Vagheitsausdruck
Inhaltsverzeichnis
Frame-Definition
Vagheitsausdruck
In diesem Frame drückt ein SPRECHER VAGHEIT innerhalb einer ÜBERGEORDNETEN_ÄUSSERUNG aus, indem er sog. Vagheitsausdrücke oder Heckenausdrücke verwendet. Beispiele: vielleicht, sag-ich-mal, gewissermaßen, im Grunde genommen, was-weiß-ich, unter Umständen, sozusagen, irgendwie, undsoweiter, praktisch, durchaus.
Belegstellen für die Verwendung in der fachsprachlichen Literatur:
Mit dem [Vagheits]Vagheitausdruck [vermittelt]Kontroll [der Autor]Sprecher meist seine Ansicht, dass das Ereignis so wirr oder die Handlung so unwichtig ist, dass eine genauere Bezeichnung nicht möglich oder nicht notwendig ist.
Nach Lakoff werden [von einem Sprecher/Schreiber]Sprecher [Hecken]Vagheitausdrücke dann [verwendet]Support, [wenn der Sprecher/Schreiber nicht genau entscheiden kann (oder will), ob das aktuell Gemeinte nicht oder nicht hinreichend als Exemplar einer Kategorie zu identifizieren sei.]Bedingung
Frame-Elemente
Kern-FE | Definitionen |
---|---|
SPRECHER | Derjenige, der durch die Verwendung eines Vagheitsausdrucks VAGHEIT bezüglich einer ÜBERGEORDNETEN_ÄUSSERUNG anzeigt.Beispielbelegstelle: Mit dem Vagheitsausdruck [vermittelt]Kontroll [der Autor]Sprecher meist seine Ansicht, dass das Ereignis so wirr oder die Handlung so unwichtig ist, dass eine genauere Bezeichnung nicht möglich oder nicht notwendig ist. |
VAGHEIT | Das, was ein SPRECHER durch die Verwendung eines Vagheitsausdrucks anzeigt.Beispielbelegstelle: Der Terminus [Vagheits]Vagheitausdruck ist am ehesten als Oberbegriff zu verstehen für eine Gruppe sprachlicher Merkmale, deren Umfang und Funktionen häufig nicht näher definiert sind. |
ÜBERGEORDNETE_ÄUSSERUNG | Die Äußerung, in die ein Vagheitsausdruck eingebettet ist.Beispielbelegstelle: Die kommunikativ-pragmatische Leistung der Heckenausdrücke [in der Textsorte „Politikerrede“]Übergeordnete_Äußerung besteht in der zentralen Perspektivierungsfunktion. |
Nicht-Kern-FE | Definitionen |
FUNKTION | Nähere Beschreibung der Funktion eines Vagheitsausdruck: Abschwächung der Aussage, Anzeigen von Höflichkeit oder Unsicherheit etc.Beispielbelegstelle: Satake führt to ka als einen mehrerer Vagheitsausdrücke an, [die er als Mittel beschreibt, um definite Aussagen zu umgehen bzw. diese abzuschwächen oder zu puffern.]Funktion. |
ANZAHL | Die Anzahl von Vagheitsausdrücken.Beispielbelegstelle: Bei der Durchsicht der deutschen Tageszeitung ‚Die Welt’ von Dezember 2002 bis Februar 2003, besonders der Artikel der Titelseite zu aktuellen politischen Themen, konnten [zahlreiche]Anzahl Heckenausdrücke ermittelt werden. |
BEDINGUNG | Bedingung, die zum Einsatz eines Vagheitsausdrucks führt.Beispielbelegstelle: Nach Lakoff werden von einem Sprecher/Schreiber Heckenausdrücke dann [verwendet]Support [wenn der Sprecher/Schreiber nicht genau entscheiden kann (oder will), ob das aktuell Gemeinte nicht oder nicht hinreichend als Exemplar einer Kategorie zu identifizieren sei.]Bedingung. |
BEISPIEL | Marker für lexikalische Beispiele von Vagheitsausdrücken.Beispielbelegstelle: Hier liegt Marsmädchen mit großem Abstand auf dem ersten Platz, was vor allem durch die Häufigkeit von Vagheitsausdrücken [wie ‚Na gut‘ und ‚ein bisschen‘]Beispiele, ein wenig begründet ist. |
Frame-evozierende Lexikalische Einheiten
Annotationsreporte
Frame-zu-Frame-Relationen
- In einer Verwendet-Relation zum Frame Sprechersignal (Sprechersignal>Vagheitsausdruck).
Legende:
Vererbungs-Relation (FrameNet: Inheritance-Relation) | |
Perspektive_auf-Relation (FrameNet: Perspective_on-Relation) | |
Untergeordnet_von-Relation (FrameNet: Subframe-Relation) | |
Verwendet-Relation (FrameNet: Using-Relation) | |
Bezug_auf-Relation (FrameNet: See_also-Relation) | |
Vorangehend_von-Relation (FrameNet: Precedes-Relation) | |
Inchoativ-Relation (FrameNet: Inchoative_of-Relation) | |
Ursächlich_für-Relation (FrameNet: Causative_of-Relation) |
Kategorien:
Frame-EintragEbene 2