Frame: Eindruck_vermitteln

Evokationstyp(en) des Frames:

lexikalisch, MWE

Berkeley-FrameNet: Give_impression

Definition


Dieser Frame umfasst eine Klasse von Wahrnehmungswörtern, mit denen ein FE:PhänomenPhänomen, das typischerweise als externes Argument ausgedrückt wird, und seine Wahrnehmungsmerkmale beschrieben werden. Dies kann eine FE:CharakterisierungCharakterisierung sein, die rein wahrnehmungsbezogene Eigenschaften beschreibt, eine FE:BewertungBewertung, also ein positives oder negatives Urteil, oder eine FE:InferenzInferenz über eine nicht-wahrnehmungsbezogene Eigenschaft, die auf der Wahrnehmung des FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden basiert.

FE:PhänomenDie beiden Mädchen
sehenLE:aussehen
FE:Charakterisierunghübsch , intelligent , gesund , glücklich und zufrieden
ausLE:aussehen
.

FE:PhänomenMit meinem Vater
siehtLE:aussehen
es
FE:Bewertungschlecht
ausLE:aussehen
, er ist gerade an einem Tumor operiert worden .

FE:PhänomenDie wirtschaftliche Lage
siehtLE:aussehen
FE:Inferenzgut
ausLE:aussehen
.

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Eindruck_vermitteln.

Dieser Frame ist Teil der Familie Wahrnehmung.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Bewertung(Kern)

Evoziert den Frame:

Die FE:BewertungBewertung ist das positive oder negative Urteil, das über das FE:PhänomenPhänomen getroffen wird.

FE:PhänomenMit den beruflichen Aussichten unseres Sohns
siehtLE:aussehen
es
FE:Bewertung
FE:Gradrecht
gut
ausLE:aussehen
. Er ist Informatiker .

Charakterisierung(Kern)

Evoziert den Frame:

Die FE:CharakterisierungCharakterisierung ist die subjektive Beschreibung des FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden des FE:PhänomenPhänomens.

FE:PhänomenSein Gesicht
sahLE:aussehen
FE:Charakterisierung
FE:Gradziemlich
ratlos
ausLE:aussehen
.

Inferenz(Kern)

Evoziert den Frame:

Die FE:InferenzInferenz drückt eine Eigenschaft des FE:PhänomenPhänomens aus, die kein direktes Merkmal der jeweiligen sensorischen Modalität ist, sondern auf der Wahrnehmung innerhalb dieser Modalität basiert.

FE:PhänomenPat
klangLE:klingen
FE:Inferenzam Boden zerstört
FE:Umständeangesichts der schlechten Nachrichten
.

Die FE:InferenzInferenz kann oberflächlich wie FE:BewertungBewertung aussehen, wie in :

FE:PhänomenDiese Idee
klingtLE:klingen
FE:Inferenzschrecklich
.

Es ist jedoch nicht die Wahrnehmung des "Klangs" der Idee, die "schrecklich" ist, sondern die Idee selbst, die aufgrund des Gehörten als schrecklich bezeichnet wird.

FE:PhänomenEs
siehtLE:aussehen
so
ausLE:aussehen
,
FE:Inferenzals würde Johanna ohne mich zum Ball gehen
.

Man beachte, dass "sieht aus" hier im Sinne von "aussehen" gebraucht wird. Hier ist es inferenziell, dass Johanna ohne den Sprecher zum Ball geht.

Phänomen(Kern)

Das FE:PhänomenPhänomen ist die (physische oder abstrakte) Entität, die typischerweise das externe Argument der Verben in diesem Frame darstellt.

FE:PhänomenDie finanzielle Lage der Firma
hatte
ausgesehenLE:aussehen
,
FE:Inferenzals ob sie nicht mehr vor dem Bankrott zu retten sei
.

Kern-FE-Sets

BewertungCharakterisierungInferenz

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Frequenz(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Das FE FE:FrequenzFrequenz gibt an, wie oft ein FE:PhänomenPhänomen einen Eindruck vermittelt.

Grad(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:GradGrad gibt an, in welchem Ausmaß ein FE:PhänomenPhänomen den Eindruck erweckt, dass eine bestimmte FE:CharakterisierungCharakterisierung oder FE:InferenzInferenz gilt.

