Adverbialbestimmung
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Adverbialbestimmung
In diesem Frame werden vom Satz bezeichnete Geschehen durch eine UMSTANDSBESTIMMUNG näher beschrieben. Diese UMSTANDSBESTIMMUNG ist spezifisch in SITUIERUNG_DES_ORTES (Geschehen wird hinsichtlich des Ortes näher bestimmt), SITUIERUNG_DES_GRUNDES (Geschehen wird hinsichtlich des Grundes näher bestimmt), SITUIERUNG_DES_ZWECKS (Geschehen wird hinsichtlich des Zwecks näher bestimmt), SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG (Geschehen wird hinsichtlich der Bedingung näher bestimmt) und SITUIERUNG_DER_ZEIT (Geschehen wird hinsichtlich der Zeit näher bestimmt) zu untergliedern.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
So ist in (1) das [Lokal]Situierung_des_Ortes[adverbial]Umstandsbestimmung [„im Supermarkt“]Beispiel zwar möglich, jedoch nicht not-wendig, um die Information über die Abwesenheit des Subjektreferenten hervorzurufen.
Die Kombinatorik kann letztlich auch zur Abgrenzung von Partikel-Funktionen dienlich sein: In einer Entscheidungsfrage beispielsweise, in der die Modalpartikeln denn, etwa, oder eigentlich auftreten, kann gleichzeitig vorkommendes [mal]Beispiel nur [Temporal]Situierung_der_Zeit[adverbial]Umstandsbestimmung sein.
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
UMSTANDSBESTIMMUNG | UMSTANDSBESTIMMUNG eines vom Satz bezeichneten Geschehens.Beispielbelegstelle: Bartsch (1972, S. 176f.) beschreibt neben den prädikativen Attributen als eigene Gruppe >kooperationale [Adverbiale]Umstandsbestimmung mit den Untergruppen >final-< und >begleitend-kooperational<. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
SITUIERUNG_DES_ORTES | FE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Ortes/ der Richtung näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_ORTES.Beispielbelegstelle: Zusammenschreibungen mit einem Verb und zwei Adverbialen kommen in sieben Belegen vor, hauptsächlich mit einem Modaladverbial und einem [Lokal]Situierung_des_Ortes adverbial. |
SITUIERUNG_DES_GRUNDES | FE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Grundes näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_GRUNDES.Beispielbelegstelle: Vor allem das [Kausal]Situierung_des_Grundesadverbial [in Form eines unter oder beigeordneten Satzes]Realisierungsart soll als Hauptuntersuchungsgegenstand Aufschluss über die weltliche Ordnung geben. |
SITUIERUNG_DES_ZWECKS | FE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich des Zwecks näher zu beschreiben SITUIERUNG_DES_ZWECKS.Beispielbelegstelle: [Final]Situierung_des_Zwecksadverbiale geben den Zweck oder das Ziel einer Handlung oder eines Vorgangs an: Ich öffnete das Fenster, damit der Geruch des verbrannten Essens abziehen konnte. Für bessere Sicht sind neue Scheibenwischer einzubauen. |
SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG | FE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich der Bedingung näher zu beschreiben SITUIERUNG_DER_BEDINGUNG.Beispielbelegstelle: [Konditional]Situierung_der_Bedingungadverbiale geben die Bedingungen an, unter denen eine Handlung oder ein Vorgang abläuft: Das Konzert findet nur bei schönem Wetter statt. Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause. |
