröders neuer Schreibtisch in Berlin steht nicht für das deutsche Handwerk , auch nicht für den neuen , bescheidenen Einrichtungsstil ,
FE:Entitätder Schreibtisch
stehtLE:stehen (für)
FE:Phänomenfür das Improvisationsvermögen unserer Politiker
.

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame ist Teil der Familie Gewahrsein.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Entität(Kern)

Evoziert den Frame:

Dieses FE bezieht sich auf die FE:EntitätEntität, die das FE:PhänomenPhänomen repräsentiert.

Nico möchte ihren Vater kennenlernen .
FE:MittelMit diesem Wunsch
vertrittLE:vertreten
FE:Entitätdie Protagonistin des Stücks
FE:Phänomeneine Generation , in der eine Patchworkfamilie oder getrennte Eltern zur Normalität gehören
.

Phänomen(Kern)

Das FE:PhänomenPhänomen ist das im Verhältnis zur FE:EntitätEntität abstraktere Ereignis, die Idee oder die Emotion, die durch die FE:EntitätEntität repräsentiert wird.

FE:KognizierenderIn der christlichen Religion
realisiertLE:realisieren
FE:EntitätMaria
FE:Phänomendas Ideal der Frau
.

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Die FE:Art_und_WeiseArt_und_Weise ist jegliche Beschreibung des Ereignisses, die nicht durch spezifischere FE abgedeckt ist, darunter Merkmale der Handlungsdurchführung (z.B. leise) oder allgemeine Beschreibungen zum Vergleich von Ereignissen (z.B. auf die gleiche Weise).

Erklärung(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die FE:ErklärungErklärung gibt einen Sachverhalt, ein Ereignis oder einen Zustand als Grund dafür an, dass die FE:EntitätEntität (für einen FE:KognizierenderKognizierenden) als Repräsentation des FE:PhänomenPhänomens gilt.

Frequenz(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die FE:FrequenzFrequenz gibt an, wie häufig die FE:EntitätEntität als Repräsentation des FE:PhänomenPhänomens gilt.

Grad(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:GradGrad ist das Ausmaß, in bzw. bis zu dem die FE:EntitätEntität das FE:PhänomenPhänomen repräsentiert.

Kognizierender(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:KognizierenderKognizierende ist die Person, für die die FE:EntitätEntität das FE:PhänomenPhänomen verkörpert.

Mittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Das FE:MittelMittel ist ein Sachverhalt oder Kontext, der zum Umstand der Repräsentation des FE:PhänomenPhänomens durch die FE:EntitätEntität beiträgt.

FE:PhänomenWas
symbolisiertLE:symbolisieren
FE:Entitäteine schwarz-weiße Schlange
FE:Mittelin einem Traum
?

Ort(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE spezifiziert den FE:OrtOrt, an dem die FE:EntitätEntität das FE:PhänomenPhänomen repräsentiert.

Zeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE spezifiziert den Zeitpunkt oder -raum, zu oder in dem die FE:EntitätEntität das FE:PhänomenPhänomen repräsentiert.

Literatur