Pause Schweigen


Frame-Index / LE-Index

Inhaltsverzeichnis

  1. Frame-Definition
  2. Frame-Elemente
  3. Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
  4. Annotationsreporte
  5. Frame-zu-Frame-Relationen

Frame-Definition


Pause_Schweigen

In diesem Frame unterbricht ein SPRECHER seine REDE für eine gewisse DAUER. Je nach Länge der Unterbrechung spricht man von Mikropausen, langen und kurzen Pausen bis hin zum Schweigen. Ein ähnlicher Frame ist auch im FrameNet als Activity-Pause zu finden.

Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:

[Zwischen ihnen und der Äußerung]Position, auf die sie sich beziehen, [macht]Support [man]Sprecher [beim Sprechen]Rede normalerweise eine [kleine]Dauer Pause.

Die kurze Reaktion N’s in Z. 21 (auch), [sein]Sprecher [anschließendes]Position Schweigen sowie die Verlegenheitsfloskel mensch (wie schon zuvor das auch mit Akzent) deuten auf eine anhaltende Unsicherheit N’s hin.

Frame-Elemente


Kern-FEDefinitionen
SPRECHERDerjenige, der seine REDE mit einer Pause oder mit Schweigen unterbricht bzw. beendet.''Beispielbelegstelle: Zwischen ihnen und der Äußerung, auf die sie sich beziehen, [macht]Support [man]Sprecher beim Sprechen normalerweise eine kleine Pause.
REDEDer Redebeitrag oder der Redefluss des SPRECHERs, der pausiert wird oder mit Schweigen endet.Beispielbelegstelle: Zwischen ihnen und der Äußerung, auf die sie sich beziehen, [macht]Support man [beim Sprechen]Rede normalerweise eine kleine Pause .
DAUERDie Länge oder das Ausmaß der Unterbrechung.Beispielbelegstelle: Zwischen ihnen und der Äußerung, auf die sie sich beziehen, macht man beim Sprechen normalerweise eine [kleine]Dauer Pause.
Nicht-Kern-FEDefinitionen
POSITIONStelle, an der Pausen und Schweigen innerhalb der REDE auftreten.Beispielbelegstelle: [Zwischen ihnen und der Äußerung]Position, auf die sie sich beziehen, [macht]Support man beim Sprechen normalerweise eine kleine Pause.
GRUNDPausen und Schweigen können durch bestimmte Kontextfaktoren der REDE bedingt sein.Beispielbelegstelle: Der Teilnehmer Peter N erklärt sein [durch »netlag« bedingtes]Grund Schweigen im nächsten Beitrag.
INTENTIONSPRECHER unterbrechen Ihre REDE gewollt oder ungewollt.Beispielbelegstelle: Nur selten entstehen unbeabsichtigte Überlappungen oder [ungewollte]IntentionPausen im Gesprächsverlauf.
INHALTPausen und Schweigen können dennoch Gesten und Füllwörtern (äh) enthalten oder aber komplett ‚still‘ sein.Beispielbelegstelle: Auf syntaktischer Ebene sind in den Zeilen 14 bis 16 sowohl stockendes Sprechen mit zwei [gefüllten]Inhalt Pausen äh (Z. 14, 15) und [stillen]Inhalt Mikropausen als auch zahlreiche Satzabbrüche mit Wiederholung oder Korrektur zu beobachten.
ANZAHLDie Anzahl der Pausen eines Sprechers innerhalb seiner REDE.Beispielbelegstelle: Auf syntaktischer Ebene sind in den Zeilen 14 bis 16 sowohl stockendes Sprechen mit [zwei]Anzahl gefüllten Pausen äh (Z. 14, 15) und stillen Mikropausen als auch zahlreiche Satzabbrüche mit Wiederholung oder Korrektur zu beobachten.
ZWECKPausen und Schweigen haben in der Regel einen bestimmten Zweck. So setzen SPRECHER oft Pausen ein, um ihre weitere REDE zu planen.Beispielbelegstelle: Im Versmaß des Trochäus [muss]Support der Sprecher nach dem ersten emphatischen Akzent eine Mikropause [einsetzen]Support [um schließlich auch den zweiten Teil des Wortes stark akzentuieren zu können]Zweck.
WIRKUNGPausen und Schweigen können Auswirkungen auf den Hörer bzw. den Gesprächsverlauf haben. Manche Pausen werden als peinlich wahrgenommen, manches Schweigen als bedeutsam.Beispielbelegstelle: Diese Form der Füllung von [peinlichen]Wirkung Pausen ist innerhalb der Gruppe mehrmals zu beobachten.
AUFTRETENSORTAllgemeiner Gesprächskontext in dem Pausen und Schweigen auftreten.Beispielbelegstelle: In einer kurzen Szene in Groß und klein will Lotte das lastende Schweigen [im Wartezimmer]Auftretensort durchbrechen und spricht auf einmal laut in die Runde der schweigenden Leute.

Frame-evozierende Lexikalische Einheiten


Annotationsreporte


Frame-zu-Frame-Relationen


Gesamtübersicht Frame-zu-Frame-Relationen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser um den interaktiven Graph zu laden.

Legende:

Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation)
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation)
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation)
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation)
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation)
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation)
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation)
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation)

Kategorien:

Frame-EintragEbene 2
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum
Datenschutz Diskurslinguistik:Über Terminologisches Grundwissen der Gesprächs- und Diskurslinguistik: eine Lehr- und Lernplattform Impressum