SITUIERUNG_DER_ZEIT | FE bezeichnet die Funktion der UMSTANDSBESTIMMUNG, ein vom Satz bezeichnetes Geschehen hinsichtlich der Zeit näher zu beschreiben SITUIERUNG_DER_ZEIT.Beispielbelegstelle: Die >richtige< Form bzw. Position der Negation ist unklar, wenn der Satz [Temporal]Situierung_der_Zeitadverbiale oder Partikeln wie schon, fast enthält: |
BEZUGSGRÖSSE | BEZUGSGRÖSSE, auf die sich die UMSTANDSBESTIMMUNG bezieht: hier der Satz.Beispielbelegstelle: Dazu gehören [Satz]Bezugsgrösseadverbialia (Modalpartikeln: vielleicht; Präpositionalgruppen: auf jeden Fall·, adverbial benutzte Adjektive: unbedingt, wortwörtlich) und Gradpartikeln (nur) oder temporale Angaben (sofort, jetzt gleich, ganz schnell·). |
FUNKTION | Kontextspezifische (z.B. diskursorganisierende) Aufgabe/ FUNKTION der jeweiligen UMSTANDSBESTIMMUNG.Beispielbelegstelle: Bartsch (1972, S. 176f.) beschreibt neben den prädikativen Attributen als eigene Gruppe >[kooperationale]Funktion Adverbiale< mit den Untergruppen >final-< und >begleitend-kooperational<: |
ANZAHL | Kontextabhängige ANZAHL von realisierten UMSTANDSBESTIMMUNGEN.Beispielbelegstelle: Abhängig von diesen Argumentationen würde man eine präpositionale Ergänzung mit zwei alternativen Präpositionen oder [zwei]Anzahl adverbiale Bestimmungen zu kaufen notieren. |
AUFTRETENSORT | Relationaler Ort (z.B. Satz), innerhalb dessen die UMSTANDSBESTIMMUNG auftritt.Beispielbelegstelle: [In zehn der *Phrasen]Auftretensort sind temporale Adverbiale vorhanden. |
REALISIERUNGSART | Die Art und Weise, wie UMSTANDSBESTIMMUNGEN realisiert werden, z.B. den Satztypen betreffend.Beispielbelegstelle: Vor allem das Kausaladverbial [in Form eines unter oder beigeordneten Satzes]Realisierungsart soll als Hauptuntersuchungsgegenstand Aufschluss über die weltliche Ordnung geben. |
BEISPIEL | Lexikalisches BEISPIEL für eine UMSTANDSBESTIMMUNG.Beispielbelegstelle: Obschon selbstständiges Satzglied und darin mit Konstruktionstyp5 ([,lecker‘]Beispiel als adverbiale Bestimmung) im Gegensatz zu den drei vorausgehenden Konstruktionstypen vergleichbar, ist Typ 4 doch mit diesem keinesfalls identisch. |
SUBTYP | Verschiedene SUBTYPEN der UMSTANDSBESTIMMUNGEN, die bestimmte syntaktische Eigenschaften aufweisen (z.B. subjektorientiert etc.).Beispielbelegstelle: Der Unterschied zwischen [subjektorientiertem]Subtyp Satzadverbial (John foolishly did not speak) und Modaladverbial (John is not speaking foolishly) ist fürs Englische gut beschrieben (vgl. Bellert 1977: 340); im Deutschen ist der Unterschied unproblematisch, da er lexikalisch durch das Suffix –weise markiert wird: Hans antwortete nicht intelligent (Modaladverbial) und Hans antwortete intelligenterweise nicht ([subjektorientiertes]SubtypSatzadverbial) (vgl. Pittner 1999: 113). |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
- Adverbial
- Lokaladverbial
- Kausaladverbial
- Finaladverbial
- Konditionaladverbial
- Temporaladverbial
- Satzadverbial
- Adverbiale Bestimmung (LE)
Annotationsreporte
- Annotationsreport Adverbial
- Annotationsreport Lokaladverbial
- Annotationsreport Kausaladverbial
- Annotationsreport Finaladverbial
- Annotationsreport Konditionaladverbial
- Annotationsreport Temporaladverbial
- Annotationsreport Satzadverbial
- Annotationsreport Adverbiale Bestimmung
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Funktion'>Grammatische_Funktion (Grammatische_Funktion>Adverbialbestimmung).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2