Hintergrund(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:HintergrundHintergrund ist der Wahrnehmungshintergrund, vor dem das FE:PhänomenPhänomen vom FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden erlebt wird.

Iterationen(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE bezieht sich auf die Wiederholung der Eindrucksvermittlung. Es kann auch die Anzahl der Male angeben, die ein FE:PhänomenPhänomen einen Eindruck hinterlässt.

Körperteil(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE kennzeichnet den Teil des Körpers, der als Sinnesorgan des FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden dient.

FE:PhänomenDer Stofffilz
fühlte sichLE:sich anfühlen
FE:Bewertungweich
FE:Körperteilauf meiner Haut
anLE:sich anfühlen
.

Dieses FE wird selten realisiert, da der Körperteil, welcher für die Wahrnehmung verwendet wird, meist schon in den Target-Wörtern inkorporiert ist (z.B. muss mit der Nase gerochen werden). Das Verb sich anfühlen.VTARGET:sich anfühlen.V benötigt dieses Frame-Element jedoch, da eine Berührung nicht wie bei anderen Modalitäten an einer konkreten Stelle am Körper verortbar ist. Das FE:KörperteilKörperteil kann in anderen Modalitäten ausgedrückt werden, wenn es dem, was das betreffende Target-Wort impliziert, Spezifität verleiht.

Ort(peripher)

Dieses FE spezifiziert den FE:OrtOrt, an dem das FE:PhänomenPhänomen den Eindruck vermittelt.

Passiv_Wahrnehmender(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmende erlebt eine gewisse Wahrnehmung, ohne es unbedingt zu wollen, urteilt aber über das FE:PhänomenPhänomen.

FE:Passiv_WahrnehmenderFür den irdischen Beobachter
müsste
FE:Phänomenso ein Stern
aussehenLE:aussehen
,
FE:Charakterisierungals wenn er durchs All torkelte
.

Rolle(extrathematisch)

Das FE FE:RolleRolle wird für die Funktion verwendet, in der der FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmende den Eindruck, den das FE:PhänomenPhänomen vermittelt, wahrnimmt und einordnet.

FE:RolleAls Politikerin für Deutschland
erscheintLE:erscheinen
es
FE:Passiv_Wahrnehmendermir
FE:Inferenzunerträglich
,
FE:Phänomenwenn es zum Schluss hier nur noch Verkaufsabteilungen gibt , und die Fabriken aus Deutschland ausgewandert sind
.

Standort_des_Protagonisten(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE kennzeichnet die Position des FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden während der Wahrnehmung des FE:PhänomenPhänomens.

FE:PhänomenDas Haus
wirktLE:wirken
FE:Standort_des_Protagonistenvon außen
FE:Inferenztäuschend klein
.

Umstände(extrathematisch)

Die FE:UmständeUmstände beschreiben den Zustand der Welt (zu einem bestimmten Zeitpunkt und Ort), der prinzipiell unabhängig von der Eindrucksvermittlung ist.

Weg(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE, das normalerweise in einer PP ausgedrückt wird, wird für alle richtungsartigen Ausdrücke verwendet (mit Ausnahme derjenigen, die den FE:Standort_des_ProtagonistenStandort_des_Protagonisten angeben), die beschreiben, wie die Aufmerksamkeit des FE:Passiv_WahrnehmenderPassiv_Wahrnehmenden während des Wahrnehmungsaktes gelenkt wird.

FE:PhänomenSeine Stimme
klangLE:klingen
FE:Bewertunggedämpft
FE:Wegdurch die Wand
.

Zeit(peripher)

Dieses FE spezifiziert den Zeitpunkt oder -raum, zu oder in dem die Eindrucksvermittlung stattfindet.

Zustand(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Der FE:ZustandZustand bezieht sich auf die Position, die Aktivität oder eine andere Eigenschaft des FE:PhänomenPhänomens.

FE:ZustandIn Zivilkleidung
sehenLE:aussehen
FE:PhänomenSie
ja
FE:Bewertung
FE:Gradviel
besser
ausLE:aussehen
.

Literatur