Prosodie Sprechausdruck
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Prosodie_Sprechausdruck
Dieser Frame umfasst diverse akustisch wahrnehmbare Ausdrucksformen des SPRECHENS (MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK, TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK, DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK), die in ihrer Gesamtheit die Prosodie des SPRECHENS darstellen und je nach UMSTAND und INDIVIDUALITÄT des PRODUZENTEN verschiedene AUSPRÄGUNGEN aufweisen: z.B. schnelles Sprechtempo vs. langsames Sprechtempo, klare Klangfarbe vs. dumpfe Klangfarbe usw.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Der z.T. [skandierende]Ausprägung [Rhythmus]Temporaler_Sprechausdruck [einer Sprecherin]Produzent wird von der anderen übernommen.
Susann passt ihre Äußerungsergänzung in den [Sprech]Sprechenausdruck [von Katja]Produzent ein.
Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der [Prosodie]Sprechausdruck [der Äußerungen]Sprechen [der Beteiligten]Produzent niederschlagen.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHEN | Relationales Bezugsobjekt zur Prosodie bzw. zum Sprechausdruck. Das, wofür der prosodische Ausdruck, die Prosodie allgemein, charakteristisch ist. Ein Sprechausdruck kann paraphrasiert werden, als ein Ausdruck des SPRECHENs. Beispielbelegstelle: Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der Prosodie [der Äußerungen]Sprechen der Beteiligten niederschlagen. |
SPRECHAUSDRUCK | Gesamtheit aller prosodischen Merkmale bzw. Ausdrucksformen des SPRECHENs. Der Sprechausdruck ist symptomatisch für die gesprochene Sprache, bzw. das akustisch wahrnehmbare SPRECHEN und kann allgemein als „Prosodie“ verstanden werden.Beispielbelegstelle: Schwitalla zeigt ferner, wie sich die Interdependenzen des Gesprächs auch in der [Prosodie]Sprechausdruck der Äußerungen der Beteiligten niederschlagen. |
MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK(schließt DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK und TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK aus) | Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die dem SPRECHENs eine gewisse Melodik verleihen: z.B. Klangfarbe & Intonation.Beispielbelegstelle: In einigen Sprachen ändert sich mit der Akzentuierung außerdem die Zusammensetzung des Frequenzspektrums akzentuierter Vokale, was sich als eine Änderung der [Klangfarbe]Melodischer_Sprechausdruck bzw. der Vokalität beschreiben lässt. |
TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK(schließt DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK und MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK aus) | Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die die Geschwindigkeit und den Rhythmus des SPRECHENs betreffen.Beispielbelegstelle: Der z.T. skandierende [Rhythmus]Temporaler_Sprechausdruck einer Sprecherin wird von der anderen übernommen. |
DYNAMISCHER_SPRECHAUSDRUCK(schließt TEMPORALER_SPRECHAUSDRUCK und MELODISCHER_SPRECHAUSDRUCK aus) | Hierunter werden alle Formen von Sprechausdrücken gefasst, die die Lautstärke und Betonung des SPRECHENs betreffen.Beispielbelegstelle: Laut Goldberg (1979) kann auch erhöhte [Lautstärke]Dynamischer_Sprechausdruck eingesetzt werden, um den Beginn eines neuen Themas zu kontextualisieren. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
AUSPRÄGUNG | Die einzelnen Sprechausdrücke können ihrerseits weiter ausgeformt werden. Der TEMPORALE_SPRECHAUSDRUCK „Sprechgeschwindigkeit“ kann beispielsweise einerseits als erhöhte Sprechgeschwindigkeit und andererseits als niedrige Sprechgeschwindigkeit ausgeprägt sein.Beispielbelegstelle: Der z.T. [skandierende]Ausprägung Rhythmus einer Sprecherin wird von der anderen übernommen. |
UMSTAND | Diverse Konstellationen des SPRECHENs, die zu verschiedenen AUSPRÄGUNG des Sprechausdrucks führen. So spricht man beispielsweise in stressigen Situationen schneller (--> erhöhte Sprechgeschwindigkeit) und unter dem UMSTAND eines Streits lauter (--> erhöhte Lautstärke).Beispielbelegstelle: Die dort bereits formulierten Merkmale der ars sermonis, ihre Normen schicklicher Angemessenheit, ihre mittlere Stillage, ihr charakteristischer Rhythmus [im Wechsel von ernsthafter und scherzhafter Rede]Umstand lassen sich bis heute in den Gesprächslehren und Anstandsbüchern nachweisen. |
INDIVIDUALITÄT | Marker für die individuelle AUSPRÄGUNG eines Sprechausdrucks je nach UMSTAND und PRODUZENT.Beispielbelegstelle: Die dort bereits formulierten Merkmale der ars sermonis, ihre Normen schicklicher Angemessenheit, ihre mittlere Stillage, ihr [charakteristischer]Individualität Rhythmus im Wechsel von ernsthafter und scherzhafter Rede lassen sich bis heute in den Gesprächslehren und Anstandsbüchern nachweisen. |
PRODUZENT | Sprecher oder Ort im Sprechapparat, der den Sprechausdruck produziert.Beispielbelegstelle: Der z.T. skandierende Rhythmus [einer Sprecherin]Produzent wird von der anderen übernommen. |
FUNKTION | Kommunikative Funktion des Sprechausdrucks. Eine dumpfe Klangfarbe kann dem Zuhörer beispielsweise Trauer oder Abgeschlagenheit vermitteln.Beispielbelegstelle: Das Deutsche hat als akzentzählende Sprache einen [zentralisierenden]Funktion Rhythmus: Akzent- oder rhythmische Gruppen haben sehr prominente akzentuierte Silben, während in akzentlosen Silben Lautreduktion und Assimilationen auftreten. |
SPRACHSPEZIFIK | Marker für die länder- und kulturspezifischen AUSPRÄGUNGEN eines Sprechausdrucks.Beispielbelegstelle: Diese ergaben natürlich spezifische interferenzbedingte Abweichungen vom [für das Deutsche zu erwartenden]Sprachspezifik Rhythmus. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
- Sprechausdruck'>Sprechausdruck
- Prosodie
- Klangfarbe
- Rhythmus
- Sprechgeschwindigkeit
- Lautstärke
- Akzentuierung: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame Akzentuierung
- Intonation: komplexer Sprechausdruck/ spezielle Form der Prosodie s. separater Sub-Frame Intonationsverlauf
Annotationsreporte
- Sprechausdruck'>Annotationsreport Sprechausdruck
- Annotationsreport Prosodie
- Annotationsreport Klangfarbe
- Annotationsreport Rhythmus
- Annotationsreport Sprechgeschwindigkeit
- Annotationsreport Lautstärke
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Expressivität (Prosodie_Sprechausdruck>Expressivität).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Prosodische_Redewiedergabe (Prosodie_Sprechausdruck>Prosodische_Redewiedergabe).
- In einer Vererbungs-Relation zum Frame Akzentuierung (Prosodie_Sprechausdruck>Akzentuierung). (Korrespondierende FE: Dynamischer_Sprechausdruck = Akzentträger).
- In einer Vererbungs-Relation zum Frame Intonationsverlauf (Prosodie_Sprechausdruck>Intonationsverlauf).
- In einer Bezug_auf-Relation zum Frame Pause_Schweigen (Prosodie_Sprechausdruck>Pause_Schweigen).
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Laut_Silben_Modifikation (Prosodie_Sprechausdruck>Laut_Silben_Modifikation).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2