Frame: Anrede_Fokus_Adressat
Evokationstyp(en) des Frames:
lexikalisch, MWE
pragmatisch
Definition
Ein Sprecher zielt innerhalb einer laufenden Interaktion darauf ab, die Aufmerksamkeit und Involviertheit der Adressaten zu aktivieren oder zu binden, indem er in einer Äußerung mit einer FE:AnredeAnrede auf die Adressaten Bezug nimmt.
Die Referenzherstellung erfolgt durch personaldeiktische Ausdrücke (insbesondere Pronomen der zweiten Person) oder Anredeformeln. Damit wird eine Beziehung zwischen Sprecher und Adressaten aufgebaut bzw. gehalten und ihr soziales Verhältnis durch die Wahl der personal-/ sozialdeiktischen Ausdrucksmittel konstituiert und charakterisiert. Neben der Kontaktsicherungsfunktion kann die Anrede innerhalb der laufenden Interaktion strukturierend wirken. Sie ist abzugrenzen von textinitialer Anrede, die der Kontaktaufnahme zu Beginn einer Interaktion dient und vordergründig interaktionsstrukturierend wirkt.
Mit diesem pragmatischen Frame wird stets der Frame Kommunikativer_Kontext ko-evoziert, dieser stellt die für die kommunikative Interaktion relevanten kontextuellen bzw. situativen Faktoren als Frame-Elemente bereit (u.a. Sprecher und Adressat).
Zusätzliche Angaben
Frame-Elemente
Frame-Elemente (FE) Kern
Anrede(Kern) |
Die FE:AnredeAnrede ist der sprachliche Ausdruck, mit dem der Sprecher auf den/die Adressaten referiert. Die Wahl der Ausdrücke gibt Hinweise auf das soziale Verhältnis der Beteiligten. Die Anrede wird durch personaldeiktische Ausdrücke oder Anredeformeln realisiert und ist in das Target inkorporiert. Wir zogen dann von Stratford nach Los Angeles.
FE:AnredeSie |
Kern-FE-Sets
Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern
Literatur