Annotationsreport Adverbiale Bestimmung
FEs | Anzahl annotierter FEs |
---|---|
ANZAHL | 1 |
BEISPIEL | 5 |
FUNKTION | 1 |
REALISIERUNGSART | 3 |
SITUIERUNG_DER_ZEIT | 3 |
SITUIERUNG_DES_ORTES | 3 |
UMSTANDSBESTIMMUNG | 16 |
Zusammengesetztes Nomen mit ,Bestimmung ’als bedeutungstragenden Kopf, der durch ‚adverbial’ (etym.) von lat. Ad-Verbum (= zum Verb gehörend) näher bestimmt wird. ‚Bestimmung‘ deverbal: bestimmen. Mögliche Restvalenz: „jmd. bestimmt etw.“. Mit „etw.“ ist hier das vom Satz bezeichnete Geschehen gemeint, das sprachlich durch das Verb realisiert wird.
Weil sich die LE synonym zur LE Adverbial verhält, wird sie selbst als Realisierung des FE UMSTANDSBESTIMMUNG annotiert.
Kurzdefinition: Mittels Adverbialbestimmungen werden Umstände eines vom Satz beschriebenen Geschehens näher bestimmt.
Belegstellen & Annotationen | Quellen | Auffälligkeiten |
---|---|---|
Dass es sich um ein Attribut und nicht um eine [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung handelt, [die das Prädikat näher beschreiben würde]Funktion, lässt sich anhand einiger Argumente belegen: | Spiekermann/ Stoltenburg 2006: 324 | |
Obschon selbstständiges Satzglied und darin mit Konstruktionstyp 5 ([,lecker‘]'Beispiel als [adverbiale Bestimmung']Umstandsbestimmung) im Gegensatz zu den drei vorausgehenden Konstruktionstypen vergleichbar, ist Typ 4 doch mit diesem keinesfalls identisch. | Spiekermann /Stoltenbrug 2006: 332 | Kopula |
Konstruktionstyp 5: [lecker]Beispiel als [(unflektierte)]Realisierungsart [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung, (...). | Spiekermann/ Stoltenbrug 2006: 331 | Kopula |
Die [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung [der Zeit]Situierung_der_Zeit gehört mithin nicht zum Kasusrahmen, den das Verb bereitstellt. | Ziem 2014: 270 | |
Es folgt eine allgemeine Aussage, bei der N die [lokale]Situierung_des_Ortes [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung aus der Frage (im Ausland) aufnimmt und diese mit einer [temporalen]Situierung_der_Zeit [adverbialen Bestimmung]Umstandsbestimmung [(fast die ganze zeit meines industrialebens)]Beispiel beantwortet (Z. 6-7). | Hormuth 2009: 168 | |
Für diese Erfahrungskompetenzen wird vor allem die lokale Präsenz in Spanien relevant gemacht ([lokale]Situierung_des_Ortes + ggf. [temporale]Situierung_der_Zeit [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung), sekundär ein intensiver Kontakt zu Spaniern (z.B. Gattungsprädikat in Bezug auf nahestehende Person:meine freundin ist spanierin). | Hormuth 2009: 169 | |
Dagegen heißt "Er ist im Haus" auf Ägyptisch z.B. mk sw m pr, ein Satz, in dem als Prädikat eine [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung, m pr ["im Haus"]Beispiel, steht. | Schenkel 1978: 108 | |
Die sog. [betonte]Realisierungsart [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung ist nichts anderes als ein adverbiales Prädikat, das wie jedes Prädikat eines Satzes welchen Typs auch immer betont ist, weil gegenüber dem Subjekt als dem Bekannten, das Prädikat etwas Neues beinhaltet. | Schenkel 1978: 109 | |
Das bedeutet, daß sich z.B. Beziehungen wie Subjekt, Objekt, Attribut, [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung, Nebensatz ''usw. als UC wiederfinden werden. | Kunze 1965:1 | |
Dies gilt auch, wenn eine [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung (‘manner adverb’) hinzukommt wie in (5). | Schlotthauer/ Zifonun 2008: 282 | |
Wie man an Beispiel (7) sieht, lassen sich an die Nominalisierungen immerhin in spezifischer Kürze [adverbiale Bestimmungen]Umstandsbestimmung anbinden - hier die konkomita- tive Erweiterung (,Begleitung4), die offenbar insgesamt eine große Rolle spielt, (…). | Eichinger 2011: 156 | |
Des Weiteren wird in der Duden Grammatik darauf aufmerksam gemacht, dass die [präpositionale]Realisierungsart [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung und das Präpositionalobjekt oftmals schwer voneinander unterschieden werden können. | Fröhlich 2003: 26 | |
Abhängig von diesen Argumentationen würde man eine präpositionale Ergänzung mit zwei alternativen Präpositionen oder [zwei]Anzahl [adverbialen Bestimmungen]Umstandsbestimmung zu kaufen notieren. | Buchholz 1996: 20 | |
Die traditionelle Unterscheidung von subkategorisierten Präpositionalphrasen in Präpositionalobjekte und [adverbiale Bestimmungen]Umstandsbestimmung ist in der HPSG nur insofern zurückzufinden, als erstere PRD - sind (PRD -: prädikativ) und die Form der Präposition festliegt,92 letztere dagegen PRD + sind und die Form der Präposition unterspezifiziert ist.93 Beide haben aber die Kategorie PP. | Buchholz 1996: 46 | |
Ein Verb wie schwimmen erlaubt zwar beide Hilfsverben, aber nur mit sein ist eine [adverbiale Bestimmung]Umstandsbestimmung [der Richtung]Situierung_des_Ortes möglich. | Buchholz 1996: 77 |
Kategorien:
Annotationsreport|Adverbiale BestimmungEbene 2