Prosodische Redewiedergabe
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Prosodische_Redewiedergabe
In diesem Frame imitiert ein Sprecher (IMITIERENDER_SPRECHER) den SPRECHAUSDRUCK eines anderen Sprechers (IMITIERTER_SPRECHER). Die sogenannte Redewiedergabe erfolgt dabei in der Regel auf prosodische ART_UND_WEISE.
Der Frame Imitating des FrameNet-Projekts kann als übergeordneter Eltern-Frame betrachtet werden. Das FE ‚Agent‘ (FrameNet) wird hier zum spezielleren FE IMITIERENDER_SPRECHER, das FE ‚Characteristic‘ (FrameNet) zu SPRECHAUSDRUCK und ‚Standard‘ (FrameNet) zu IMITIERTER_SPRECHER.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Die beiden Transkriptausschnitte verdeutlichen einerseits, dass die Zitierenden auch bei der [direkten]Art_und_Weise [Rede]Sprechausdruckwiedergabe die Möglichkeit haben, ihre eigenen Evaluationen einzufügen, und dass die verbatim-Annahme der direkten Rede eine Idealisierung ist, die an den Begebenheiten der [Rede]Sprechausdruckwiedergabe [in Alltagsgesprächen]Auftretensort vorbeigeht.
In [Rede]Sprechausdruckwiedergaben kann man Anteile für den zitierenden und den zitierten Sprecher unterscheiden, z.B. das aufgeregte, laute Sprechen des zitierten und das simultane Lachen des zitierenden Sprechers.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
IMITIERENDER_SPRECHER(FE-Set) | Derjenige Sprecher, der den SPRECHAUSDRUCK eines anderen Sprechers imitierend wiedergibt.Beispielbelegstelle: Die Redewiedergabe [Anjas]Imitierender_Sprecher erfolgt ohne metapragmatische Ankündigung. |
IMITIERTER_SPRECHER(FE-Set) | Derjenige Sprecher, dessen SPRECHAUSDRUCK der IMITIERENDE_SPRECHER wiedergibt.Beispielbelegstelle: Man könnte in den vorliegenden Fällen der Inszenierung [fremder]Imitierter_Sprecher Redewiedergabe (…) von Formen ‚sekundärer Ästhetisierung’ sprechen. |
SPRECHAUSDRUCK | Inhaltlicher und prosodisch markierter Ausdruck des IMITIERTEN_SPRECHERS, den der IMITIERENDE_SPRECHER nachahmend wiedergibt.Beispielbelegstelle: Die Analyse von Stilisierungsphänomenen in alltäglichen [Rede]Sprechausdruckwiedergaben basiert auf informellen Gesprächen. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
ART_UND_WEISE | Konkrete Realisierungsart der Redewiedergabe des IMITIERENDEN_SPRECHERS; in der Regel: prosodisch. Auch möglich: direkte & indirekte Redewiedergabe.Beispielbelegstelle: Auch bei [direkten]Art_und_Weise Redewiedergabe besitzen die Zitierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Evaluationen einzufügen. |
AUFTRETENSORT | Allgemeiner Gesprächskontext, in dem eine Redewiedergabe stattfindet.Beispielbelegstelle: Es wird argumentiert, dass auch in der Redewiedergabe [in Alltagsinteraktionen]Auftretensort ‚polyphone Texte’ erzeugt werden. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sprechausdruck'>Prosodie_Sprechausdruck (Prosodie_Sprechausdruck>Prosodische_Redewiedergabe).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2